Johannesburg ist überall: Neill Blomkamps politischer Horror-Thriller District 9 beginnt als klassische Satire und beruht einfach auf einer sehr gut erfundenen Geschichte.
Herr der Ringe
Lesung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ zu Mendelssohns Musik
Dennis Chmelensky ist 13 – am Freitag erscheint seine CD mit Bach und Pop. Das Talent hat bereits mit Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle und Kent Nagano zusammengearbeitet.

Elfen, Zwerge, Orks und Zauberer: Statt unsere Kultur abzubilden, bringen epische Spielwelten im Netz ihre eigenen Kulturen hervor. Computerspiele als Literatur – die Wissenschaft entdeckt ein Forschungsfeld.

Expedition zum anderen Ende der Popwelt: Wie die Kiwis in Neuseeland auf den Reggae gekommen sind.

Schauspielerin Johanna Wokalek zeigt für die Verfilmung der "Päpstin" vollen Einsatz. Sie präsentiert sich jetzt mit neuem Look, einer schicken Mönchs-Tonsur.
Der 12-jährige Kai Gies hat hat sich beim Vorlesewettbewerb gegen 30.000 andere Berliner Schüler durchgesetzt. Nun wird er das Land beim Bundesfinale in Frankfurt am Main vertreten.

Peter Jackson brachte Tolkiens "Herr der Ringe" ins Kino und wollte auch dessen "Der kleine Hobbit" verfilmen. Doch nun übernimmt ein anderer Regisseur das Projekt - ebenfalls ein Fantasy-Fachmann.

Nicht nur der olympische Fackellauf ist für IOC-Chef Rogge längst zum Spiel mit dem Feuer geworden. In der größten Krise seiner Amtszeit hielt Rogge zu lange still. Nach den Unruhen in Tibet wurde sein Schweigen so laut, dass ihn der öffentliche Druck fast zum Reden zwang.
Die RTL-2-Serie „Das verschwundene Zimmer“ spielt mit der Macht der Dinge. Dabei wirkt es wie eine etwas verrückte Spielerei von Studenten mit dem amerikanischen Mythos.
Sechs Milliarden Dollar hat die Trilogie um den goldenen Ring eingespielt. Ein Teil davon sollte der Erbengemeinschaft des Autors J.R.R. Tolkien zukommen. Doch die sah bisher kein Geld der New Line Cinema Studios in Hollywood. Jetzt kommt der Fall vor Gericht.
Was interessiert die Menschen an Elben und Hobbits? Medienwissenschaftler der HFF untersuchten die Motive: „Die Herr der Ringe-Trilogie. Attraktion und Faszination eines populärkulturellen Phänomens“
Im vergangenen Sommer litt diese einzigartige Aufführung der Musik aus Tolkiens Mega-Saga unter den Widrigkeiten des Berliner Wetters. Doch in den regensicheren Gemäuern des Friedrichstadtpalastes sollte einer glorreichen Inszenierung der Sounds des Herrn der Ringe nichts im Wege stehen.
Der mexikanische Filmemacher Guillermo del Toro verhandelt um die Aufgabe, J.R.R. Tolkiens Roman "Der kleine Hobbit" zu inszenieren. Bei der Vorgeschichte zu "Der Herr der Ringe" wird Peter Jackson voraussichtlich nur Zuschauer sein.

Heute beendet die CSU ihre traditionelle Klausur im Wildbad Kreuth. Die neuen Herren der Partei stehen ein Jahr nach dem Stoiber-Sturz noch immer im Schatten - in dem ihres Vorgängers und in ihrem eigenen.
Die Zauberflöte ertönt unter der Erde, Kati Witt sagt Adieu, im Tiergarten wird’s wieder richtig laut: die Berliner Veranstaltungshöhepunkte des neuen Jahres

Das Getuschel, der "Oscar-Buzz", über die Favoriten für die Oscar-Verleihung beginnt bereits im Dezember. Da es kaum klare Favoriten gibt, dürfte es in diesem Jahr besonders spannend werden.
Wenn Hollywood Literatur verfilmt, geht das oft schief. Große Gefahr: Verflachung. Auch "Der Goldene Kompass", beruhend auf der Fantasy-Trilogie "His dark Materials", ist dieser Tendenz nicht entgangen. Dennoch sehenswert?

