
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Moritz Honert.

Normalerweise rezensiert sie neue Mangas. Jetzt hat unsere Autorin eine Handvoll Kindercomics durchgearbeitet — zusammen mit ihrem neunjährigen Sohn.

In ihrer poetischen Comicerzählung „Fürchtetal“ behandeln die Geschwister Christine und Markus Färber die Depression und den Suizid ihres Vaters.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.

Shigeru Mizukis Manga-Reihe „Kitaro“ spielt in einer Welt voller Geisterwesen und ist in Japan Kult. Jetzt erscheint sie auch auf Deutsch.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Barbara Buchholz.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Barbara Buchholz.

Spider-Man trifft ab dieser Woche im Kino auf eine Schar bekannter Gegenspieler – und Fans können sich auf manch lang ersehntes Wiedersehen freuen.

Ein Comic im Gewand einer Oper – nicht nur die Bekleidungsbranche bekommt bei Anna Haifischs neuem Artist-Band einen Fuß in die Tür.

Die Berthold Leibinger Stiftung hat die Preisträger:innen des Comicbuchpreises 2022 verkündet. Die Hauptauszeichnung geht in diesem Jahr nach Berlin.

Am vergangenen Wochenende fand die Comic Con Stuttgart statt, diesen Freitag startet die German Comic Con in Dortmund – das alles mitten in der Pandemie.

Manuele Fiors neue Comic-Erzählung „Celestia“ ist ein Fest fürs Auge. Leider verliert er sich und die Leser:innen in den Rätseln der Handlung.

SPD, Grüne und FDP würdigen in ihrer Vereinbarung zur Kulturpolitik auch den Comic – ein Novum. Wie kam es dazu? Und was bedeutet das?

700 Jahre nach dem Tod von Dante Alighieri lässt sich Michael Meiers humorvolle Annäherung an die „Göttliche Komödie“ in einer Neuauflage wiederentdecken.

David Bowie hat in seinem Leben eine zentrale Rolle gespielt. Jetzt ehrt Comiczeichner Reinhard Kleist den Musiker und dessen Werk mit einem opulenten Buch.

Die Grünen haben entschieden: Die frühere langjährige Parteivorsitzende Claudia Roth wird das Amt der Kulturstaatsministerin bekleiden.

In den „Avengers“-Filmen spielte Jeremy Renner mit Pfeil und Bogen eine Nebenrolle. In der actionreichen Miniserie „Hawkeye“ steht er im Mittelpunkt.

Die Berliner Comic-Verlegerin Annette Köhn feiert Zehnjähriges und lädt mit dem Buch „Verlagswesen“ zu einem Besuch an ihrem Arbeitsplatz ein.

Matthias Lehmann erzählt in seinem Comic „Parallel“ mit meisterhaften Bildern von einer homosexuellen Lebensgeschichte in Deutschland.

Grégory Panaccione („Ein Ozean der Liebe“) erzählt seinen Comic „Mein Freund Toby“ von einer Freundschaft zwischen Mensch und Tier – ganz ohne Worte.

Mit der Gesamtausgabe der „Fabulous Furry Freak Brothers“ lässt sich ein Klassiker des Underground-Comics neu entdecken, der auch deutsche Zeichner geprägt hat.

Im Comic „Erdoğan“ zeichnen Can Dündar und Mohamed Anwar den Aufstieg des Präsidenten nach - und beschreiben Muster, die man auch aus Deutschland kennt.

In der Comic-Anthologie „Nächstes Jahr in“ zeichnen Künstler:innen wie Barbara Yelin und Simon Schwartz Episoden jüdischen Lebens aus fünf Jahrhunderten nach.

Wenige Romane übten derartigen Einfluss wie „Frankenstein“ aus – aktuell widmen sich unter anderem Comics von Marvel und Ralf König der monströsen Vollwaise.

In 30 Jahren ist Mawil zu einem der erfolgreichsten deutschen Comiczeichner geworden. Jetzt veröffentlicht er neue Bücher und wird mit einer Werkschau geehrt.

Mia Oberländer erzählt in ihrem Comic „Anna“ mit besonderen grafischen Mitteln von großen Frauen. Inspiriert dazu hat sie die eigene Familiengeschichte.

Superhelden retten die Welt nicht erst seit der Moderne – die „Eternals“ beschützen die Erde seit Urzeiten. Eine Zeitreise, passend zum Filmdebüt.

Seit 70 Jahren lassen die Panzerknacker Dagobert Duck keine Ruhe. Zum runden Geburtstag werden die Ganoven gebührend geehrt.

Die Illustratorin Bianca Schaalburg verfolgte die Geschichte ihrer Berliner Vorfahren zurück bis in die Nazizeit - und machte ein bildstarkes Buch daraus.

In ihrem Comic „Stones“ schafft die Düsseldorfer Zeichnerin Nadine Redlich das scheinbar Unmögliche: Sie verleiht einem Stein ein emotionales Innenleben.

Das große Manko der beliebten Exit-Spiele: Es gibt keine wirklichen Plot. Kann der Comic „Die Frau im Nebel“ es besser? Ja und nein.

30 deutschsprachige Kritikerinnen und Kritiker haben wieder die besten Comics des Quartals gewählt. Der Siegertitel ist ein modernisierter Klassiker.

Jillian Tamaki („Ein Sommer am See“) über Teamwork im Comic, das Leben im Internet und ihr neues Buch, an dem sie gerade mit ihrer Cousine Mariko arbeitet.

Optisch ist der Comic „Isola“ eine Pracht. Doch die mäandernde Erzählweise macht es schwierig, sich für das Schicksal der Protagonistinnen zu erwärmen.

Die kanadische Comiczeichnerin Kate Beaton über ihren speziellen Blick auf Kultur und Geschichte, den Sammelband „Zur Seite, Kerl!“ und ihr nächstes Comicprojekt.

In ihrem Comic „Steinfrucht“ verarbeitet die in Kanada lebende Künstlerin Lee Lai grundlegende Fragen in einer innovativen Bildsprache.

In ihrem neuen Album verschlägt es Asterix und Obelix nach Osteuropa. Im Interview erzählt dessen Autor, wie das kam – und welche Rolle Michel Houellebecq dabei spielt.

In „Asterix und der Greif“ verschlägt es die Gallier in eisige Regionen. Und sie kommen auch in anderen Medien viel rum: Als Kino-Helden und bei Netflix.

Nachfahren der Ureinwohner Nordamerikas melden sich zunehmend sichtbar zu Wort – auch im Comic. Zur Frankfurter Buchmesse stellen wir die wichtigsten Titel vor.

Cyril Lieron und Benoit Dahan geben mit dem Comic „Im Kopf von Sherlock Holmes“ einen außergewöhnlichen Einblick in die Arbeitsweise des Meisterdetektivs.

Mehr als 40 Jahre lang bleibt das Manuskript verborgen. Die Tochter des Autors erwägt nun, „Asterix im Zirkus“ zu vollenden. Allerdings gebe es Hindernisse.

Jury lobt „Dreistigkeit des Humors“ und Einfallsreichtum des Zeichner-Duos. Förderpreis für Shahak Shapira.

In Kürze erscheint mit „Asterix und der Greif“ das 39. Album der Comicreihe. Diesmal machen sich die Gallier auf eine Reise tief in den Osten.

Till Lukat erzählt in seinem Comic „Kondensstreifen im Kopf“ von einem Teenager, der seinen Platz in der Welt sucht.

Die Mangareihe „Jujutsu Kaisen“ beherrscht seit einiger Zeit die Bestseller-Listen. Was macht ihren Erfolg aus?

Die Ludwiggalerie präsentiert die Ausstellung „Unveröffentlicht - die Comicszene packt aus“. Unser Autor Bela Sobottke ist ebenfalls vertreten.

Für den Sammelband „Batman – The World“ bescheren internationale Zeichner dem Rächer lokale Abenteuer rund um die Welt. Auch ein Team aus Deutschland ist dabei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster