zum Hauptinhalt
Thema

Madonna

Familienbild in Pastell. Eine Doppelseite aus dem besprochenen Buch.

Erst kürzlich sind von David Prudhomme und Pascal Rabaté erstmals Bände auf Deutsch erschienen. Jetzt dürfen sich deutsche Leser endlich an ihrem prämierten Gemeinschaftswerk „Die Plastik-Madonna“ erfreuen.

Von Waldemar Kesler
Foto: Promo (2)

Robyn und Fever Ray kommen aus Schweden, machen Electro Pop und spielen auf dem Berlin Festival. Wer ist die Bessere der beiden? Ein kleiner Härtetest.

Von Ulf Lippitz
Foto: Promo (2)

Robyn und Fever Ray kommen aus Schweden, machen Electro Pop und spielen auf dem Berlin Festival. Wer ist die Bessere der beiden? Ein kleiner Härtetest.

Von Ulf Lippitz

Sibylle Wirsing:Die Königin. Luise nach zweihundert Jahren.

Von Christina Tilmann
Pracht und Prunk. Eine Ziervase aus dem 18. Jahrhundert in der Piranesi-Galerie.Foto: ddp

Die kleinen Großen (4): In Tagesreise-Entfernung von Berlin gibt es Museen, die immer noch Geheimtipp sind. Das Grassi-Museum in Leipzig zeigt Biedermeier als Pop-Art.

Von Michael Zajonz

In ihrer tropischen Heimat zählt sie seit fast zwei Jahrzehnten zu den großen Namen der Popmusik, aber erst jetzt kommt Adriana Calcanhotto zum ersten Mal nach Berlin und Deutschland. Neben eigenen Songs interpretiert sie bei ihrem Solo „Trobar Nova“ auch Lieder von Caetano Veloso, Madonna, Sade und Bob Dylan.

Mit ihrer eigenen Plattenfirma will die schwedische Pop-Sängerin Robyn den Dancefloor revolutionieren. Dabei stellt sie sich nicht in perfektes Licht, greift aber auch andere an: Jungs zuallererst.

Von Ulf Lippitz
Lena.

Herzlichen Glückwunsch, Deutschland. Sie haben die Eurovision gewonnen – oder auch die "gay olympics", wie sie spaßeshalber von einem Journalisten des Guardian bezeichnet wurden.

Von Mark Espiner

Mut & Anmut: 2010 ist nicht nur Luise-Jahr. Überall in Brandenburg feiert man die starken Frauen mit Ausstellungen und Veranstaltungen

Von Christina Tilmann

Mit einer großen Ausstellung feiert die Stadt an der Elbe das 450-jährige Bestehen der Staatlichen Kunstsammlungen. Pünktlich zum Jubiläum sind Residenzschloss, Lipsiusbau und Albertinum in alter – und neuer – Pracht zu bewundern.

Von Bernhard Schulz
Nachtflug

Der Nachtpilot geht wieder an den Start: Für Tagesspiegel.de belebt Thomas Lackmann seine Kolumne über das nächtliche Berliner Kulturleben neu. Diesmal: Vom Berliner Dom über die Schwartzsche Villa hinein ins Chamäleon.

Von Thomas Lackmann

Zwei Grimme-Preise und einen Bambi hat Christine Neubauer schon gewonnen, jetzt dreht sie in Berlin In dem ARD-Zweiteiler „Der kalte Himmel“ spielt sie die Mutter eines autistischen Jungen

Von Andreas Conrad

Die Maastrichter Tefaf ist die Kunstmesse der Superlative – und ein Museum auf Zeit.

Von Michael Zajonz
Khan

Als Shah Rukh Khan vor zwei Jahren mit "Om Shanti Om" zu Gast auf der Berlinale war, entfachte er noch mehr Hysterie als Madonna und die Rolling Stones. Nun ist er wieder da.

321239_0_bc57998a.jpg

Ein malerischer Quantensprung im 15. Jahrhundert: Die Berliner Gemäldegalerie präsentiert ihre altniederländische Malerei neu.

Von Simone Reber

Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio 1 über ihre CDs der Woche. Diesmal: Hot Chip, Everybody Was In The French Resistance...Now!, Delphic, Corinne Bailey.

Er ist schwer zu fassen. Er hat in schwerem Beton ebenso gebaut wie in lichtem Glas. Er hat harte Kanten gesetzt und schwingende Rundungen. Dem Architekten und Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm zum Neunzigsten

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })