
In Frankfurt entdeckt Hertha BSC den Spaß am Spiel und macht einen wichtigen Schritt nach vorne. Die Länderspielpause hat dem Team gutgetan.
In Frankfurt entdeckt Hertha BSC den Spaß am Spiel und macht einen wichtigen Schritt nach vorne. Die Länderspielpause hat dem Team gutgetan.
Beim Spiel gegen Mainz trifft Haaland gleich zweimal und wird von den Fans bejubelt. Der gute Lauf des Teams macht Mut für das nächste Champions-League-Spiel.
Düstere fünfziger Jahre: Edgar Selge hat ein Buch über seine Kindheit geschrieben. Ein Treffen mit dem Schauspieler in Berlin.
Nach „Gold in New Frisco” war der 13-jährige Erich Engel Fan von Schauspieler Hans Söhnker. Heute ist er 95, jahrzehntelang setzte er sich für eine öffentliche Würdigung seines Leinwandhelden und „Gerechten unter den Völkern“ ein.
Kinolegende am Dirigentenpult: John Williams debütiert bei den Berliner Philharmonikern - mit 89 Jahren.
Menschen mit Hörschädigung müssen oft nachfragen, wenn sie etwas nicht verstehen. Viele schämen sich deshalb – doch es gibt Unterstützung.
In Trassenheide will man den Wünschen von Klein und Groß gerecht werden. Wo dieses Unterfangen glückt - und wo nicht.
Der Film "Résistance" schlägt ein wenig bekanntes Kapitel im Leben von Marcel Marceau auf: Bevor er berühmt wurde, war er im Widerstand gegen die Nazis aktiv.
„Counter Gravity“: Das Haus der Kulturen würdigt den Berliner Filmemacher mit einer Werkschau. Erstaunlicherweise gibt es da den Schalk zu entdecken.
Die Großmutter hat die Shoah überlebt. Der Enkel will sie zum Computerspiel machen. Ihr Konflikt wird in der Doku „Endlich Tacheles!“ zum Dialog der Generationen.
In der südtaiwanischen Stadt Kaohsiung ist ein Feuer in einem 13-stöckigen Wohn-und Geschäftshaus ausgebrochen. Dutzende Menschen kamen ums Leben.
Eine Ausstellung im Pariser Musée d’ Orsay zeichnet in über 400 Objekten die Geburt des Kinos im 19. Jahrhunderts nach.
In Katja von Garniers Tanzfilm "Fly" mischen die Flying Steps Berlin auf – zusammen mit drei alten Bekannten aus „Bandits“.
Moritz Bleibtreu über Idealismus, Systemfehler, die umstrittene Initiative #allesdichtmachen und seine neue Hacker-Serie „Blackout“.
Früher wurden nahe der Zitadelle Spandau Autos der traditionsreichen Marke DKW gebaut. Jetzt entsteht dort die Motorworld Manufaktur. Ein Besuch am Boulevard der Mobilität.
Geimpft, genesen oder getestet? Häufig werden die Nachweise von Besuchern und Gästen nicht ausreichend überprüft. Betrüger haben es leicht.
Experten wunderten sich zuletzt, dass sich Wölfe in der Döberitzer Heide angesiedelt haben. Dabei liegt der Grund doch eigentlich auf der Hand. Eine Glosse.
Auf engstem Raum und in der Dunkelheit: Arthur Millers „Hexenjagd“ versteckt sich am Berliner Ensemble.
Die Liebe im Angesicht des Todes: Uberto Pasolinis Vater-Sohn-Drama "Nowhere Special" geht einem ans Herz und ist doch ohne jede falsche Sentimentalität.
Die Sparks machten so lange an allen Moden vorbei Musik, bis sie zeitlos waren. Nun werden die Brüder Ron und Russell Mael mit einem Dokumentarfilm gefeiert.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
In Norwegen schaffte sie, was in Deutschland kaum möglich gewesen wäre. Aber sie sehnte sich so nach Berlin. Und zählte die Jahre bis zur Rente
Im Leben des verstorbenen jüdischen Schriftstellers treffen sich die großen Linien und Brüche des 20. Jahrhunderts. Ein neuer Dokumentarfilm zeichnet es nach.
Mit „Hochwald“ legt Evi Romen ihr Regiedebüt vor. Es erzählt von einer schwulen Liebe auf dem Land, die durch eine Tragödie erschüttert wird.
Der Erste Weltkrieg ist vorbei, in Wien beginnt das Morden: Stefan Ruzowitzkys neoexpressionistischer Thriller "Hinterland".
Die französische Regisseurin Julia Ducournau über ihren Film "Titane", Horrorfilme, die Goldene Palme und fluide Identitäten.
Für die BR Volleys und Rückkehrer Jeffrey Jendryk beginnt am Mittwoch die Bundesliga mit einem Heimspiel gegen die Grizzlys Giesen.
Mit der Französin Julia Ducournau gewann nach 29 Jahren wieder eine Regisseurin die Goldene Palme. „Titane“ erzählt von gebrochenen Menschen, die einander finden.
Aber Frauen holen auf, wenigstens in der Fiktion. Diversität bleibt ein großes Thema für die TV-Zukunft.
Der Lakritzladen Kadó musste nach einer Räumungsklage schließen. 24 Jahre gab es das Geschäft im Graefekiez. Ein Gespräch über Spekulant:innen, Umverteilung und Kapital.
Eine Werkschau von Abbas Kiarostami zeigt den iranischen Autorenfilmer von einer fast vergessenen Seite: als Kinderregisseur und verständnisvollen Pädagogen.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller verlieh Frank-Walter Steinmeier die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Mit dieser Rede bedankte sich der Bundespräsident.
Vor 60 Jahren wurde das Anwerbeabkommen mit der Türkei beschlossen. Ein Gespräch mit dem Kurator Can Sungu über Alltagsrassismus und kulturelle Wertschätzung.
Eine ungarische Kinodokumentation über die 90-jährige Éva Fahidi beweist, dass es möglich ist: „Das Glück zu leben“.
Mit vier Lolas ist Maria Schraders "Ich bin dein Mensch" der Gewinner des Abends. Dass die Berlinale die wichtigsten Preisträger stellt, ist jedoch kein gutes Zeichen.
Die 27-jährige Anna Kassautzki hat den ehemaligen Wahlkreis von Angela Merkel erobert. Persönlich kennt sie die Kanzlerin aber nicht – trotz einer Parallele.
Im April starb der Reporter, Diplomat und Exilant Walter Kaufmann mit 97 Jahren in Berlin. Nun kommt ein Film über ihn ins Kino.
Mitdreißiger im Beziehungschaos: Dietrich und Anna Brüggemanns Beziehungskomödie „Nö“ reflektiert das Paarungsverhalten urbaner Egozentriker.
Am Freitagabend steigt die 71. Filmpreis-Gala im Berliner Palais am Funkturm - live, nicht virtuell. Ein Überblick.
Weichenstellung für die Zukunft der Sportanlage in Prenzlauer Berg: Eine Stadionbau-Variante ist endgültig vom Tisch, zudem gibt es einen neuen Zeitplan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster