
Beim ersten „Manga Day“ am Sonnabend werden bundesweit und in Österreich 25 Sonderausgaben ausgewählter Reihen verschenkt. Wir stellen eine Auswahl vor.

Beim ersten „Manga Day“ am Sonnabend werden bundesweit und in Österreich 25 Sonderausgaben ausgewählter Reihen verschenkt. Wir stellen eine Auswahl vor.

Der Schweizer Michel Fornasier macht als Superheld mit bionischer „Super“-Prothese aus seiner Schwäche eine Stärke. Mit seinen Comics will er Kinder vor Mobbing schützen.

Senat erhöht seine Fördergelder für laufende Projekte auf das Doppelte der bisherigen Summe.

Cece ist ein ganz normales Mädchen - bis sie aufgrund einer Hirnhautentzündung ihr Gehör fast vollständig verliert. Die autobiografische Graphic Novel von Cece Bell war 2014 ein Bestseller in den USA.

Vor zehn Jahren gab Katja Klengel („Girlsplaining“) mit „Als ich so alt war“ ihr Langcomic-Debüt. Jetzt liegt die Fortsetzungsgeschichte gesammelt als Buch vor.

Superhelden, Action, Comedy und Feminismus verpackt in eine Anwaltsserie im Marvel-Universum: Heute startet „She-Hulk: Die Anwältin“ auf Disney+.

Jill Lepore analysiert in „Die geheime Geschichte von Wonder Woman“ die Rolle der Comicfigur und ihres widersprüchlichen Erfinders im historischen Kontext.

Émile Bravo hat mit „Spirou oder: die Hoffnung“ einen modernen Comic-Klassiker und Kritiker-Liebling geschaffen. Im Interview spricht er über die Hintergründe.

Jean-Jacques Sempé ist mit den Geschichten des „kleinen Nick“ weltbekannt geworden. Nun ist der Zeichner kurz vor seinem 90. Geburtstag gestorben.

Ein Kinderbuch und ein Film über das Leben nach der Atomkatastrophe machten ihn berühmt. Jetzt ist der britische Zeichner Raymond Briggs mit 88 gestorben.

Lakonische, an Mailer und Hemingway geschulte Skizzen gebrochener Menschen: Die gesammelten „Ernie Pike“-Geschichten von Hugo Pratt und Héctor Oesterheld.

Tina Brenneisen kommentiert in ihrem neuen Comic „True Stories – Marie Luis erzählt“ aktuelle Themen von Klimawandel bis Genderdebatte.

Die von Neil Gaiman zusammen mit zahlreichen Zeichnern geschaffene Serie „Sandman“ ist ein moderner Comic-Klassiker. Jetzt startet auf Netflix eine Verfilmung.

Für seinen neuen Comic „Das Humboldt-Tier“ holt Zeichner Flix das frankobelgische Fabeltier nach Berlin. Ein Rundgang auf dessen Spuren.

„Freibad“ erzählt humorvoll von gesellschaftlichen Konflikten. Gezeichnet hat den Comic Paulina Stulin – basierend auf dem Skript zu Doris Dörries neuem Film.

Techno-Zombies, fliegende Monster und Zeitreisen zum zukünftigen Ich: Am 29. Juli startet die Verfilmung der Comicreihe „Paper Girls“ bei Amazon.

André Breinbauer dekonstruiert mit dem Comic „Medusa und Perseus“ die antike Sage und erzählt von Tätern, Opfern und Monstern.

Komisch, sentimental, tragisch: Gin Shirakawa erzählt in der Mangaserie „Eine Geschichte von sieben Leben“ von Straßenkatzen und ihrer Beziehung zum Menschen.

Der Science-Fiction-Kracher „Fear Agent“ ist für unseren Kolumnisten der Comic der Stunde. Kürzlich ist ein neuer Sammelband auf Deutsch erschienen.

Stefan Neuhaus hat als Vorsitzender des Deutschen Comicvereins viel für die Wertschätzung der Kunstform erreicht. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.

Antisemitismus, Rassismus und Mobbing: Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin verhandeln im Comic schwere Themen leicht, innovativ und spannend.

Der spanische Zeichner Guillem March erzählt im Comic „Karmen“ eine übernatürliche Geschichte, in der die Ferieninsel als traumhafte Kulisse fungiert.

Ryan North und Albert Monteys zeigen, dass in dem Roman „Schlachthof 5“ schon immer ein Comic schlummerte, lassen aber die Dringlichkeit der Vorlage vermissen.

Jean-Marc Jancovici und Christophe Blain analysieren im Comic „Welt ohne Ende“ Ursachen und Folgen des Klimawandels – und kommen zu einem provokanten Schluss.

Mit nur 60 Jahren wurde der Schöpfer von „Yu-Gi-Oh!“ tot im Meer entdeckt. Noch ist die Todesursache ungeklärt.

Zwei Franzosen haben eine wenig bekannte Episode von „Gullivers Reisen“ adaptiert und machen aus dem zeitkritischen Abenteuer einen unterhaltsamen Fantasy-Comic.

Claire Bretéchers feministische Comics aus den 70ern sind Kult. Ihr Blick auf Lust und Frust im bürgerlich-linken Alltag wirkt noch heute überraschend aktuell.

Trotz viel Blut und Brüsten erzählt der schwedische Teenie-Slasher-Plot durchaus berührend von Mobbing, sexuellem Erwachen und Scham.

Walt Simonson hat mit seinem „Thor“-Opus in den 80ern gezeigt, wo der Hammer hängt Jetzt gibt es den kompletten Run als vier Kilo schweren Wälzer.

Der Ex-Charlie-Hebdo-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Bestseller „Vernon Subutex“ virtuos neu interpretiert. Band Eins ist jetzt auf Deutsch erschienen.

Der Internationale Comic-Salon Erlangen gilt als Fixstern der Szene. Wie erlebt eigentlich ein Zeichner das Festival? Ein streng subjektiver Bericht.

Beim Internationalen Comic-Salon wurden die besten Comics des Jahres gekürt. Auch eine frühere Tagesspiegel-Zeichnerin bekam einen Preis.

Er schuf Meisterwerke wie "Batman: Das lange Halloween" und "Superman: Ein Held fürs ganze Jahr". Sein Zeichenstil war unverkennbar.

Ein Verein macht sich für ein Comicmuseum in Erlangen stark. Zwei Räume hat er schon, zum Comic-Salon gibt’s dort eine Ausstellung.

Mawils neues Kinderbuch seziert die Rituale des Familienlebens. Beim Comic-Salon Erlangen wird der Berliner Zeichner jetzt mit einer Ausstellung geehrt.

Josephine Mark ist derzeit mit gleich zwei Büchern für Preise beim Comic-Salon nominiert, der Donnerstag beginnt. Beide handeln vom Tod – und sind sehr lustig.

Die Wanderausstellung „Vorbilder*innen“ zeigt die gewachsene Bedeutung von Comiczeichnerinnen. Jetzt ist sie beim Comic-Salon Erlangen zu sehen.

Der Zeichner Enrico Marini taucht mit seinem neuen Comic in die Welt der Noir-Krimis ein. Diese Woche ist er beim Comic-Salon Erlangen zu Gast.

Vom 16. bis 19. Juni findet zum 20. Mal der Internationale Comic-Salon Erlangen statt. Festivalleiter Bodo Birk gibt einen Ausblick aufs Programm.

BND-Historiker Bodo V. Hechelhammer erkundet in seinem Buch „Fürst der Füchse“ die schillernde Biografie des Verlegers Rolf Kauka.

Acht Jahre lang war der Journalist und Comicforscher Augusto Paim in der deutschen Comicszene aktiv. Ein persönlicher Rückblick aus Brasilien.

Der britische Zeichner Andi Watson erzählt in seiner Comicerzählung „Die Lesereise“ vom Schicksal eines Schriftstellers in einer absurden Welt voller Willkür.

So präsent wie in diesem Jahr waren Comicschaffende auf der documenta nie zuvor. Festivalgast Nino Bulling über seine Projekte für Kassel.

Powerpaola ist eine Pionierin der autobiografischen Bilderzählung in Lateinamerika. Jetzt ist ihr Buch „Virus Tropical“ auf Deutsch erschienen.

Ungeschönt und urkomisch: Dorothea Huber erzählt in ihrem Comic „Aus Mutters Mund“ von den Risiken und Nebenwirkungen einer Schwangerschaft.

Zum 60. Jahrestag des Superhelden lädt der Taschen-Verlag mit einer opulenten Neuauflage dazu ein, die Anfänge von Spider-Man wiederzuentdecken.

Comiczeichner Guillaume Mazurage hat Umweltschützer beim Kampf gegen illegale Fischerei begleitet. In seiner Comicreportage „Sea Shepherd“ berichtet er davon.

Catherine Meurisse erzählt in „Nami und das Meer“ von einem bewusstseinserweiternden Kulturaustausch. In Erlangen wird sie mit einer Retrospektive geehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster