Schulmädchen im TwiggyLook, Alexandra Maria Lara mit traurigen Kulleraugen, Nachrichten über den Mauerbau. Garbarskis Zeitreise hat ihren Charme. Aber er verschenkt das komödiantische Potenzial des Stoffs.
Berlinale
Oliver Stones "Wall Street - Geld schläft nicht" und Manoel de Oliveiras Nachtstück „O Estranho caso de Angélica“ bescheren Cannes die ersten Höhepunkte.
Auf dem Mittelstreifen am Potsdamer Platz werden Filmgrößen geehrt. Jeder Star erhält einen Stern – von Loriot bis Romy Schneider.
Sommer in der Stadt: „The Exploding Girl“. Ein behutsamer, kein bisschen pathetischer Film, dessen Stärke eben in dieser Unaufgeregtheit liegt, in den alles Wesentliche transportierenden Nuancen.

Der Regisseur Roman Polanski bricht nach sieben Monaten sein Schweigen wehrt sich in einem offenen Brief gegen seine Auslieferung in die USA.
Vier junge russische Pianisten stimmten im Thalia auf den Film „Die Konkurrenten“ ein

Nicht nur Fans leiden unter Herthas Abstieg in die Zweite Liga. Auch Wirte, Putzkräfte und Anwohner jammern. Doch zumindest einer Hertha geht es gut.
Zur Verleihung des 60. Deutschen Filmpreises im Friedrichstadtpalast wurde auch Angela Merkel erwartet

Zur Verleihung des 60. Deutschen Filmpreises im Friedrichstadtpalast kam auch die Kanzlerin. Der große Gewinner war Michael Haneke. Sein Film "Das weiße Band" wurde mit 10 Lolas ausgezeichnet.
3. Schwule Filmnacht im Filmmuseum

Das Filmfest von Istanbul kämpft um die Kinos – und feiert die Bosporus-Stadt als Drehort.

Der schwarze Hut, das feine, knochige Gesicht, ein Grandseigneur, ein aus der Zeit gefallener Ritter der Künste. Zum Tod des großen Regisseurs Werner Schroeter.
In Babelsberg gedrehtes Epos „Die Nibelungen“ von Fritz Lang restauriert
Knallhart: „Neukölln unlimited“ porträtiert eine libanesische Familie in Berlin
Die Galerie Haunch of Venison Berlin zeigt Filme von Nicolas Provost
Vor zwei Jahren lief dieser schöne Film auf der Berlinale. Heute eröffnet der im kargen brasilianischen Hinterland gedrehte Film Mutum das Festival „Cinebrasil“ im Babylon Mitte.
Wenn ein Film fast einhellig abgelehnt wird, zugleich aber lebhafte Diskussionen auslöst, dann war die Mühe der Herstellung nicht umsonst: Dieser schwache Trost ist bei Oskar Roehlers Berlinale-Beitrag „Jud Süß – Film ohne Gewissen“ angebracht. Frank Noack denkt über Formen des Nazi-Films nach

Der iranische Regisseur Jafar Panahi, die preisgekrönte Filme über Frauen im Iran gedreht hat und zuletzt an einer Dokumentation über die Proteste der Grünen Bewegung arbeitete, ist weiter in Haft.
Er raubt Banken aus, einmal drei an einem Tag. Eine Schrotflinte und eine Faschingsmaske, mehr braucht er nicht. Wie „Pumpgun-Ronnie“ 1988 Österreich in Atem hält

Michael Gwisdek gab im Filmmuseum zur Eröffnung einer Fotoausstellung den Entertainer
Die Festnahme des iranischen Regisseurs Jafar Panahi erregt Proteste. Die Festnahme steht offenbar in Zusammenhang mit einer Dokumentation über die Präsidentschaftswahlen 2009, an der Panahi arbeitet.

Mehr als vierzig Filme hat Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) in seinem kurzen Leben gedreht – doch dass darunter auch ein Science-Fiction-Werk war, wissen selbst viele Kenner seines Schaffens nicht.

Jafar Panahi, einer der wichtigsten unabhängigen Filmemacher Irans, ist am Montagabend in seinem Haus in Teheran verhaftet worden. Gemeinsam mit seiner Frau, seiner Tochter und 15 Gästen wurde er an einen bislang unbekannten Ort gebracht.
Am Mittwoch feiert Matti Geschonnecks Film "Boxhagener Platz" im Kino International.

Die Schauspielerin Carey Mulligan gilt als Entdeckung des Jahres – ihre Rolle in „An Education“ macht sie zur Oscarfavoritin.

Woyzeck, Baader, Killer, Krimiserie: Der Schauspieler Frank Giering liebt trotzdem mehr die leisen Töne.

Die Berlinale ist vorbei, da reisen die Hollywoodschauspieler schon wieder an. Matt Damon und Emma Thompson kommen – aber auch tierische Gäste.
Freude über den Preisträgerfilm, Unverständnis über die Polanski-Auszeichnung: Wie die Jubiläums-Berlinale in der Presse bilanziert wird.
„Im Angesicht des Verbrechens“: Dominik Graf hat auf der Berlinale sein grandioses Fernsehkino vorgestellt. Von Dienstag an läuft es bei Arte.
Berlin - Die Bahn will am Dienstag mitteilten, welche Konsequenzen sie aus dem Fahrzeugdesaster und den sich daraus ergebenden Zugausfällen bei der S-Bahn ziehen will. Bereits am Samstag erlebten Tausende von Fahrgästen einmal wieder, wozu mangelnde Information führt: schnurstracks ins Chaos.

Regie-Bär für Roman Polanski: Nach zehn Jahren zeichnet die Berlinale wieder eine Produktion des Potsdamer Studios aus
Regisseur Semih Kaplanoglu über seinen Berlinale-Sieg, Naturschutz, Wasserkraftwerke und seinen nächsten Film.
Nach Berlinale und Hegemann-Debatte: Wie authentisch sind Erfindungen in den heutigen Künsten?
Jörg Thadeusz ist Journalist und Autor. Er moderiert beim RBB die Fernsehsendungen "Thadeusz" und "Dickes B" sowie auf Radio Eins die Sendung "Die Profis". Was hat ihn in der vergangenen Woche am meisten geärgert?
Zu einer kompletten Glamour-Bilanz dieser Berlinale würde genau genommen auch die Anzahl der Erkältungen gehören, die sich die Prominenten, und unter ihnen vor allem die oft nur luftig bekleideten Damen, auf dem roten Teppich geholt haben.
Der Kreis schließt sich: Am Ende kehrt das Festival nach Asien zurück. Und auch zur guten Küche. Zwar wird nur Ente und Nudelsuppe gegessen im japanischen Abschlussfilm „Otouto“, und nicht „Buddha jumps over the wall“-Suppe wie im chinesischen Eröffnungsfilm „Tuan Yuan“, aber die verbindende Funktion gemeinsamen Essens ist die gleiche.

Vor seinem Auftritt kaufte Gérard Depardieu noch rasch etwas Keramik Auch die Glamour-Fraktion nutzt eben einen Berlin-Besuch gern zum Shoppen.
Den tollsten Film verpasst? Macht nichts. Nach dem Festival ist vor dem Kino. Viele Filme, die auf der Berlinale ihre internationale oder gar Weltpremiere hatten, starten bald regulär.

Was von der Berlinale übrig bleibt: Das Festival von A bis Z.

Die stärksten Filme dieser 60. Berlinale sind die stillsten – und die Jury beweist dafür sicheres Gespür.