
Es gilt das gestotterte Wort: Zur Premiere von "The King's Speech" im Schlossparktheater ist die Kulisse minimal und der Text dafür im Mittelpunkt. Gerade Oliver Mommsen als stotternder britischer Thronerbe macht seine Sache g-g-g-großartig.
Es gilt das gestotterte Wort: Zur Premiere von "The King's Speech" im Schlossparktheater ist die Kulisse minimal und der Text dafür im Mittelpunkt. Gerade Oliver Mommsen als stotternder britischer Thronerbe macht seine Sache g-g-g-großartig.
Die Jury der diesjährigen Berlinale (6. – 16.
James Schamus wird Jury-Präsident der diesjährigen Berlinale. Unter den Juroren sind auch ein Tarantino-Liebling und ein echtes Bond-Girl.
Gefälschte Ausweise, Laserdinos und Oscarpreisträger. Der Zoo-Palast ist legendär, fast jeder hat irgendeine Erinnerung an das Kino in der City West. Vor der heutigen Wiedereröffnung haben wir die schönsten für Sie gesammelt.
Ein großer Liebesroman: Endlich erscheinen Richard Burtons Tagebücher.
Oscarpreisträger Tom Hanks dreht mit X-Filme in Babelsberg und Boston. Drehstart ist im Januar 2014
Die Kultserie "Breaking Bad" wurde als bestes Drama ausgezeichnet. Auch Michael Douglas bekam einen Emmy für seine Rolle als Liberace und bedankte sich öffentlich bei Catherine Zeta Jones. Die Internetserie „House of Cards“ hatte das Nachsehen, aber die Internetrevolution ist nur aufgeschoben.
Der nominierte deutsche Beitrag zur Oscar-Verleihung 2014 ist unter Beteiligung eines Dozenten und zweier Absolventen der Potsdamer Filmhochschule HFF entstanden. Der Spielfilm „Zwei Leben“ von Regisseur Georg Maas wurde in dieser Woche von einer Fachjury als nicht englischsprachiger Film für Deutschland ins Oscar-Rennen geschickt.
Seit Wochen wurde spekuliert, wer neben Henry Cavill als Superman in der „Man of Steel“-Fortsetzung den Batman spielen darf. Jetzt ist es raus - und die Reaktionen sind gespalten: Kann aus Ben Affleck, der am „Daredevil“ scheiterte, wirklich ein guter Batman werden?
Der „New Yorker“ gilt als Olymp für Illustratoren. Nur zwei Deutsche erklimmen ihn regelmäßig – auf unterschiedlichen Wegen.
Heute eröffnet das Münchner Filmfest.
Brüssel - Ihr größter Kinoerfolg ist eine Hommage an Hollywood gewesen, nun macht sie gegen Hollywood mobil: Die französische Schauspielerin Bérénice Bejo, die für ihre Rolle in „The Artist“ eine Oscarnominierung erhielt, will den Ausverkauf der subventionierten Filmindustrie in Europa verhindern. Anlass ihrer „großen Sorge“ ist das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA.
Jetzt ist die letzte Klappe gefallen: Im Studio Babelsberg wurde seit März Markus Zusaks Bestsellerroman „Die Bücherdiebin“ verfilmt. Die PNN waren einen Tag lang am Set dabei
Nach zwei Oscars probiert Filmstar Christoph Waltz etwas Neues: In Antwerpen inszeniert er Ende des Jahres zum ersten Mal eine Oper.
"Die Filmkiller" heißt eine neue Initiative der Ufa. Kinder sollen dabei lernen, dass Raubkopien der Filmindustrie schaden. Die Kampagne ist allerdings nicht nur aus pädagogischer Sicht fragwürdig.
David Bowie hat eine weitere Single seines demnächst erscheinenden Albums ausgekoppelt. Das Video zeigt ihn als alternden Ehemann mit Tilda Swinton. Es ist für kurze Zeit im Internet zu sehen.
"Life of Pi" gewann den Oscar für die besten visuellen Effekte - dabei sitzen die Grafiker auf der Straße. Bei der Verleihung wurde ihr Protest unter den Roten Teppich gekehrt. Nun organisiert sich eine ganze empörte Branche im Netz - mit giftgrünem Anstrich.
Langsam sind wir aber mal wieder dran. Nachdem die Österreicher es geschafft haben, den Unsäglichen aus Braunau am Inn zum Deutschen zu machen und Ludwig van Beethoven, den Bonner, irgendwie nach Wien verortet bekamen, und wir lediglich Sissi, respektive Romy Schneider, leidlich entgegensetzen können, muss nun Christoph Waltz herhalten.
Wie Christoph Waltz mit Quentin Tarantino und seiner zweiten Trophäe von Party zu Party eilte. Jennifer Lawrence hätte beinahe ein Wort gesagt, das mit "F" anfängt.
Daniel Day-Lewis ist der erste Schauspieler, der drei Oscars für männliche Hauptrollen bekommen hat. Er ist ein Ausnahmekünstler, der sich rar macht. Wenn er eine Rolle annimmt, dann mit einer Intensität, die ihresgleichen sucht.
Als Michael Haneke ihr vor ein paar Jahren die Rolle der Anne in seinem Film „Liebe“ anbot, begriff Emmanuelle Riva sofort, was sie in den Händen hielt. Mit Mitte 80 ist sie nun wieder ein Star. Und zugleich die älteste Schauspielerin, die je für einen Oscar nominiert wurde.
Am Sonntag schaut die Welt wieder auf Hollywood. Doch rote Teppiche liegen inzwischen überall – ein Auslaufmodell.
Die Liebe, die Musik und die Liebe zur Musik: Regisseur Michael Haneke über seine "Così"-Inszenierung in Madrid und seine Aussichten auf einen Oscar am Sonntag in Los Angeles.
Heute aus Los Angeles Ist er ein Superspender? Gehört er zum elitären „The Giving Pledge“? Der Potsdamer sagt: eigentlich nein.
Oscar-Kandidat Michael Haneke inszeniert „Così fan tutte“ in Madrid. Zur Premiere am Samstag weilt er jedoch in Los Angeles.
Dem bislang glücklosen Film „Cloud Atlas“ gelingt in China ein Megaerfolg: Die Refinanzierung des 100-Millionen-Euro-Streifens aus Babelsberg ist sicher
Jafar Panahi trotzt dem Berufsverbot in seiner Heimat Iran. Der Österreicher Ulrich Seidl lädt zum dritten Mal ins Paradies. Und Emmanuelle Bercot geht mit Catherine Deneuve auf Reisen. Um den Goldenen und die Silbernen BÄREN konkurrieren 19 Filme aus 13 Ländern.
Egal, wie man Steven Spielbergs geschichtsgewaltiges Biopic „Lincoln“ als Ganzes beurteilt, vor der Leistung von Daniel Day-Lewis kann man nur in die Knie gehen. Und es sollte verwundern, wenn der Brite bei der Oscarverleihung in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ nicht zum dritten Mal nach „Mein linker Fuß“ (1990) und „There will be Blood“ (2008) die begehrte Trophäe abräumt.
In Hollywood sind gleich zwei deutschsprachige Filmgrößen mit einem Golden Globe ausgezeichnet worden: Christoph Waltz für seinen Auftritt in "Django Unchained" und Michael Haneke für seinen Film "Liebe".
"Argo" gewinnt gegen "Lincoln" als bester Film; Österreich hat mit Michael Haneke und Christoph Waltz gleich zwei Goldjungs. Alle Nominierten und Gewinner des Abends im Überblick.
Potsdams Kinos ziehen eine Rekordbilanz für 2012 – und wollen mit neuer Technik punkten. Warteschlangen an den Kinokassen sollen dann der Vergangenheit angehören.
Potsdams Kinos ziehen eine Rekordbilanz für 2012 – und wollen mit neuer Technik punkten
Das Jahr hat kaum begonnen, da reiht sich bereits Premiere an Premiere. Zudem werden reihenweise Stars erwartet Unter ihnen Brutalo-Filmer Quentin Tarantino, Komödiant Matthias Schweighöfer, Oscar-Gewinner Denzel Washington – und vielleicht auch Dustin Hoffman.
Der republikanische „Fox-News“-Star Billy O’Reilly liefert sich ein brillantes Rededuell mit dem demokratischen TV-Moderator Jon Stewart.
90 Minuten Schlagabtausch zwischen Romney und Obama - nur ohne die US-Präsidentschaftskandidaten. Gegenüber stehen sich stattdessen der Satiriker Jon Stewart und "Fox News"-Moderator Bill O'Reilly. Und auch in anderer Hinsicht sind die Rollen dieses Mal vertauscht.
Familientragödien, Justizkonflikte, Oscar-Ruhm: Der Dokumentarfilm „Roman Polanski. A Film Memoir“ protokolliert die Lebensstationen einer beschädigten Seele.
Ein Berliner Richter legt sich mit Hollywood an: Mit seinem Urteil entzieht er der Oscar-Trophäe einen Teil ihrer Markenrechte. Aber damit ist Hollywood noch nicht bezwungen.
Ein Berliner Richter legt sich mit Hollywood an: Mit seinem Urteil entzieht er der Oscar-Trophäe einen Teil ihrer Markenrechte. Aber damit ist Hollywood noch nicht bezwungen.
Angelina Jolie besucht das Filmfest in Sarajevo.
Moses Mendelssohn Zentrum ehrte Verlegerin Friede Springer für ihren Beitrag zur Aussöhnung von Juden und Deutschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster