In Venedig preisgekrönt: Sofia Coppola und ihr Film "Somewhere", der zweite Geniestreich nach "Lost in Translation".
Hollywood

Es soll besser klingen und Türen öffnen: Viele Schauspieler wollen ihre Karrierechancen durch Künstlernamen verbessern. Das gelingt nicht immer.
Nach Jahrzehnten des Niedergangs hat das MGM-Studio in der letzten Woche einen Insolvenzantrag gestellt. Glanz und Elend eines legendären Hollywoodstudios.
„Bühne ohne Grenzen“ probt für „Peter Pan“

Arnold Schwarzenegger durfte nicht noch mal als Gouverneur antreten – jetzt könnte ihn Hollywood zurückrufen. Immerhin ist "I'll be back" eines seiner bekanntesten Zitate.
Katharina Thalbach inszeniert Brechts „Im Dickicht der Städte“ im Berliner Ensemble. Geschmackssache waren ihre Inszenierungen schon immer.
Während Experten über die Gefahren eines Asteroiden-Einschlags diskutieren, hat die Filmindustrie in Hollywood die Szenarien bereits vielfältig durchgespielt.
spielt beim Cinebrasil-Festival in Berlin

In vielen Hollywoodfilmen stellt Toronto US-Städte wie New York oder Boston dar. Die Comic-Verfilmung „Scott Pilgrim“, die jetzt bei uns ins Kino kommt, soll den Ruf der kanadischen Metropole retten.
Kaum hat das Zeughauskino seine Reihe über Suffragetten abgeschlossen, da liefert es, schöner Kontrast, eine Hommage an Henny Porten (1890–1960), die in fast jeder ihrer Rollen ein Kind auf dem Arm hielt, am Herd stand oder den Fußboden schrubbte. Henny Porten bildete mit Asta Nielsen ein ähnliches Paar wie Mary Pickford mit Theda Bara in Hollywood.

Die Generation Web 2.0 ist zum Studium auch an der Potsdamer Filmhochschule HFF angekommen
Im Kino: Joel Schumachers Drogenthriller „Twelve“
Potsdamer Studio ist Schauplatz für den Dreh des 3D-Actionfilms mit Orlando Bloom und Milla Jovovich

Der Film "The Social Network" zeigt Mark Zuckerberg als sozial inkompetent. Aber Jesse Eisenberg bewundert ihn. Ein Interview mit dem Schauspieler über seine Rolle als Facebook-Gründer.
Schöner Typ, großer Verführer: Mit seiner Rolle in Billy Wilders' Komödie "Manche mögen's heiß" wurde Tony Curtis ein Weltstar. Jetzt ist er im Alter von 85 Jahren gestorben.
Berühmt wurde er durch "Manche mögen's heiß". Es folgten noch viele Rollen, die ihn zu einem der bekanntesten Schauspieler seiner Generation machten. Nun ist der Hollywoodstar Tony Curtis im Alter von 85 Jahren gestorben.

In der Weimarer Republik waren 80 Prozent der musikalischen Produktionen jüdischen Ursprungs. Nach dem Exil wurden sie 1945 von Neuem übertönt. „musica reanimata“ engagiert sich seit 20 Jahren für die musikalische Wiederbelegung.

Nur Lady Gaga kann es mit Sarah Palin aufnehmen: Jacob Heilbrunn erklärt, warum der Star der Republikaner die nächste Präsidentin der USA sein kann.

Beim 35. Filmfestival in Toronto dominieren die US-Produktionen mit schmalem Budget. Dennoch tummelten sich die Stars reihenweise – von Clint Eastwood bis Keira Knightley.
Warum Sarah Palin die nächste Präsidentin der USA sein wird
soll aufgelöst werden

Berlin - Die Regenumhänge sind schon bestellt, vorsichtshalber. Georgia Tornow hofft für Freitag dennoch auf gutes Wetter.

Neues vom Filmfest Venedig: Das Unwetter vom Freitag - und zwei intime Filme, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sofia Coppolas „Somewhere“ und Julian Schnabels „Miral“.
Das Hadern ist ja sein Metier. "Wie war das nur? Ich weiß nicht mehr": Georg Kreisler ist Stargast der Jüdischen Kulturtage.
Ich dachte an berühmte amerikanische Universitäten, als ich mich entschloss, ein halbes Jahr auf der Highschool zu verbringen. Die kennt man ja aus Hollywood: Die Losergruppe steht gleich neben den Coolen, Sport ist extrem wichtig, Schüler haben Schließfächer.

Angelina Jolie erobert im Thriller "Salt" eine Männerdomäne Hollywoods. Heute stellt sie ihren neuen Film in Berlin vor.
Zwei Berliner dffb-Studenten drehen ihren Abschlussfilm. Der amerikanische Filmstar Amanda Plummer flog in die Hauptstadt, um für die jungen Filmemacher vor der Kamera zu stehen.
Das 24. Fantasy-Filmfest in Berlin startet mit einem Werk aus der Kategorie Hinterwäldler-Horror. Danach folgt Bedrohliches, Ekelhaftes, Grausames. Ein Härtetest selbst für Hartgesottene.

Er war ein selbsternannter "Erzitaliener" und Weltmann. Kriege, Katastrophen, Kunst: Das abenteuerliche und abstoßende Leben des Deutsch-Italieners Curzio Malaparte.

Sylvester Stallone stellt am Freitag in der Astor Filmlounge sein neues Werk „Expendables“ vor, actionreicher Höhepunkt dieser Filmwoche.

Mit vielen Stars aus Hollywood wurde die Berlin-Premiere des Kinofilms zur US-Actionserie gefeiert.
„Only English, please!“: Der Privatclub Soho House ist zum neuen Sehnsuchtsort der Stadt aufgestiegen. Aber ein Getränk zu bestellen, kann schwierig sein.
Erst hieß es beim Fernsehsender Das Vierte "Wir sind Hollywood", dann wurde der Kanal Abspielstation für Abgehangenes. Nun wagt Ex-N-24-Chef Ulrich Ende einen Neustart mit dem Spartensender. Mit Erfolg?

Entgleisungen ohne Ende – der unaufhaltsame Absturz des Hollywoodstars und Oscar-Preisträgers Mel Gibson. Die Fans haben ihm lange verziehen - aber jetzt ging er zu weit.

Seit Monaten hatte es Gerüchte gegeben. Nun ist es endlich offiziell. Spaniens Traumpaar, die beiden Hollywood-Schauspieler Penelope Cruz (36) und Javier Bardem (41), gaben sich das Jawort.
Die Bauarbeiten für den "Boulevard der Stars" am Potsdamer Platz haben begonnen. Davon ist auch der Autoverkehr betroffen.
Digitale Projektionstechnik wird zum Standard – aber kleine Filmtheater können sie sich kaum leisten.
Berlin - Mutter zu sein ist für Milla Jovovich von all ihren Jobs der Wichtigste. Sie ist Hollywood-Star, Model, Unternehmerin, Designerin und das Gesicht der Fashion Week, aber die Erziehung ihrer zweijährigen Tochter nimmt sie sehr ernst.
John Malkovich plaudert mit Volker Schlöndorff, Aura Dione trägt Schuhe auf dem Kopf und Ralf Möller lässt sich für seinen neuen Film inspirieren.

Vor fünf Jahren wollte eine Berliner Theatergruppe ein Globe Theatre auf der Freifläche des Stadtschlosses aufbauen. Bis zu 750 Zuschauer sollten darin Platz finden. Das Geld für das "Globe" sollte über Sponsoren eingeworben werden. Was Sabine Schicketanz darüber schrieb.