Den tollsten Film verpasst? Macht nichts. Nach dem Festival ist vor dem Kino. Viele Filme, die auf der Berlinale ihre internationale oder gar Weltpremiere hatten, starten bald regulär.
Berlinale
Am Dienstag will die Bahn mitteilten, welche Konsequenzen sie aus dem Fahrzeug-Desaster und den sich daraus ergebenden Zugausfällen bei der S-Bahn ziehen will. Bereits am Sonnabend erlebten Tausende von Fahrgästen einmal wieder, wohin mangelnde Information führt: schnurstracks ins Chaos.

Was von der Berlinale übrig bleibt: Das Festival von A bis Z.

Die stärksten Filme dieser 60. Berlinale sind die stillsten – und die Jury beweist dafür sicheres Gespür.

Semih Kaplanoglu ist der Gewinner des Goldenen Bären. Der sanfte, zurückhaltende Mann versteht es, Zeichen zu lesen. Kaplanoglus Arbeiten sind voller Zeichen.

Die 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin neigen sich dem Ende entgegen. Die ersten Bären werden verliehen. Der türkische Film Bal gewinnt den Goldenen Bären.

Dank des Filmmusik-Wettbewerbs darf Alexander Komlew erneut mit dem Filmorchester arbeiten
New York wurde auch durch Filme zum Mythos. Berlin ist auf dem besten Weg dorthin. Ein Film, der bei der nächsten oder spätestens der übernächsten Berlinale Furore machen könnte, ist gerade im Entstehen. „Love Berlin. How We Met“, heißt das Projekt.
Zum großen Schlussakkord um 19 Uhr versammelt sich noch mal alles, was Rang und Namen hat im Berlinale-Palast.
Possierliche Anekdoten und gnadenlose Nabelschau: "Entgrenzung" im Studio der Schaubühne.
Harald Martenstein kennt die Regeln des Misserfolgs

Berlinale-Dauergast Michael Winterbottom zeigt "The Killer Inside Me" - der Thriller mit Jessica Alba und Kate Hudson beginnt schockierend brutal.
Impressionen, Augenblicke, Short Cuts: Magische Momente des Festivals.

Tagesspiegel-Leserjuror Alper Ari, 37, schaut gerne Filme, aber so viele wie jetzt zur Berlinale hat er noch nie in so kurzer Zeit gesehen.
Das „Spindler & Klatt“ war eine der ersten Locations an der Spree - und so elegant wie kein anderes Clubrestaurant. Die Geburtstagsparty sagte Club-Betreiber Jesko Klatt auch nach dem Brand vor drei Wochen nicht ab. Gefeiert wird am Samstag mit Musik und einer Burleske-Show.

Berliner Grafiker gestalteten die Festivalplakate. Die Idee anlässlich des Berlinale-Jubiläums: Ein Plakat zu gestalten, auf dem alle Filmtitel zu lesen sind, die jemals auf der Berlinale gezeigt wurden.

Ansichten eines Produzenten: Warum Filme Festivals brauchen.
Produzentin Regina Ziegler drückt eine Träne weg und bewirbt sich um einen neuen Job.
Yoji Yamada, Regisseur des Abschlussfilms "Otouto", erhält die Berlinale-Kamera. Eine Begegnung.

Wenn die Bären vergeben werden, dann sitzt so mancher Promi im gesponserten Outfit da.

Die 60. Jubiläumsberlinale geht ihrem Höhepunkt entgegen: Am Samstag werden die goldenen Bären vergeben. Die Jury hat es dabei diesmal so schwer wie lange nicht, sagen Kenner. Bei der Abstimmung unter Tagesspiegel-Online-Lesern gibt es jedoch zwei klare Favoriten auf den Preis.
Da hatte die Berlinale also ihren kleinen Skandal – und der kam von der Potsdamer Filmhochschule HFF. Alle Welt sprach plötzlich von dem Kurzfilm „Geliebt“ von HFF-Student Jan Soldat (25).

Jackie Chan hat schon 300 Berliner Buddy-Bären nach Hongkong gebracht. Und Dieter Kosslick denkt über einen Botanischen Garten nach.

Auf dem European Film Market geht es auch um Filme, aber vor allem ums Geld. Hier werden Lizenzen in alle Welt verkauft. Michael Weber hat hier gute Geschäfte gemacht.

Wo geben Filmfans ihren Nachwuchs ab? Natürlich im Berlinale-Kindergarten. Cate Blanchett war auch schon da.

Für die Hauptrolle in „Johnny West“ bekam er 1977 den Deutschen Filmpreis in Gold. Die heutige Gala zum schwul-lesbischen Teddy-Award ist eine Hommage an Rio Reiser – den Schauspieler.
Für ihre Rolle in „La vie en rose“, der vor drei Jahren die Berlinale eröffnete, wurde Marion Cotillard mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Heute stellt sie ihren neuen Film „Nine“ im Friedrichstadtpalast vor.
Harald Martenstein erklärt, wen er warum gern als Goebbels sehen würde
Das Filmteam von Oskar Roehler über die Hybris der Branche und die Moral des Schauspielers.

Berlinale Wettbewerb: „Na Putu“ von Jasmila Zbanic ist ein heißer Bären-Kandidat. Was tun, wenn der Partner plötzlich radikaler Moslem wird? Luna kämpft um ihre Liebe und um ihre Freiheit.
Während der Berlinale reden freitags von 21 bis 22 Uhr drei Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: The Soft Pack, La Stampa, Efterklang.

"Jud Süß – Film ohne Gewissen" ist keine spannende Geschichtsstunde, wie sie von Oskar Roehler, dem gerne psychologisch und visuell grell zuspitzenden Regisseur, zu erwarten gewesen wäre. Sondern ein Stück (Film-)Geschichtsfälschung.

Mafioso, Dichter, Liebhaber: Ein Treffen mit dem Darsteller Misel Maticevic. Der Schauspieler ist gleich mit zwei Filmen auf der Berlinale vertreten.
„Nine“ ist eine Hommage an Fellinis Meisterwerk "Achteinhalb" mit großen Staraufgebot: Daniel Day-Lewis, Nicole Kidman, Penélope Cruz und Marion Cotillard spielen mit.
Er wurde gerade mit der „Goldenen Kamera“ für den besten deutschen Fernsehfilm 2010 „Entführung“ ausgezeichnet. Sein erst zweiter Kinofilm wurde auf der Berlinale gefeiert.

Hinter Kathi König aus Marzahn, der prallen Heldin aus Doris Dörries zu Recht bejubelter Komödie „Die Friseuse", steckt ein reales Vorbild auf Prenzlauer Berg.
Oskar Roehler stellt seinen Film "Jud Süß - Film ohne Gewissen" vor, Gerard Depardieu wird auf dem roten Teppich im Friedrichstadtpalast erwartet.
"L’arbre et la forêt", "Peepli Live" und "Eine flexible Frau".
Verstreut zwischen den "Specials" und der Fülle des "Panoramas" hat sich bei dieser Jubiläums-Berlinale wieder ein Stück jener Erinnerungskultur kristallisiert, deren Lektion heißen soll: Die Vergangenheit ist nie vorbei. Dokus auf den Spuren der Nazi-Vergangenheit.
Harald Martenstein sieht die Welt mal positiver.