zum Hauptinhalt
Thema

Herr der Ringe

Neuseelands Kunst zwischen Weltmarkt und Maori-Tradition: ein Besuch auf dem Auckland-Festival

Von Nicola Kuhn

Das kommt dabei heraus, wenn die Russen „Blade“, „Matrix“ und „Herr der Ringe“ im Teilchenbeschleuniger aufeinanderprallen lassen: Night Watch (Nochnoi Dozor), eine wilde, postsowjetische GutBöse-Fabel, wird im Sommer in die Kinos kommen – dann vielleicht synchronisiert. Es wäre schade, wenn man sich die zauberhaften, mit Gimmicks versehenen Untertitel entgehen ließe.

HFF zur Berlinale Die 55. Berlinale mündet dieses Jahr erstmals direkt in einen internationalen Erfahrungsaustausch über digitale Film- und Fernsehproduktion: Vom 21.

ATLAS Henri Kramer über den Umgang mit der Flutkatastrophe Die Hobbits aus Tolkiens Epos „Der Herr der Ringe“ sind seit dem Erfolg der Kinofilme wohl vielen ein Begriff: Ein nettes kleines Völkchen, das sich mit sich selbst beschäftigt und dem es, bis auf ein paar tapfere Ausnahmen, herzlich egal ist, wie es draußen in Mittelerde aussieht. Im Umgang mit der Flutkatastrophe in Südostasien offenbart Potsdams Stadtverwaltung bisher ähnliche Züge.

Von Henri Kramer

Altbekannter Berliner Größenwahn? Immerhin hat Berlin gerade erst den Zuschlag für die LeichtathletikWeltmeisterschaft 2009 bekommen – und nun will der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit gleich noch die Olympischen Sommerspiele 2016 oder 2020.

Sat 1 hat die Nibelungen als Fantasyabenteuer verfilmt. Mit Zickenalarm und Action-Gemetzel. Aber spannend. Von John von Düffel

Peter Joppich, der blonde Koblenzer, focht gestern mit dem Florett gegen den Koreaner Byung Chul Choi. Zwei gut aussehende, kräftige Burschen, nur die Florette (Floretts?

Bei aller „Herr der Ringe“Euphorie sind die Harry Potter-Filme ein wenig in Vergessenheit geraten. Doch auch sie sind Blockbuster, die viel fürs Auge und ein wenig fürs Hirn zu bieten haben.

Jahrzehntelang ging es im deutschen Buchhandel nur in eine Richtung: aufwärts. Inzwischen aber regiert die Rezession. Wie kann die Branche überleben?

Jan SchulzOjala über den Oscar-Triumph des „Herrn der Ringe“ Für Peter Jackson, den obersten Dienstherrn der Ringe, ist diese Oscar-Nacht ein Triumph – und Triumphe wollen und sollen gefeiert werden. Doch die elf Oscars, historisch einmaliger Durchmarsch nach elf Nominierungen, haben auch etwas von einer Wiedergutmachungsaktion – und wenn deren Beteiligte zur reuigen Tat schreiten, so riecht das meist streng nach Pflichtübung.

Kino der Frauen: Sofia Coppolas „Lost in Translation“ fordert bei der heutigen 76. Oscar-Zeremonie den Favoriten „Herr der Ringe“ heraus

Von Jan Schulz-Ojala

„Herr der Ringe“ und „Master and Commander“ sind die Favoriten für die Oscars

Von Jan Schulz-Ojala

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Im Saarland liebt man den Lyoner Ring. Dabei handelt es sich um eine ringförmige Fleischwurst.

Pornografie, Blasphemie, Utopie: Eine Hamburger Ausstellung zeigt Christusdarstellungen in der Fotografie

Heute ist Europapremiere für „Die Rückkehr des Königs“. Für Fans gibt es nächste Woche Marathon-Vorführungen

Von Cay Dobberke

Morgen ist Europa-Premiere für den letzten Teil der „Herr der Ringe“-Trilogie: Liv Tyler und andere Fantasy-Stars sind schon da

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })