
Rufus Beck ist die deutsche Stimme von Harry Potter. Für die Hörbücher hat er alle Bände eingelesen. Noch einmal würde das nicht funktionieren, sagt er zum Jubiläum.

Rufus Beck ist die deutsche Stimme von Harry Potter. Für die Hörbücher hat er alle Bände eingelesen. Noch einmal würde das nicht funktionieren, sagt er zum Jubiläum.

In den kommenden Wochen werden bunte Plakate mit Fragen zu jüdischem Leben zu sehen sein. Das Ziel der Kampagne der Organisation Elnet: Durch Aufklärung dem Judenhass vorbeugen.

Der Streamingdienst HBO kündigt ein Remake der Harry-Potter-Filme an. Die Serie widmet jedem Buch eine Staffel und wartet mit einer neuen Besetzung auf.

Einem Medienbericht nach sollen alle sieben „Potter“-Bücher in Form einer Streaming-Serie adaptiert werden. Rowling soll demnach auch wieder involviert sein, obwohl sie umstritten ist.

Radcliffe und seine Freundin Erin Darke kennen sich seit mehr als zehn Jahren. Jetzt werden die beiden Eltern.

Mirijam Trunk ist Teil der RTL-Führung. Im Interview zum „Equal Pay Day“ erzählt sie, warum Stutenbissigkeit ein Gerücht ist – und ihr Gehalt geheim bleibt.

Seine Romanfigur hält die Erde für hohl, er selbst hält Ufo-Sichtungen für echt. Der Autor Clemens J. Setz über den schmalen Grat zwischen Literatur und Verschwörungstheorie.

Minimalismus, Low Carb und Selbstoptimierung sind ohne Verzicht kaum denkbar. Aber das böse V-Wort hat in der politischen Debatte einen üblen Ruf. Über eine absurde Angst.

Alle unfreundlich in der Hauptstadt? Pah! Berlin ist hilfsbereit. Als Beweis haben wir die schönsten Geschichten des Jahres aus dem Checkpoint gesammelt.

Ob teuflische Vorweihnachtsnacht, barocke Pracht, Performance mit Schrott oder ganz klassisch Pauken, Orgel und Trompeten: Das Angebot ist groß.

Der Trend kommt aus dem Silicon Valley nach Deutschland: Angeblich helfen geringe Mengen LSD, den Alltag zu verbessern. Ungefährlich ist das nicht.

Walliams, einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren, über die Grenzen von Political Correctness, die Kraft der Flüche – und sein Vorbild James Bond.

Er stand schon in den 1930er Jahren vor der Kamera und gab dem Sprechenden Hut aus „Harry Potter“ seine Stimme. Jetzt ist der Schauspieler gestorben.

Ute Krause arbeitet in Berlin als Kinderbuchautorin und -illustratorin. Im Interview mit dem Kinderspiegel gibt sie jungen Lesern Schreibtipps.

Seine Rolle als riesenhafter Mentor des Zauberschülers Harry Potter brachte ihm eine weltweite Fangemeinde ein. Nun ist Coltrane im Alter von 72 Jahren gestorben.

Apps und soziale Medien haben neue Wege des Kennenlernens eröffnet. Und damit auch neue Wege, sich eklig zu verhalten. Eine unvollständige Liste.

Beim ersten „Manga Day“ am Sonnabend werden bundesweit und in Österreich 25 Sonderausgaben ausgewählter Reihen verschenkt. Wir stellen eine Auswahl vor.

Berlin hat den Quereinstieg eines Bewerbers aus Marzahn-Hellersdorf abgelehnt. Mit einer Petition setzt sich die Schule für sein Bleiben ein.

Der Krieg in der Ukraine findet für die Menschen hierzulande vor allem in den Medien statt. Er wird konsumiert, Selbst- und Weltbezug gehen dabei verloren. Ein Plädoyer für das Innehalten.

Am 14. Mai ist wieder Gratis-Comic-Tag. Wir stellen drei ausgewählte Titel vor, die es an diesem Tag umsonst gibt.

„The Dropout“ erzählt vom Leben der Biotech-Betrügerin Elizabeth Holmes. In der Hauptrolle glänzt Amanda Seyfried.

Respekt für alle Religionen: Navid Kermani erklärt im Jugendbuch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ die Geheimnisse des Glaubens.

Es wirkt unheimlich, wenn Apps schneller als man selbst erahnen, was man mag oder will. Doch sie wissen nur, was wir ihnen beim endlosen Scrollen verraten.

Quidditch-Verbände wollen sich von J.K. Rowling distanzieren. Die Entscheidung hat selbst in einer kleinen Sportart eine große Bedeutung. Ein Kommentar.

Der Künstler Henrik Schrat bebildert Grimms Märchen neu – mit aktuellen Zeichnungen. Jetzt erschien der zweite Band.

Dreimal wurde es verschoben, jetzt feiert das Theaterstück „Harry Potter und das verwunschene Kind“ in Hamburg Premiere. Hat sich das Warten gelohnt?

Die „Harry Potter“-Autorin ist seit rund zwei Jahren in einen Streit mit Mitgliedern der Trans-Gemeinschaft verwickelt. Nun klagt sie über Drohungen.

Duster, unheimlich, unsicher: Der Weg durch einen Lankwitzer Grünzug war nur mit Mut zu betreten. Ein Projekt aus dem Kiez änderte das. Der „Dunkle Weg“ wurde zur leuchtenden Kunstinstallation.

Lange Zeit war er ein Kleidungsstück für Witzfiguren. Aber dann wurde der Pullover ohne Ärmel zum Trendteil ausgerufen. Wie konnte das passieren?

Zwischen Spiritualität und Selbstfürsorge: Zwei Schwestern haben ein Buch über moderne Hexen geschrieben – und einen Wegweiser zur weiblichen Intuition.

Kinolegende am Dirigentenpult: John Williams debütiert bei den Berliner Philharmonikern - mit 89 Jahren.

Birgit Simmler, die Intendantin der Luisenburg-Festspiele Wunsiedel, hat jede Menge Ideen, wie das Musicalangebot hierzulande innovativer werden kann.

Kleine C-Krise, große C-Krise: Der bestens vernetzte Robin Alexander lauscht dem „Machtverfall“ der Christdemokratie. Eine Rezension aus grüner Perspektive.

Durch Zufall in Neuguinea und während wolkenbruchartigen Regenfällen im Schlamm des südamerikanischen Urwalds stoßen Biologen auf bisher unentdeckte Amphibien.

Er war in „Harry Potter und der Halblutprinz“ und dem James-Bond-Film „Ein Quantum Trost“ zu sehen. Nun starb der Schauspieler Paul Ritter mit nur 54 Jahren.

Wann, wenn nicht jetzt, wäre der richtige Zeitpunkt, das Dschungelformat sanft entschlafen zu lassen? Einen ersten Verlierer gibt es schon.

Auf Youtube folgen Thomas Panke 440.000 Menschen, auf Instagram 100.000. Das Geschäft dort ist so lukrativ, dass er seinen Spielwarenladen immer weniger braucht.
Die Berliner Galerien sind auch in dieser Zeit geöffnet. Wir sagen Ihnen, wo sich ein Ausstellungsspaziergang lohnt. Außerdem: Leckeres aus dem Museumsrestaurant, Kunst-Podcasts und eine Auktion.

Quidditch und Bier-Yoga gibt's schon – jetzt wird Minigolf mit Frisbeescheiben gespielt: Beim Discgolf kann jeder mitmachen, einfach ist es trotzdem nicht.

Musicalhäuser und Eventveranstalter kämpfen ums Überleben – und vermissen die Unterstützung der Politik. Warum ein Schauspieler sogar in den Hungerstreik treten wollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster