
Die Serie „Gaslit“ mit Julia Roberts erzählt den Polit-Skandal als Story einer vergessenen Whistleblowerin. Eine erstklassige Ergänzung zu „Die Unbestechlichen“ und „Nixon“.
Die Serie „Gaslit“ mit Julia Roberts erzählt den Polit-Skandal als Story einer vergessenen Whistleblowerin. Eine erstklassige Ergänzung zu „Die Unbestechlichen“ und „Nixon“.
Das Geheimnis großer Gesangsstimmen? Der Dokumentarfilm "Fuoco sacro" begibt sich auf Spurensuche, mit den Sopranistinnen Asmik Grigorian, Barbara Hannigan und Ermonela Jaho.
Archaik und Arthouse: Alexander Skarsgård und Nicole Kidman wetteifern in dem humorfreien Wikinger-Epos „The Northman“ um einen nordischen Königsthron.
Ob "Derrick" oder "Fernsehfilm der Woche": Hans Janke wollte große Popularität stets mit großer Qualität verbinden. Ein Nachruf
Snooker-Weltmeister Mark Selby machte kürzlich seine psychischen Problemen öffentlich. In Sheffield steht er nun vor einer besonderen Herausforderung.
In der Krankenhaus-Komödie eskalieren die Gelbwesten-Proteste von 2019. Vor der Präsidentschaftswahl besitzt der Film wieder eine erstaunliche Aktualität.
Von Krieg bis Klimawandel – wie können Familien mit Schreckensmeldungen umgehen? Willi Weitzel über bedrohte Frösche und Panzer vorm Schlafzimmerfenster.
Die Sparkasse erhöht ihre Preise für Kontoführung und Überweisungen. Kunden müssen sich deshalb nun mit komplexen AGB auseinandersetzen. Die Verbraucherkolumne.
Sandra Bullock und Channing Tatum drehen in der Actionkomödie „The Lost City – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“ die Geschlechterverhältnisse um.
Im Kino war ein „Das schönste Mädchen der Welt“ ein Hit. Jetzt inszeniert Frank Panhans den „Cyrano de Bergerac“-Stoff am Grips Theater als Hip-Hop-Musical.
Von innen nach außen designt: Audi stellt Studie eines spektakulären Stadtwagen für die globalen Megacitys vor – 5,15 Meter lang und mit unglaublich viel Platz
Das Tor zum Thüringer Wald ist eine Entdeckung wert. Nicht nur wegen der komplett erhaltenen Altstadt. Acht Tipps für eine Städtereise.
Nach Reisen durch 16 Länder arbeitet des Team des Dokumentarfilms "Finding Europe" jetzt im Projekthaus Babelsberg weiter. Auch hinter der Kamera stehen filmische Laien.
Zwischen Religion und Politik: Die Glaubensvielfalt, die sich nach dem Ende der Sowjetunion in der Ukraine entwickelt hat, bietet auch Chancen.
Ein Architektenpaar hat die einstige Frauenhaftanstalt in Charlottenburg umgestaltet. Nun kann man dort übernachten und speisen.
David Cronenberg, Valeria Bruni Tedeschi, Kirill Serebrennikow, Claire Denis: Cannes versammelt wieder die Größen des Weltkinos. Plus Tom Cruise.
Blick auf die amerikanische Unterschicht: In Sean Bakers Tragikomödie „Red Rocket“ kehrt ein abgehalfterter Pornostar aus L.A. nach Texas zurück.
Die 51. Ausgabe der Sehsüchte zeigt 140 Filme aus 40 Ländern – und erzählt unter dem Motto „Glanz“ von Versuchen, auszubrechen.
Ein Dialog zwischen den Figuren von Jude Law und Mads Mikkelsen passte chinesischen Zensoren offenbar nicht. Kritik kommt aus LGBTQ-Kreisen.
Christoph Maria Herbst über Ehrgeiz bei Michelle Hunziker, Unterhaltung in Kriegszeiten und den letzten Dreh mit Mirco Nontschew.
Provokant, aber verlässlich schmerzfrei: Sönke Wortmann mischt in der Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“ das Lehrerzimmer auf.
Konkurrenz für Marvel: Im norwegischen Horrorfilm „The Innocents“ muss eine Gruppe Kinder lernen, dass Superkräfte moralische Verantwortung mit sich bringen.
Finnland teilt sich eine 1300 Kilometer lange Grenze mit Russland. Die aktuellen politischen Spannungen werden bis in die Kunst sichtbar.
Sophie Marceau spielt in François Ozons Tragikomödie „Alles ist gut gegangen” eine Tochter, die vor eine schwere Prüfung gestellt wird. Eine Begegnung.
Erstmals muss das Filmmuseum Potsdam aus Krankheitsgründen seinen Spielbetrieb aussetzen: Infolge von Erkrankungen in der Programmabteilung wird es im Mai kein Kino geben.
70 Exponate hat das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster für die Ausstellung nach Brandenburg entsandt. Sie macht den Auftakt zur diesjährigen Jubiläumssaison.
Nachts zog er los und kaufte Eis, Milka Noisette, Bifi Roll und Pringles. Punksänger Jan Gorkow über Maßlosigkeit und splitternde Klobrillen und seinen Wunsch, körperlich abzurüsten.
Schauspielerin Noémie Merlant mag Frauen, die sich ihre Freiheit nehmen. Eine solche spielt sie jetzt in „Wo in Paris die Sonne aufgeht“.
Will Smith hatte bei der Oscar-Verleihung im März den Komiker Chris Rock geohrfeigt. Der Schauspieler akzeptiert die Entscheidung der Akademie-Führung.
In ihrem Leben ging es um den Film, vor allem theoretisch und im Hintergrund. Dort war sie Respektsperson
Bis 1990 kennt der italienische Film nur zehn bekannte Regisseurinnen. Heute prägen Frauen das italienische Kino, wie ein neues Festival in Berlin zeigt.
Berlin kann im Jahr 2035 Medienhauptstadt sein. Im Zentrum dabei stehen höchste journalistische Standards. Ein Gastbeitrag der Vorsitzenden der ARD.
Letzte Liebe: In der Tragikomödie „Death of a Ladies’ Man“ glänzt Gabriel Byrne als alternder Schürzenjäger, der die Kontrolle über sein Leben verliert.
Sinfonie einer großen alten Stadt: Alexandre Koberidzes melancholischer Sommerfilm "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?"
Im legendären Theater am Nollendorfplatz traten die Stars einst auf der größten Drehbühne Europas auf. Stefan Woll und Andreas Pupkes sind auf Spurensuche.
Vor dreißig Jahren begann der serbische Krieg gegen Bosnien. Filmregisseurin Jasmila Žbanić erlebte ihn im belagerten Sarajevo. Ein Gespräch über alte Ängste, neue Gefahren – und die Ukraine.
Vielerorts erhalten Geflohene freien Eintritt für Filme und Ausstellungen. Verbände und Vereine unterstützten ukrainische Künstler bei der Ateliersuche.
Ein HiFi-Studio aus Prenzlauer Berg plant Unterhaltungselektronik für Privatwohnungen. Größere Projekte beginnen bei 100.000 Euro und einer langen Planungsphase.
Kinoklassiker wie „Metropolis“ oder „Die Feuerzangenbowle“ sind eng mit der Hauptstadt verbunden. Doch die Berliner Filmgeschichte hatte auch Schattenseiten.
Sie ließ ihr altes Leben in Berlin hinter sich und zog in ein kleines Dorf. Sie lernte den örtlichen Handwerker kennen und baute mit ihm ein neues Leben auf – mit einer Farm inmitten der Natur. Unsere Liebeskolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster