404 Filme in 10 Tagen: 19 davon wetteifern um Gold und Silber.
Berlinale
TAGESSPIEGEL-LESER küren den besten Film aus dem Forum.

Mit dem Kung-Fu-Epos "The Grandmaster" geht die Berlinale heute los. Ein Gespräch mit Regisseur Wong Kar Wai und den Hauptdarstellern Tony Leung und Ziyi Zhang.
Babelsberg - Die Geschäftsführerin des in der Medienstadt Babelsberg sitzenden Medienboard Berlin-Brandenburg, Kirsten Niehuus, wird bei der diesjährigen Berlinale mit dem französischen Kultur-Orden „Chevalier des Arts et Lettres“ geehrt. Das teilte eine Sprecherin vom Medienboard am Dienstag mit.
Am Donnerstag geht’s los: Mit Wong Kar Wais Martial-Arts-Film „The Grandmaster“ wird die 63. Berlinale im Berlinale-Palast eröffnet.
Filmtheater zählen mehr Umsatz und Besucher.

Die Berlinale möchte aber konservativ bleiben.
Die Fans der Berlinale sind längst im Film. Zehn Stunden standen sie vor der Kasse am Potsdamer Platz an – bis es am Montagmorgen die ersten Karten gab. Wir waren die ganze Nacht dabei
Den letzten Schliff gab es in Babelsberg: Der Berlinale-Film „Gold“, ein Western-Streifen über deutsche Aussiedler wurde zwar in Kanada gedreht, aber fertig wurde er in Potsdam. Die Postproduktion, Schnitt und Mischung fanden hier noch vor Kurzem statt – in wenigen Tagen nun wird der Film des Regisseurs Thomas Arslan mit Nina Hoss in der Hauptrolle seine Weltpremiere feiern und im Wettbewerb um den Goldenen Bären zu sehen sein.
Im Herzen ist Berlinale-Chef Dieter Kosslick sowieso ein Guerilla-Gärtner. Der bekennende Bewunderer der Prinzessinnengärten am Moritzplatz rät allen, die sich eine grünere Stadt wünschen, „Samenbomben platzen zu lassen“.
Zwölf Produktionen aus der Region auf der Berlinale.

Die Fans der Berlinale sind hart im Nehmen: Zehn Stunden standen sie vor der Kasse am Potsdamer Platz an – bis es am Montagmorgen die ersten Karten gab. Tiemo Rink hat sich die Nacht lang mit angestellt.

Berlin hat sich zur deutschen Filmmetropole entwickelt. Regisseure und Produzenten buhlen hier um Fördergelder. Doch die Goldgräberstimmung an der Spree sorgt für Ärger in der Szene – nicht jeder kann genug bekommen.
Ab heute gibt es Karten für die Berlinale, das größte Publikums-Filmfestival der Welt. Um eine Auswahl aus mehr als 400 Filmen aus 70 Ländern zu treffen, müssen sich Kinofans an die Kurzbeschreibungen im offiziellen „Berlinale-Journal“ halten.
Im Herzen ist Berlinale-Chef Dieter Kosslick sowieso ein Guerilla-Gärtner. Der bekennende Bewunderer der Prinzessinnengärten am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg rät allen, die sich eine grünere Stadt, keine Pestizide im Essen und überhaupt mehr Frische wünschen, „Samenbomben platzen zu lassen“.
Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale.

Die Berlinale beginnt am Donnerstag, doch vor der zentralen Kasse am Potsdamer Platz campieren bereits jetzt Filmfans für erste Tickets, die ab Montag verkauft werden. Wie kommt man garantiert in den favorisierten Film? Hier enthüllen wir das Geheimnis.
Thomas Struck leitet die Reihe „Kulinarisches Kino“ der Berlinale. Er schaut mit cineastischem Blick aufs Essen und Trinken. Von „Harry und Sally“ bis „Tampopo“.
Was kann die Berlinale im Zeitalter von Fernsehen, Kino, DVD, Notebook, Netbook, iPad, Smartphone? Die Hyperinflation visueller Repräsentationen verändert radikal unsere Seherfahrung von Filmen.

Mehr Inklusion, fordert die UN: Kinder mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam unterrichtet werden. Sie können viel voneinander lernen. Doch Berlin lässt sich das zu wenig kosten – und bringt sich so um den Gewinn.

Bevor der rote Teppich ausgerollt wird, bedanken sich die Gastgeber der Berlinale schon mal im Voraus bei Stars und Besuchern des Filmfestivals. Denn für die Berliner Wirtschaft ist die Berlinale wie ein vorgezogener Frühlingsanfang.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick spricht im Tagesspiegel-Interview über rote Straßen, schnelle Filme, die digitale Berlinale – und starke Frauen im diesjährigen Wettbewerb.
Der zentrale Kartenvorverkauf beginnt am Montag, den 4.2.
Die RETROSPEKTIVE folgt den Spuren des Weimarer Filmwunders.
Zehn Tage bis zum Start: Der Countdown läuft.
Die SPECIALS, die neue Reihe NATIVE mit indigenen Filmen, KULINARISCHES KINO und ein EHRENBÄR für Claude Lanzmann.

Von Andreas Dresen bis Shirin Neshat: Kultregisseur Wong Kar Wai führt eine starke Jury an.
Jafar Panahi trotzt dem Berufsverbot in seiner Heimat Iran. Der Österreicher Ulrich Seidl lädt zum dritten Mal ins Paradies. Und Emmanuelle Bercot geht mit Catherine Deneuve auf Reisen. Um den Goldenen und die Silbernen BÄREN konkurrieren 19 Filme aus 13 Ländern.
Eigentlich ist in Berlin jede Woche Starparade. Aber die Glamourdichte während der Internationalen Filmfestspiele bleibt doch unerreicht

Eigentlich ist in Berlin jede Woche Starparade. Aber die Glamourdichte während der Internationalen Filmfestspiele bleibt doch unerreicht.

Bald beginnt die Berlinale. Dann dreht sich wieder alles um Schauspieler - allerdings nur um die Stars. Doch viele der mehr als 10 000 deutschen Mimen können von ihrem Beruf kaum leben. Ihnen helfen Weiterbildungen.

Besitzen ist von gestern, borgen dagegen von morgen: Auf diesen Trend setzt Margarita Kozakiewicz mit ihrem Online-Modeverleih.
Ist das ein Scherz? Nein, bei der Berlinale geht sie wirklich selbst ans Telefon. Wie eine Namensvetterin zur Film-Expertin wurde

Der HFF-Abschlussfilm „Little Thirteen“ von Christian Klandt hat es in die Lola-Vorauswahl und auf die Berlinale geschafft
Wettbewerb: Tagesspiegel sucht Kurzfilme.

Ein Werbespot für die Berliner Kältehilfe kommt in die Kinos. Der Star ist Guido Brück – ein ehemaliger Obdachloser.

Ist das ein Scherz? Nein, bei der Berlinale geht sie wirklich selbst ans Telefon. Wie eine Namensvetterin zur Film-Expertin wurde.
Babelsberg/Berlin - Wenn sich Berlin zur Berlinale vom 7. bis zum 17.
Auch in diesem Jahr beruft der Tagesspiegel auf der Berlinale eine neunköpfige Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Forum vergibt. Wer mitmachen will, kann sich bis 28.

Auch in diesem Jahr beruft Der Tagesspiegel auf der Berlinale eine neunköpfige Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Forum vergibt. Wer mitmachen will, kann sich bis 28. Januar beim Tagesspiegel bewerben.