Von Grunewald nach Hollywood: So lässt sich die Karriere von Guido Föhrweißer umreißen. Der TaekwondoKämpfer, Boxer und Fechter war früher Kampfszenen-Choreograph an den Staatlichen Bühnen.
Hollywood
Michael Moore ist dort, wo er sein will: ganz oben. Hollywood gab ihm den Oscar für „Bowling for Colombine“, auf dem Filmfestival in Cannes bekam er die Goldene Palme für „Fahrenheit 9/11“ und das gesamte republikanische Lager wettert gegen ihn, weil er einen heuchlerischen Film über George Bush gemacht hat.
schwärmt für den unschlagbaren Marlon Brando Der Reiz von Antikfilmen erschöpft sich fast immer in Muskeln und Massenszenen. Dabei geht es auch anders.
Ein melancholischer Blick auf das Filmbusiness: Sönke Wortmanns „Himmel von Hollywood“
Studenten-Oscar-Preisträger Florian Baxmeyer hat seinen ersten Spielfilm gedreht
Babelsberg - Die Vorbereitungen für den Hollywood-Film „Mission Impossible 3“ mit Tom Cruise, der ursprünglich ab Ende August im Studio Babelsberg gedreht werden sollte, sind offiziell vorerst gestoppt. Das bestätigte gestern Studio-Sprecher Felix Neunzerling.
Kinostart: 54 Millionen Dollar für Babelsberg-Thriller
WIE ÜBERLEBT DER STANDORT IM WETTBEWERB? Herr Bauer, warum hat die Ufa die Studios in Babelsberg nicht gekauft?
Nach dem Verkauf von Studio Babelsberg bricht in der Film- und Fernsehbranche der Wettbewerb aus
Nach dem Verkauf von Studio Babelsberg bricht in der Film- und Fernsehbranche der Wettbewerb aus
Herr Bauer, warum hat die Ufa die Studios in Babelsberg nicht gekauft? Wir wollen die Studios nicht haben.
Will Smith mag nicht erwachsen werden. Dauernd jagt er Außerirdische und – wie im neuen Film – Roboter. Dabei ist er schon 36
Studio Babelsberg-Käufer Carl Woebcken über Pläne für den Filmstandort, Stellenabbau, Umsätze und das Fernsehzentrum
Babelsberg-Käufer Carl Woebcken über Pläne für den Filmstandort, Stellenabbau und das TV-Zentrum
Kino lässt unsere Hormone Purzelbaum schlagen. Wie USForscher in der Zeitschrift „Hormones and Behavior“ darlegen, erhöhen romantische Filme den Progesteron-Spiegel, während Action-Filme das Testosteron in die Höhe treiben.
Regisseur Larry Clark über kaputte Kindheiten und den Segen der freien Sexualität
Ein Präsident wird Bürgermeister: „Willkommen in Mooseport“
History-Boom online: Die Macher der prämierten „Stauffenberg“-Website erfinden das Internet neu
zum 100. von Peter Lorre
Schauspieler und Regisseure ehren Marlon Brando – er soll am Ende in Armut gelebt und Millionenschulden hinterlassen haben
Rathenow Der Cottbuser Bildhauer Steffen Mertens könnte mit seiner Kunst sogar Hollywood erobern. Für die Dreharbeiten zu „Mission Impossible 3“ mit Tom Cruise, die von Paramount Pictures und Studio Babelsberg vorbereitet werden, wurde ein Relief aus neun Tafeln erworben, das der 1943 in Rathenow geborene Künstler zu DDR-Zeiten für das Verwaltungsgebäude eines Betonwerks in Rathenow (Havelland) geschaffen hatte.
„Around the World in 80 Days“, gedreht in Potsdam und Berlin, feierte Hollywood-Premiere
Warum Studio Babelsberg nicht allein an die Fernsehmacher aus Hamburg verkauft werden sollte
Ganz in der Nähe der letzten Ruhestätte von Marlene Dietrich wird heute Mittag Helmut Newton in einem Ehrengrab auf dem Friedhof Stubenrauchstraße beigesetzt. Zuvor gibt es eine Trauerfeier, die aber nicht öffentlich ist.
Jake Gyllenhaal ist 23 Jahre alt und Hollywoods Hoffnung – er spielte die Hauptrolle im Klimathriller
Emmerichs Film ist Unsinn – aber wichtig
Herr Trittin, wie gefällt Ihnen als Umweltminister Emmerichs Katastrophenfilm? „The Day after Tomorrow“ beherzigt als Actionfilm alle Regeln des Genres.
Warum nur ist es in Europa so kalt? Das ist ungewöhnlich für diese Jahreszeit. Pfingsten wird es besser
Von Roger Boyes, The Times
„Der Wixxer“ persifliert die Edgar-Wallace-Filme
Grün ist die Hoffnung: „Shrek 2“, der neue Kusturica und asiatisches Pulp-Kino in Cannes
Die US-Regierung hat Forschern verboten, Roland Emmerichs Katastrophenfilm zu kommentieren
Eigentlich ist Ralf Moeller auf Rollen als Haudrauf und Bösewicht abonniert. Ist ja auch kein Wunder, war der Recke aus Recklinghausen doch nach Hollywood gezogen, um seine Muskeln zu Markte zu tragen.
Und übermorgen wieder: Die Blue Man Group ist am Potsdamer Platz angekommen
Zum zweiten Mal schon in diesem Jahrtausend heißt es in Hollywood: „The Germans to the Front!“ Wobei auf der einen Seite wieder ein Schwabe, auf der anderen ein Niedersachse steht: Roland Emmerich und Wolfgang Petersen.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies macht sich für einen neuen Reichstag stark Na, das war ja abzusehen. Die Würde des Hohen Hauses verbietet es selbstverständlich, dass Tom Cruise in seiner Lieblingsrolle als gehetzter Agent sich aus der Kuppel des Reichstags abseilt, unter Todesgefahren über dem Rednerpult hängt und zwischen allerhand Laserstrahlen und Drucksensoren die streng geheime Rede des deutschen Außenministers klaut.
Mit „The Day After Tomorrow“ wollten Roland Emmerich und sein Star Jake Gyllenhaal einen Katastrophenfilm drehen, der nicht nur unterhält, sondern auch belehrt
Keine Angst vorm Siegen: Frank Castorf, der neue Leiter der Ruhrfestspiele, gibt mit „Gier nach Gold“ seinen Einstand in Recklinghausen
Ein Extremist des Theaters: Ivan Stanev inszeniert im Hebbel am Ufer ein Stück über Lulu, Hollywood und die Tragik von Schauspielerinnen
Warum sich Drew Barrymore von Berlin inspiriert fühlt