
Im Kinofilm „The Batman“ tritt erstmals der Brite Robert Pattinson im Fledermauskostüm auf. Über die bewegte Geschichte eines Comic- und Kinohelden.

Im Kinofilm „The Batman“ tritt erstmals der Brite Robert Pattinson im Fledermauskostüm auf. Über die bewegte Geschichte eines Comic- und Kinohelden.

Der Konzern Amazon hat die Plattform „Comixology“ in sein Angebot integriert und radikal verändert. Das verärgert Fans weltweit – ganz zu Recht.

„Stray Toasters“, nach über 30 Jahren erstmals auf Deutsch veröffentlicht, galt lange auf vielen Comicbestenlisten als unverzichtbar. Aber gilt das heute noch genauso?

Die Comicserie „Der Hafen der Geheimnisse“ verbindet Realismus und Phantastik in der Tradition von Klassikern wie „Tim und Struppi“ und „Adèle Blanc-Sec“.

Manga-Action und Quarantäne-Tagebücher, Impfaufrufe und Coronaleugner: Zwei Jahre Covid-19 im Spiegel aktueller Comics.

José-Luis Munuera hat Herman Melvilles „Bartleby“ als Comic adaptiert – mit starken Bildern und Anklängen an „Asterix“.

Noch soll die Buchmesse wie geplant im März stattfinden – doch jetzt sagen weitere Comicverlage wegen der Pandemie von sich aus die Teilnahme ab.

Die Belgier sind stolz auf ihre Comic-Helden. Ab sofort zieren Lucky Luke, die Schlümpfe, Tim und Struppi und Co. auch das Innere der belgischen Reisepässe.

Mit „Rorschach“ gibt es erneut eine Fortsetzung des legendären Comics „Watchmen“. Diesmal allerdings ähnlich komplex und intelligent wie die Vorlage.

Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ ist oft als Comic adaptiert worden. Kürzlich sind zwei Werke neu veröffentlicht worden, 2022 kommen weitere hinzu.

Ihr Tod im Sommer 2021 hat große Anteilnahme ausgelöst. Jetzt haben künstlerische Weggefährt:innen in Erinnerung an Laëtitia Graffart ein Magazin gestaltet.

Die Graphic-Novel-Debütantin Lara Swiontek interpretiert Mary Shelleys Erzählung „Verwandlung“ als moderne Identitätskrise.

Ironie der Geschichte: Ein US-Schulbezirk strich den Comic-Klassiker „Maus“ vom Lehrplan - und verschaffte ihm damit die größte Aufmerksamkeit seit langer Zeit.

Am 31. Januar 1952 hatte das frankobelgische Dschungeltier seinen ersten Auftritt. Comiczeichner Flix holt es jetzt nach Deutschland.

Das Verbot des Holocaust-Comics „Maus“ als Schullektüre in Tennessee provoziert scharfe Kritik. Autor Spiegelman sieht es als Ausdruck eines größeren Problems.

Generationswechsel bei Deutschlands populärstem Igel: Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner übernehmen den „Mecki“-Strip von Hansi Kiefersauer in der „Hörzu“.

In seiner jüngsten Anthologie zeigt das Zeichnerinnen-Kollektiv „Spring“ erneut eindrucksvoll, wie aus individuellen Werken ein großes Ganzes entsteht.

In ihrem Sachcomic „Die Geschichte der Science-Fiction“ bereiten Autor Xavier Dollo und Zeichner Djibril Morissette-Phan die Entwicklung des Genres auf.

Die zusammen mit Pierre Christin geschaffene Science-Fiction-Reihe machte ihn international bekannt. Jetzt ist der Zeichner Jean-Claude Mézières gestorben.

Liv Strömquists Comic-Essaysammlung „Im Spiegelsaal“ überzeugt mit einer unverwechselbaren Mixtur aus Selbstreflexion, Psychoanalyse, Philosophie und Popkultur.

Die Comicbiografie „Leonard Cohen - Like a Bird on a Wire“ zeigt exemplarisch, wie die Kunstform bei der Darstellung von Musik an ihre Grenzen kommt.

Andreas Eikenroths Comic-Adaption von Georg Büchners „Lenz“ ist nur zum Teil gelungen. Die Ursachen liegen einerseits bei Büchner, andererseits beim Zeichner.

In seiner Essaysammlung „Save It for Later“ erzählt der US-Comicautor Nate Powell vom politischen Engagement seiner Familie in der Ära Trump.

Die Ausstellung „Vinyl!“ und der Katalog zeigen vielfältige Berührungspunkte zwischen Musik und Comic – bleiben jedoch in der Vergangenheit hängen.

Mit seiner aufwändigen Maltechnik macht der italienische Künstler Riccardo Federici die düstere Fantasy-Welt von „Saria“ zu einem Comicerlebnis.

Stan Sakais vielgelobte Abenteuerserie „Usagi Yojimbo“ hat es nach mehreren Anläufen endlich auch auf den deutschen Markt geschafft.

Seit gut 20 Jahren vermittelt Willi Blöss Künstlerbiografien in Comicform. Jetzt hat er sich der italienischen Barockmalerin Artemisia Gentileschi zugewandt.

Am 8. Januar 2022 wäre David Bowie 75 geworden. Ein Interview mit Comiczeichner Reinhard Kleist über die Hauptfigur seines neuen Buches „Starman“.

Alix Garin blickt in ihrem Comic „Vergiss mich nicht“ auf die Beziehung einer Studentin zu ihrer dementen Großmutter – mit viel Feingefühl, aber wenig Originalität.

Den Comic-Zeichner André Franquin kennt man vor allem wegen seiner komischen Figuren. Doch er hatte auch eine dunkle Seite.

Jeff Lemire und Andrea Sorrentino beenden ihre Horrorserie „Gideon Falls“ mit einem furiosen Finale – und arbeiten schon an einem Nachfolger.

Der Künstler Frank Schmolke („Freaks“) hat den Berliner Serienkiller-Thriller des Bestsellerautors Sebastian Fitzek als Comic adaptiert.

30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker wählen alle drei Monate ihre Favoriten. Hier die Top-10-Titel des letzten Quartals 2021 sowie die Gesamtsieger des Jahres.

Mit der Seeräubersaga „Die Campbells“ erweist sich der versierte Comiczeichner José Luis Munuera („Spirou“) auch als gewiefter, humorvoller Erzähler.

Nachrufe, politische Comics, Winterfreuden, Corona, Sex und Lucky Luke : Das waren 2021 die meistgelesenen Tagesspiegel-Artikel zu Comicthemen.

Andreas Kieners Science-Fiction-Comic „Unvermögen“ beeindruckt durch Farben, Layouts und Stimmungen. Doch so richtig will die Geschichte nicht funktionieren.

Mit Tuschezeichnungen, knappen Sätzen und feinem Humor erzählt Max Baitinger mutmaßliche Szenen aus dem Leben der Barockdichterin Sibylla Schwarz.

Die „Star Wars“-Zeitungsstrips erscheinen erstmals auf Deutsch in schön aufgemachten Bänden. Manches darin erscheint allerdings naiv, nostalgisch und schlicht.

In den 90er Jahren war die Anime-Serie „Mila Superstar“ hierzulande enorm populär. Jetzt erscheint erstmals die Manga-Vorlage auf Deutsch.

Eine tragische Familiensaga am Vorabend des Zweiten Weltkriegs: Der Comic „Im Auge des Zyklons“ gewährt spannende Einblicke in das Australien der 1940er Jahre.

Wie jedes Jahr fragte die Tagesspiegel-Comicredaktion auch 2021: Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die Antworten unser Leserinnen und Leser.

Acht Tagesspiegel-Autor*innen haben gewählt: Das sind für sie die besten Comics 2021. Auf dem ersten Platz landete eine unkonventionelle Superheldengeschichte.

Die „Batman“-Verfilmung mit ihm in der Hauptrolle war 1989 ein Welterfolg. Jetzt soll Michael Keaton erneut das Fledermauskostüm anziehen.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Lara Keilbart.

Der 2012 gestorbene Verleger Armin Abmeier hinterließ eine umfangreiche Comicsammlung. Jetzt hat sie eine neue Heimat in Leipzig.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Rilana Kubassa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster