zum Hauptinhalt
Thema

Hollywood

Held ohne Fehl und Tadel: Der Schauspieler Günther Simon wurde als „Ernst Thälmann“ zum gefeierten Star des DDR-Films.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 5: „Ernst Thälmann“

Von Henri Kramer

Hollywood-Regisseur Joe Wright dient Berlin in seinem neuen Actionfilm als düstere Drohkulisse

Von Sidney Gennies

Das Foto ging um die ganze Welt. Es wirft Fragen auf. Seriöse und unseriöse. Der gewaltsame Tod Osama bin Ladens wird zum Fest für Verschwörungstheoretiker

Von Lars Halter
Liebe in den Trümmern. Susanne Wallner (Hildegard Knef) und Hans Mertens (Ernst Wilhelm Borchert). Rechts: Regisseur Wolfgang Staudte (mit Hut) bei den Dreharbeiten für „Die Mörder sind unter uns“.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 4: Die Mörder sind unter uns

Von Peer Straube

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 3: Jud Süß

Von Guido Berg
Zurück in die Zukunft. Der durch Metropolis brausende Verkehr wurde per Hand animiert. 300 Modellautos wurden für 2100 Einzelbilder millimeterweise bewegt, aus acht Tagen Arbeit wurden zehn Sekunden Film. Im Hintergrund ist der Neue Turm Babel zu sehen. Reales Vorbild für die Zukunftsstadt waren die Häuserschluchten von New York.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 2: Metropolis

Von Jana Haase

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 2: Metropolis

Von Jana Haase

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 1: Der Totentanz

Von Jana Haase
Hinter Glas. Im Februar 1912 steht Stummfilmstar Asta Nielsen in der Stahnsdorfer Straße vor der Kamera  Der Totentanz ist der erste Babelsberg-Film, Regie führt Urban Gad (links, mit Hut). Das Glasatelier hatte die Deutsche Bioscop im Winter 1911/1912 errichten lassen (rechts).

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 1: Der Totentanz

Von Jana Haase

Am 1. April 1811 wurden die Kriminalermittler des Berliner Stadtgerichts der Polizei unterstellt – die Geburtsstunde der Kripo. Einige Meilensteine der Polizeigeschichte haben die Arbeit der Ermittler entscheidend beeinflusst.

Von Andreas Conrad

Sie galt als schönste Frau der Welt. Sinnlich, verwöhnt und mit sich selbst zufrieden, wenn da nicht die komplizierten Männer wären. Mit der sexuellen Revolution verblasste ihr Glanz. Zum Tod von Liz Taylor, der letzten großen Hollywood-Diva.

Von
  • Frank Noack
  • Christian Schröder
Schauspielerin und Hollywood-Legende Elizabeth Taylor starb am Mittwoch im Alter von 79 Jahren in Los Angeles.

Sie gehörte zu den größten Stars der Filmgeschichte: Elizabeth Taylor war berühmt für Talent, Schönheit, Allüren, viele Ehen und soziales Engagement: Im Alter von 79 Jahren erlag sie nun einem Herzleiden.

Babelsberg - Seit Montag soll im Studio Babelsberg wieder für Hollywood produziert werden: Nach PNN-Informationen begannen die Dreharbeiten für die Horrorkomödie „Hansel and Gretel: Witch Hunters“ unter Regie des Norwegers Tommy Wirkola. Die beiden Geschwister-Hauptrollen spielen Bond-Girl Gemma Arterton („Prince of Persia“) und Jeremy Renner („The Hurt Locker“); weil Renner, der jüngst für einen Oscar als bester Nebendarsteller im Film „The Town“ nominiert war, unmittelbar vor seiner Ankunft in Babelsberg für „Mission Impossible: Ghost Protocol“ vor der Kamera stand, soll sich der Drehbeginn für die Horrorkomödie um einige Wochen verzögert haben.

Wladimir Putin bei seinem Auftritt. Foto: AFP

Bei einem Benefizkonzert trat Russlands Ministerpräsident Putin persönlich auf. Die Einnahmen waren für krebskranke Kinder bestimmt – wo das Geld blieb, ist bis heute unklar.

Von Elke Windisch
Schallspielerin. Cosma Shiva Hagen übernahm am DJ-Pult die musikalische Unterhaltung. Foto: Eventpress/Schraps

Geladen von Moet & Chandon genossen Schauspieler wie unter anderem Jan Josef Liefers und Katja Riemann zunächst ein oscarreifes Dinner und verfolgten anschließend gemeinsam die 83. Verleihung der Academy Awards.

Von Elisabeth Binder

Seine letztes Jahr in Venedig vorgestellte Film-im-Film-Geschichte „Road to Nowhere“ konnte die meisten Kritiker nicht wirklich überzeugen. Nichtsdestotrotz gilt der US-Independent-Regisseur Monte Hellman als Oberguru amerikanischer Filmgeschichte jenseits von Hollywood: Ein hartnäckig verkanntes Genie, das europäisches Cineastentum mit uramerikanischen Genretraditionen verbindet.

Von Silvia Hallensleben

Hinnerk Schönemann redet nicht so gerne, der Schauspieler mistet lieber Pferdeställe aus. Jetzt spielt er aber im ZDF einen schlagfertigen Detektiv - und auch Hollywood hat den Mann aus Mecklenburg-Vorpommern bereits entdeckt.

Von Katja Hübner
Tom Tykwer produzierte in Berlin "Drei".

Produzenten lieben Berlin und Brandenburg – doch die Filmstadt stößt an die Grenzen des Wachstums. Die Branche hat kräftig in Kapazitäten investiert, manche sagen: Zu kräftig.

Von Henrik Mortsiefer
Zopf und Deckel: Jeff Bridges und Hailee Steinfeld.

Der Dude schlägt den Duke: Joel und Ethan Coens Western-Remake "True Grit" ist ein grandioser Abgesang auf den amerikanischen Traum, und Jeff Bridges ein grandioser Gegenentwurf zum klassischen Westernhelden John Wayne.

Von Jan Schulz-Ojala
Upper West Side. John Lennon wohnte hier, er wurde vor dem Haus erschossen.

Seit seiner Eröffnung gehörte das Dakota zu den meistbewunderten Gebäuden New Yorks. Den Eigentümern des Luxusapartmentgebäudes "Dakota" wird nun Rassismus vorgeworfen.

Von Lars Halter
Filmproduzent Artur Brauner

Filmproduzent Artur Brauner hat die Umnutzung eines vorhandenen Gebäudes am Kurfürstendamm beantragt. Der Umbau in ein 200-Betten-Haus könnte die Ersatzspielstätte für die "Komödie" vereiteln.

Von Cay Dobberke

Der Fachbegriff für Charlie Sheens Spezialdisziplin lautet „booze and cocaine binge“, also etwa „Schnaps- und Koks-Absturz“. Doch der Begriff unterschlägt, dass der Hollywood-Star meist auch noch Callgirls im Gefolge hat, wenn er seinem wilden Leben die finale Würze verleihen möchte; Geld genug ist vorhanden.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })