"L’arbre et la forêt", "Peepli Live" und "Eine flexible Frau".
Berlinale
Harald Martenstein sieht die Welt mal positiver.

Sie ist wahrscheinlich die schönste Frau rund um die Berlinale. In ihrer Heimat aber wird Bar Refaeli nicht von allen geliebt.

Zum Berlinale-Fuhrpark des Sponsors BMW gehören auch Legenden der Firmengeschichte.

Matti Geschonnecks "Boxhagener Platz" mit Gudrun Ritter und Michael Gwisdek ist eine Hommage an Berlin und seine Stars.

Das Verhalten eines Stars auf einer Premiere sagt viel über seinen Marktwert aus.

Tagesspiegel-Leserjurorin Birgit Wohlsperger, 61, war schon als Baby im Kino

Jahrelang wurde Michael Stock von seinem Vater missbraucht. In seinem Dokumentarfilm „Postcard to Daddy“ lässt er seine Familie zu Wort kommen. Ein Treffen mit dem Regisseur.
Der Tagesspiegel verlost drei mal zwei Karten für die Vorführung des neuen Films von Michael Winterbottom.
Politische Oberfläche, poetisches Erzählen: Der Iraner Rafi Pitts zeigt "Zeit des Zorns" im Wettbewerb.
Harald Martenstein über Filme, in denen es Menschen schlecht geht.

Was die 29-jährige Schauspielerin Nina Fog beim Talent-Campus erlebt.
Julianne Moore stellt "The Kids Are All Right" vor, Jackie Chan wird im Friedrichsstadtpalast erwartet.
Wir sind uns, glaube ich, alle einig, die Berlinale und der Goldene Bär sind das Allergrößte. Aber neben dem Allergrößten gibt’s vielleicht noch das Aller-Allergrößte: den Oscar.

Die Verfilmung des Romans "Boxhagener Platz" hat heute Premiere. Eine Begegnung mit Regisseur Matti Geschonneck vor Ort in Friedrichshain.
Armin Mueller-Stahl schafft es nicht zu den Oscars, Tom Tykwer zeigt einen Low-Budget-Film.

Ken Adam steht jetzt im Gästebuch der Stadt, bei der Berlinale hilft er dem Nachwuchs im Talent Campus.

Ein Bären-Kandidat: Andreas Lust ist "Der Räuber" in Benjamin Heisenbergs Studie eines Serientäters und Marathonläufers.
Halbzeitbilanz: Warum der Eröffnungsfilm doch überzeugt. Und wie die Liebe durch den Magen geht – gerade im Kino.
Die Berlinale war das wichtigste Festival, das es für die DDR überhaupt geben konnte. Weil man in eine ferne Nähe fuhr oder, von West-Berlin aus gesehen, aus einer nahen Ferne kam.
Kameramann Christopher Doyle und Regisseur Nonzee Nimibutr ziehen für Arte zusammen durch die Nacht.
Die Retrospektive der Berlinale Shorts kennt musikalische Untermalungen, wie man sie unter den neuen Beiträgen beinahe vergeblich sucht. Stille ist der neue Sound. Die stummen Schreie sind die durchdringendsten. Und davon gibt es einige im diesjährigen Programm.
Norman Foster spricht über Kinoarchitektur
Ich muss offen gestehen, gestern ist mir ein weiteres Mal bewusst geworden, dass Kunst – und vor allen Dingen der Film – alle nationalen Grenzen hinter sich lässt, insbesondere bei „Henri 4“, einer europäischen Koproduktion, erkenne ich das Wunder dieser globalen Erfahrung.

Jedes Jahr versammeln sich friedensbewegte Promis auf der Gala im Konzerthaus. Mit der Berlinale werden munter die Gäste getauscht – und diese sparen nicht mit großen Gefühlen.
Am Dienstagabend stellt Matti Geschonnek sein Werk "Boxhagener Platz" vor. Mit dabei ist seine Riege deutscher Filmgrößen.
Harald Martenstein über seinen diesjährigen Lieblings-Feelgood-Film.
Christoph Schlingensief kommentiert den italienischen Stummfilm „L’Inferno“ im FORUM EXPANDED.

Schweine, Mönche, Schottenröcke und Bonner Beamte: Rosenmontag in Berlin wird vor allem im Gaffel-Haus in Mitte gefeiert. Ein Ortstermin.

Jedes Jahr versammeln sich friedensbewegte Promis auf der Gala im Konzerthaus. Mit der Berlinale werden munter die Gäste getauscht - und diese sparen nicht mit großen Gefühlen.

Traditioneller Berlinale-Empfang des Medienboards – Episoden eines Abends voller Entscheidungen

Zur Crew des Thrillers „The Ghost Writer“ von Oscar-Preisträger Roman Polanski gehörte Olaf Ihlefeldt nicht. Doch der Verwalter des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs spielte bei der Produktion des Films mit den Schauspielstars Pierce Brosnan, Ewan McGregor, Kim Catrall und Olivia Williams trotzdem eine wichtige Rolle: Ganze drei Monate war der berühmte Friedhof vor einem Jahr Drehkulisse.
Studio Babelsberg und die Europäische Filmförderung präsentierten die zehn „Shooting Stars“ 2010

Babelsberg schließt neue Film-Partnerschaft und verhandelt mit Ex-Bond Pierce Brosnan / Stadt sucht Flächen für Studio-Erweiterung
Rundfunkgottesdienst zur Berlinale in der Gedächtniskirche
Harald Martenstein tröstet Doris Dörrie.
Michael J. Newman, 57, würde ein Roadmovie über sich drehen.
Wie ist es, im Mittelpunkt einer Premiere zu stehen? Produzentin Regina Ziegler erzählt.

Was will ein junger Filmemacher? Geradewegs ins Kino kommen! "Straight To The Cinema", das war in diesem Jahr das Motto des "Berlin Today Award" , des Kurzfilmwettbewerbs des Berlinale Talent Campus.
Doris Dörrie huldigt in „Die Friseuse“ einer resoluten Salonbesitzerin aus Marzahn