zum Hauptinhalt
Thema

Berlinale

Der klassische Berlinale-Besucher rümpft die Nase. Aber für manch einen ist das Wichtigste am Kino die Popcornmaschine: ihr warmer Geruch, ihre Knallgeräusche, ihr schaumiger Auswurf.

Von Thomas de Padova

Jaka Bizilj steckt hinter der Cinema-for-Peace-Gala, die inzwischen zu den glanzvollen Höhepunkten im Berlinale-Glamour-Marathon zählt. Für den gebürtigen Slowenen ist sie Mittel zum Zweck, um Mitgefühl, Toleranz und echten Einsat

Von Elisabeth Binder

Jaka Bizilj steckt hinter der Cinema-for-Peace-Gala, die inzwischen zu den glanzvollen Höhepunkten im Berlinale-Glamour-Marathon zählt. Für den gebürtigen Slowenen ist sie das beste Mittel, um für Toleranz und Frieden zu werben – so, wie es Dustin Hoffman vor einem Jahr tat

Von Elisabeth Binder

Jetzt beginnen die beiden glanzvollsten Wochen des Jahres: Die Stars fliegen zur Berlinale ein. Einige holen sich vorher die „Goldene Kamera“ ab

Von Björn Seeling

Nach 15 Monaten in Berlin fällt heute der letzte Vorhang für das Musical Cats. Die Show geht auf Tournee

Von Constance Frey

Eine Frage der Weltanschauung: 3D-Fans glauben an das Stereobild – und berufen sich auf eine Berliner Tradition

Von Dr. Bodo Mrozek

In der Brunnenstraße 154 wurde einst Unterhaltungsmusik für die DDR produziert. Nun soll das Plattenstudio als „Pax“-Club eine erste Adresse fürs Ausgehen werden

Von Björn Seeling

Die Konkurrenz zwischen den Filmfestivals Cannes und Berlin hat – mit Walter Salles’ „The Motorcycle Diaries“ – nur in einem Fall zur Absage eines Films aus dem eigentlichen Wettbewerb der Berlinale geführt (Tsp v. 27.

Das Berlinale-Programm steht – obwohl Cannes dem Festival in letzter Minute drei Filme abjagte

Von Jan Schulz-Ojala

Die Gästeliste der Berlinale liest sich wie ein Auszug aus dem „Who is Who“ des internationalen Films. Nicole Kidman und Jude Law kommen ebenso wie die Alt-Stars Jack Nicholson und Nick Nolte.

Die Berliner Philharmoniker werden bei der diesjährigen Berlinale gleich zweimal vertreten sein: Am 15. Februar begleiten sie live Oliver Herrmanns Verfilmung von Igor Strawinskys „Sacre du Printemps“.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die verblühten Blumen der Berlinale Botanisch gesehen, war die Verlagerung der Berlinale vom Sommer in den Winter eine Katastrophe. Bis 1977 war die florale Dekoration jahreszeitlich bedingt ein Kinderspiel, danach erschienen den festivaltypischen Temperaturen allein Eisblumen angemessen, die niemand wollte.

Nicole Kidman, Jack Nicholson, Juliette Binoche: Die Berlinale kommt mit zwölf Weltpremieren und vielen internationalen Filmstars nach Berlin

Regisseur Christian Petzold erzählt an der HFF mit „Wolfsburg“ von seiner Art des Filmemachens

Von Marion Koch

Die Berlinale mochte zwar gestern die Meldung der BranchenMagazine „Variety“ und „Screen“ nicht ausdrücklich bestätigen, aber zu einem rechten Dementi entschloss sie sich ebenso wenig: Demnach dürften die bevorstehenden Berliner Filmfestspiele am 5.Februar mit Anthony Minghellas „Unterwegs nach Cold Mountain“ eröffnen.

Unter den Linden 1 wird künftig die neue Repräsentanz von Bertelsmann als Ort der Kommunikation und Kultur geführt. Die Eröffnung feierten die Medienmächtigen

Von Elisabeth Binder

Regisseur Ramould Karmaker zu Gast bei Rosa von Praunheim in der Filmhochschule

Von Marion Koch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })