
Kurz nach dem Wahlsieg des Klimawandelleugners Donald Trump in den USA beginnt in Aserbaidschan die Weltklimakonferenz. Ein aussichtsloses Unterfangen? Der UN-Klimachef hat noch Hoffnung.
Kurz nach dem Wahlsieg des Klimawandelleugners Donald Trump in den USA beginnt in Aserbaidschan die Weltklimakonferenz. Ein aussichtsloses Unterfangen? Der UN-Klimachef hat noch Hoffnung.
Donald Trumps Rückkehr als US-Präsident könnte eine Kehrtwende in der internationalen Klimapolitik einläuten. Doch ihm sind klare Grenzen gesetzt. Was den Rückschritt abfedern könnte.
Der Kanzler und der designierte US-Präsident tauschten sich über aktuelle geopolitische Herausforderungen aus. Dabei ging es auch um den Krieg in der Ukraine.
So viele Treibhausgasemissionen – und so viele von Jachten und Jets derer, die sich das leisten können. Aber die Welt kann sich das nicht leisten.
Mehr Geld für die ärmsten Länder, damit sie die Klimakrise bewältigen können: Das ist das zentrale Thema der am Montag beginnenden UN-Klimakonferenz. Kann das gelingen?
Das Autoritäre grassiert, nicht nur in den USA. Daraus muss auch die deutsche Politik Lehren ziehen. Den Bürgern zuzuhören, wäre ein guter Anfang.
Seit der Coronapandemie haben Angsterkrankungen zugenommen. Nun kommen weitere Krisen hinzu. Wie man solche Ängste in den Griff bekommt, erklärt Psychiaterin Katharina Domschke.
Zur Welt-Klimakonferenz COP29 werden in der autoritär regierten Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan Vertreter aus rund 200 Staaten erwartet – die deutsche Delegation hofft auf Fortschritte.
Drei Monate nach Beginn der ukrainischen Offensive in Kursk soll Russland dort nun auch nordkoreanische Kämpfer einsetzen. Mehrere ukrainische Soldaten berichten von vor Ort.
Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle. In den USA sind auch viele Kühe betroffen. Nun zeigen Tests: Viele Mitarbeiter von Milchvieh-Betrieben sind infiziert, ohne es zu wissen.
Bloß keine Zugeständnisse! Das scheint das Gebot der Stunde in Politik und Gesellschaft. Von den USA über die Ampel bis nach Sachsen. Ein Irrweg. Wahre Macht liegt künftig woanders.
US-Luftwaffe greift Ziele der Huthi-Miliz im Jemen an
Lionel Messi ist mit Inter Miami überraschend in der ersten Runde der MLS-Play-offs ausgeschieden. Das beste Team der Hauptrunde verliert das entscheidende Spiel gegen Atlanta.
Eigentlich Standard nach US-Wahlen: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen. In diesem Fall dürfte das Treffen aber nicht einfach werden.
Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl lässt die Sorgen deutscher Autokonzerne wachsen. Protektionismus und ein Politikwechsel beim Thema Klimaschutz sind zu erwarten. Wie reagiert die Branche?
Diese Reise ist nur sportlichen Urlaubern zu empfehlen. Die herrliche, aber gebirgige Küstenlandschaft in der Türkei hat es in sich. Grandiose Ausblicke gibt es auch vom Schiffsdeck aus.
Dass viele Amerikaner Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt haben, obwohl seine Politik ihnen schadet, schmerzt unsere New Yorker Autorin sehr. Ein persönlicher Essay.
Was sonst Standard ist bei der Machtübergabe nach einer Präsidentschaftswahl, sticht diesmal heraus: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen.
Nach seinem Wahlsieg will Donald Trump schnell loslegen. Für Europa und Deutschland wird besonders spannend, wie der Republikaner die wichtigsten außenpolitischen Schlüsselpositionen besetzt.
Das US-Justizministerium sieht ausreichende Beweise dafür, dass der designierte Präsident getötet werden sollte und erhebt drei Anklagen. Teheran spricht von haltlosen Behauptungen.
Mit Zöllen in Höhe von 60 Prozent droht der neu gewählte US-Präsident Donald Trump chinesischen Exporteuren. Der Wirtschaftsexperte Jacob Gunter erklärt, welche Folgen das hätte.
Keine Macker-Energie, kein Rumgebosse: Mit Jennifer erlebt unsere Autorin das entspannteste erste Date ihres Lebens. Es gibt nur ein einziges kleines Problem.
Das Bundeskriminalamt und Kinderärzte warnen von cannabishaltigen Keksen, Frucht- und Kaugummis. Schon geringe Mengen wirkten berauschend und seien nicht sicher.
Mit Millionenspenden verhalf Elon Musk seinem Idol Donald Trump zum Sieg bei der US-Wahl. So weit reichen die politischen Ambitionen des exzentrischen Tech-Stars.
Die Themen der Woche: Trump siegt über Harris | Wie stark ist Europa? | Joseph Stiglitz, Mark Rutte und Wolfgang Ischinger über eine zweite Amtszeit Trumps
Erste Hinweise auf Pläne von Donald Trump. Russland verurteilt eigene Soldaten zu lebenslanger Haft. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Ratlosigkeit nach der US-Wahl ist vielerorts groß. Im Einstein Forum haben Philosophin Susan Neiman und Schriftsteller Daniel Kehlmann sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
Der EU-Gipfel in Budapest steht für Olaf Scholz ganz im Zeichen der heimischen Krise. Dabei könnte er gerade jetzt Europa seinen Stempel aufdrücken, wie die Union befürchtet.
Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Verteidigungsausgaben in Europa um 50 Prozent erhöht. Dennoch bleibt laut einer Studie die Abhängigkeit von den USA hoch.
Habeck postet ein Gute-Laune-Video, die FDP rächt sich kindisch an Wissing, und Lindner trollt auf X: Im politischen Berlin scheint die Krise noch nicht angekommen zu sein.
Die Flammen des „Mountain Fire“ im Süden des US-Bundesstaats greifen schnell um sich. Dazu tragen auch starke Winde bei. Es gibt Verletzte, tausende Anwohner müssen fliehen.
Gebietsverluste im Osten und Trumps Wahlsieg – noch nie sah die Lage für die Ukraine düsterer aus. Doch ausgerechnet das Ego des künftigen US-Präsidenten könnte der Schlüssel zum Frieden sein, meint ein Ex-Nato-Chef.
Identifiziert wurden die mutmaßlichen Rechtsterroristen vom Verfassungsschutz. Alarmiert über die Gefahr durch die Gruppe wurden die deutschen Behörden Berichten zufolge vom FBI.
Maria Leptin, Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC), erklärt im Interview, wo Europa hinter den USA und China hinterherhinkt und was Forscher hindert, von Rom nach Heidelberg zu ziehen.
Der US-Chiphersteller will eigentlich in Sachsen-Anhalt Fabriken bauen. Dass der Republikaner Präsident wird, dürfte aber Folgen haben, so der Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Werden Menschen mit ihren Gedanken Maschinen steuern? Wird HIV heilbar? Gibt es Planeten, die der Erde ähnlich sind? Diese Forschenden wollen Antworten auf Fragen geben, die in die Zukunft weisen. Letzter Teil unserer Serie.
Es war eine der großen Überraschungen: Trump punktete nicht nur bei weißen Wählern, sondern auch bei Latinos. Wieso wählten sie ihn trotz seiner rassistischen Aussagen?
Der Kanzler will erst am 15. Januar die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Womöglich werde man sich aber dem Druck für einen früheren Termin beugen müssen, heißt es in der SPD-Fraktion.
Bislang war Wiles die Wahlkampfmanagerin des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Auch die Besetzung weiterer Posten könnte bald feststehen. Namen kursieren bereits.
öffnet in neuem Tab oder Fenster