zum Hauptinhalt
Thema

Hollywood

Sie rennt wieder: In „Creep“ muss Franka Potente durch dunkle U-Bahn-Tunnel flüchten

Von Dr. Bodo Mrozek

Brigitte Mira, die am Dienstag im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben ist, war eine der letzten "Komischen Alten" in der Schauspielerwelt - und wohl die letzte große Berliner Volksschauspielerin.

HOLLYWOOD IN BABELSBERG Es geht Studio Babelsberg besser als in den Vorjahren, weil Hollywood nicht mehr nur in Hollywood dreht – sondern in Potsdam. Nach Drehschluss von „Aeon Flux“ standen wir nicht einmal eine Woche leer, dann kam der neue Film „V for Vendetta“.

Der Regisseur und Schauspieler Clint Eastwood ist der Gewinner der diesjährigen Oscar-Nacht. Sein Film "Million Dollar Baby" wurde mit vier der begehrten Trophäen bedacht. Martin Scorseses "Aviator" bekam zwar noch einen Oscar mehr, allerdings keinen in einer der Königs-Kategorien.

Als wortkarger Westernheld und «Dirty Harry» in Polizeiuniform wurde Clint Eastwood berühmt, doch seine mittlerweile vier Oscars sammelte Hollywoods Multi-Talent hinter der Kamera.

Antisemitische Sprüche von Schülern beunruhigen viele Lehrer - große Nachfrage nach Fortbildung

Von Susanne Vieth-Entus

Außer Konkurrenz (1): Lajos Koltai verfilmt Imre Kertész’ „Roman eines Schicksallosen“

Von Hans-Jörg Rother

Für die Goldene Kamera war Bruce Willis in die Stadt gekommen, aber auch, um für seinen neuen Film zu werben: „Hostage – Entführt“

Von Andreas Conrad

feiert in die Berlinale hinein Einmal im Jahr, wenn die Berlinale vor der Tür steht und sich Berlin wieder als Filmstadt geben wird, stellt sich auch das Nachtleben ganz auf Kino ein. Man denkt an die richtigen Filmstädte.

Von Jenni Zylka

„Sideways“-Regisseur Alexander Payne über Wein, Hollywood und einen Spontan-Set an der Hotelbar

Die Berlinale naht – Hollywood ist reisefertig. Dustin Hoffman machte schon mal den Anfang

Von Andreas Conrad

Check ein bei Lessing: „Minna von Barnhelm“ am Deutschen Theater Berlin mit Martina Gedeck und Nina Hoss

HitchcockFilme haben in der Regel eines gemeinsam: einen winzigen Auftritt des Meisters, der sich in oft komischen Situationen durchs Bild schiebt. Bei „Rebecca“ aus dem Jahr 1940 aber, seinem ersten in Hollywood gedrehten Werk, wartet der Zuschauer vergeblich: Es ist ein Hitchcock-Film ganz ohne Hitchcock.

ATLAS Sabine Schicketanz über positive Signale für Babelsberg Geht nichts mehr schief in Hollywood, dann ist der neue Millionen-Auftrag für Studio Babelsberg ein sehr positives Signal für die Zukunft des Traditionsunternehmens. Denn zwei große internationale Kinofilme müssen die im Sommer angetretenen neuen Eigentümer des Studios auf jeden Fall pro Jahr nach Babelsberg locken, um über die Runden zu kommen.

Von Sabine Schicketanz

Brad Pitt und seine Frau Jennifer Aniston haben mitgeteilt, dass sie sich getrennt haben. Wie konnte das passieren?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })