zum Hauptinhalt

Literaturtelefon: Poesie über den Hörer

Deutschlands ältestes Literaturtelefon ist ab April auch im Internet erreichbar. Drei Kieler Autoren führen die literarische Einrichtung unter der Internetadresse literaturtelefon-online.de fort.

Kiel - Die Audioqualität der Beiträge sei im Internet besser als beim Telefon, sagte Mitbetreiber Björn Högsdal. Daneben bleibt das Literaturtelefon wie gewohnt unter der Rufnummer 0431/9011156 erreichbar.

Allerdings wechseln die Beiträge nicht mehr wöchentlich, sondern im 14-Tage-Rhythmus. Dafür können Literaturliebhaber auf der Internetseite dank Archiv künftig auch ältere Beiträge abrufen. Noch bis Ende der Woche ist am Literaturtelefon der Kieler Schriftsteller Feridun Zaimoglu mit Auszügen aus seinem Roman "Leyla" zu hören. In der kommenden Woche wird dort Annemarie Zornack aus ihrer Lyriksammlung "Mitlesebuch 89" vortragen.

Kiel hatte Ende 1978 das erste deutsche Literaturtelefon geschaltet. Ein Student hatte die Idee "Dial a Poem" von einem Auslandssemester in London mitgebracht. Rund 3000 Euro pro Jahr lässt sich die Stadt die Fortführung des Dienstes künftig kosten. Den Kieler "Anrufbeantworter" haben bereits bekannte Schriftsteller wie Günter Grass, Siegfried Lenz oder Peter Härtling besprochen. (tso/ddp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false