Die Katholiken Amerikas laufen Sturm gegen den Weihnachts-Fantasyfilm „Der goldene Kompass“ mit Nicole Kidman.
Frank Noack definiert den Kostümfilm neu

Eine Wiese mitten im deutschen Flachland: Normalerweise weiden dort Pferde und Kühe. Doch für ein paar Tage treiben jedes Jahr im August Orks, Ritter und Elben ihr Unwesen.

Eine Wiese mitten im deutschen Flachland: Normalerweise weiden dort Pferde und Kühe. Doch für ein paar Tage treiben jedes Jahr im August Orks, Ritter und Elben ihr Unwesen.

Mit "Harry Potter and the Deathly Hallows" vollendet J. K. Rowling ihr Riesenwerk - und lässt sich ein Hintertürchen offen.
Von Denis Scheck
Der Herr der Ringe
Drei Jahre Bewährung für gut zwei Dutzend Mal Vorbestraften

Reporter und Hund: 120 Millionen Mal verkauften sich die Abenteuer von Tim und Struppi. Tibet, Balkan, Kongo – an jedem Brennpunkt des 20. Jahrhunderts tauchten die Comichelden auf. Ihr Zeichner Hergé wurde 1907 geboren.

Ob Rumpelstilzchen, Dracula oder Saruman - Christopher Lee ist mit seinen Schurken-Rollen berühmt geworden. Jetzt feiert der Schauspieler seinen 85. Geburtstag.
Ob Rumpelstilzchen, Dracula oder Saruman - Christopher Lee ist mit seinen Schurken-Rollen berühmt geworden. Jetzt feiert der Schauspieler seinen 85. Geburtstag.
Deutsche Unternehmen lassen sich für viel Geld Kunstnamen verpassen. Hauptsache, sie klingen gut
Eine Fusion zweier Kino-Giganten steht bevor: Der US-Filmemacher Steven Spielberg will bei der Verfilmung des Comics "Tim und Struppi" mit dem "Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson zusammenarbeiten.
Rund 130.000 Besucher haben die Sonderausstellung zur Filmtrilogie "Der Herr der Ringe" im Filmpark Babelsberg in Potsdam gesehen. Die Schau wandert nun weiter nach Spanien.
130 600 Leute besuchten „Herr der Ringe“- Ausstellung im Filmpark Ab heute wird sie wieder eingepackt
Kurz vor Ende der Herr der Ringe-Ausstellung im Filmpark Babelsberg ziehen junge Potsdamer Fans der Geschichte um Hobbits, Elben und Zauberer ein durchwachsenes Fazit des Gesehenen
Rund 35 Jahre nach seinem Tod sorgt ein neues Buch des "Herr der Ringe-Autors" J.R.R. Tolkien für Aufsehen. Sohn Christopher hat "Die Kinder Húrins" zusammengestellt und zu Ende geschrieben.
"Der Herr der Ringe" von J. R. R. Tolkien ist das Lieblingsbuch der Deutschen. Über 33 Jahre nach Tolkiens Tod erscheint nun erstmals seine Geschichte "Die Kinder Húrins" als eigenständiger Roman.
Filmpark startet in neue Saison / 2006 sei bislang „erfolgreichstes Jahr“ gewesen
Von Katie Melua bis Silbermond: das Citadel Music Festival in Spandau
J.R.R. Tolkien wäre Dauergast: Noch bis Ende April sind auf der "Herr der Ringe"-Ausstellung in Babelsberg Hunderte von Original-Exponaten und Requisiten aus der berühmten Fantasy-Trilogie zu sehen. Ein Besuch. Von Alexander Jungert