
Freiheit, Vielfalt, Teilhabe: Was CDU, CSU und SPD für die Verhandlungen zur großen Koalition bei der Bundeskulturpolitik versprechen. Blick ins Ergebnispapier nach den Sondierungsgesprächen.
Freiheit, Vielfalt, Teilhabe: Was CDU, CSU und SPD für die Verhandlungen zur großen Koalition bei der Bundeskulturpolitik versprechen. Blick ins Ergebnispapier nach den Sondierungsgesprächen.
Prenzlauer-Berg-Biedermeier: Roland Schimmelpfennigs neues Stück „Der Tag, als ich nicht ich mehr war“ an den DT-Kammerspielen.
Windschnittig: Die Wiederaufnahme des Operetten-Überraschungserfolgs "Frau Luna" im Tipi am Kanzleramt.
Auf gediegene Produktdarstellungen pfeifen: Die Helmut Newton Stiftung zeigt Arbeiten von Newton, Guy Bourdin und Angelino Marino.
Die Berliner Galerien KOW und Zilberman zeigen politische Arbeiten von Künstlern aus der Türkei.
Ständiger Brennpunkt: Der spanische Autor Fernando Aramburu erzählt in seinem Roman „Patria“ von den Auswirkungen des ETA-Terrors aus zwei Familien.
Soll der Besuch einer KZ-Gedenkstätte Pflicht sein - für Deutsche und für Migranten? Daran knüpft sich eine andere Frage an: Wie deutsch bleibt Auschwitz überhaupt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster