Einfach die Beste: Mit Tina Turner triumphiert in der Berliner O2-World der Feminismus
Science-Fiction
Einfach die Beste: Mit Tina Turner triumphiert in der Berliner O2-World der Feminismus - exakt 90 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Ihr Lebensweg beweist, dass es sich lohnt, zu kämpfen.
Er sei ein "einsames Kind" gewesen, hat Claes Oldenburg einmal gesagt. Im Büro seines Vaters, eines schwedischen Diplomaten, spielt er mit Schreibmaschine, Telefon und Radiergummi.
Embedded Art: Die Akademie der Künste zeigt Werke zum Sicherheitswahn
Fulbright-Stipendiat Dr. Christopher Leslie über seinen Gastaufenthalt an der Universität Potsdam
26 Jahre, allein mit drei Kindern und auf der Suche nach einer Bleibe.
Marco Preßler baute den Bendlerblock für Tom Cruise um. Morgen feiert „Operation Walküre“ Premiere

Die Haut ist unser größtes Organ, Brandverletzungen können sie schwer schädigen. Die Hautbank des Unfallkrankenhauses Berlin hilft mit einer europaweit einzigartigen Methode.
Katrin Kampmanns Alltagsszenarien bei schultz

Craig Venter hat als erster sein Erbgut entziffert und veröffentlicht. Andere sollten ihm folgen, meint er. Im Interview spricht er über den gläsernen Menschen und über das Wissen um die eigene gesundheitliche Zukunft.

Christophe Arleston ist Frankreichs populärster Comic-Autor. Ein Portrait.

Nackt, aber naiv: Das Berliner Theater entdeckt den Mann in der Krise – und spielt auf der Höhe der Zeit. Dem einfachen Mann kann aber von den hochkomplexen Frauen geholfen werden.
Stummfilm-Pianist Carsten-Stephan Graf von Bothmer über die Kunst, eine Kinoorgel zu bedienen
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten

Die Welt gerät aus den Fugen – und es wird noch schlimmer, sagt der Wissenschaftler Dennis Meadows. Doch immerhin: Barack Obama habe wirklich smarte Leute engagiert.

3D ist im Kommen: Dreamworks-Chef Jeffrey Katzenberg war in Berlin zu Gast und sprach über "die dritte Revolution des Kinos".

Regisseur McG wünscht sich für seinen Film „Terminator: Die Erlösung“ ein ungewöhnliches Komponistenduo. Am liebsten wären ihm Thom Yorke von Radiohead und Oscar-Gewinner Gustavo Santaolalla. Die größte Überraschung wäre aber die Rückkehr Arnold Schwarzeneggers.

Claudia Keller über den Beschluss, Scientology nicht zu verbieten
Hinter den Fassaden: Berlin-Comics ergründen alltägliche Abgründe und Vampirwelten

Der Australier Hugh Jackman (40) ist vom US-Magazin "People" zum "Sexiest Man Alive" gekürt worden. Jackman, Star der "X-Men"-Serie, kommt in Kürze in dem Epos "Australia" in die Kinos.

Berliner Zeichner ergründen in ihren neuen Büchern alltägliche Abgründe und Vampirwelten. Es geht um Allmachtsphantasien, sexuelles Erwachen und das Leben hinter den Glitzerfassaden.
Vielfalt und ästhetischen Radikalität: Silvia Hallensleben verkostet das feine osteuropäische Kino.
Der elfte Stark-Trek-Streifen wird ein wenig anders als seine Vorgänger. Denn Regisseur J.J. Abrams, der durch die Dreharbeiten selbst zum Fan wurde, will den Kinofilm rund um das "Raumschiff Enterprise" auch Nicht-Fans schmackhaft machen.
Bei dem Schocker "Der Exorzist" gruseln sich die Briten am meisten. Den Klassiker aus dem Jahr 1973 wählten sie jetzt zum besten Horrorfilm aller Zeiten. Bei seinem Kinostart damals löste er einen kleinen Skandal aus.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Die Galerie Sprüth Magers leistet sich ein ganzes Haus in Mitte

Die Nackt-Scanner haben eine Debatte zwischen Terror und Porno losgetreten. Von Zwangs-Strip, FKK am Flughafen oder Entkleidungstheater ist die Rede. Nun hat sich die Regierung gegen den umstrittenen Scanner ausgesprochen. Innenminister Schäuble will einem Voyeurismus-Vorwurf vorbeugen.
Von Science-Fiction-Opern und lebensnäheren Utopien: Christine Wahl träumt von einer lichteren Zukunft.

Die deutsche Buchbranche kürt kommenden Montag den besten Roman des vergangenen Jahres. Die sechs Finalisten sind alle zwischen 39 und 49 Jahre alt und gehören damit der jüngeren Generation an. Sicher ist schon jetzt: Das Buch des Gewinners wird reißenden Absatz finden.

Hier schauen wir dem so oft maskierten „Raubtierkapitalismus“ direkt ins Gesicht: Erwin Wagenhofers Film „Let’s make Money“ zeigt das Ende des Neoliberalismus.
Kacheln, die die Welt bedeuten: Wie das alte Steglitzer Stadtbad in ein Theater verwandelt wurde

Gestern Abend wurde die neue Metropolishalle im Filmpark Babelsberg feierlich eröffnet. Mit Platz für 5000 Gäste ist sie die größte Halle in Brandenburg.

Gestern Abend wurde die neue Metropolishalle im Filmpark Babelsberg feierlich eröffnet
Heute Drehstart für Tarantinos „Inglorious Bastards“: Sechste Kinogroßproduktion für Studio Babelsberg
Fördergeld für eine große Filmproduktion aus Potsdam: Der Science-Fiction- Film „Pandorum“ mit Hollywoodstar Dennis Quaid erhält 175 000 Euro. Die Mittel kommen vom Medienboard Berlin-Brandenburg, dass nun in seiner vierten Sitzung des Jahres insgesamt 2,1 Millionen Euro Fördermittel zusagte.
Der Penguin-Verlag hat einen sechsten Band der Kultserie "Per Anhalter durch die Galaxis" in Auftrag gegeben. Das Erbe des 2001 gestorbenen Douglas Adams soll der Kinderbuch-Autor Eoin Colfer ("Artemis Fowl") antreten.
Im Kino: „Weiße Lilien“ von Christian Frosch

Die Scientology-Organisation muss sich in Frankreich wegen "organisierten Bandenbetrugs" in einem Strafprozess verantworten. Eine Verurteilung könnte die Auflösung der Organisation zur Folge haben, so ein Justizsprecher am Montag in Paris.
Von Denis Scheck