Arbeitslosigkeit, Sozialneid, Kriminalität: In die Online-Traumwelt „Second Life“ bricht die Realität immer brutaler ein
Science-Fiction
Die lange NACHT DER PREMIEREN: Berlinale-Stars vergnügten sich bei spontanen Konzerten und exklusiven Empfängen
WETTBEWERB Steven Soderberghs „The Good German“ mit George Clooney und Cate Blanchett
Für einen Filmdreh ist Berlin ideal – es kann als Moskau, London oder Paris durchgehen
Wie Berlin mit Scientology umgehen sollte
Schönheit und Trash: „Kommando Hölderlin“ in der Galerie Max Hetzler
Spannend und spektakulär: Luc Bessons Film „Arthur und die Minimoys“
Die metergroßen Schöpfungen von Kirsten Sauer sind Wesen und Kreaturen aus der Science-Fiction-Welt. Sie bezeichnet sich selbst als "Wind-Künstlerin" und gehört zu einer sehr kleinen Szene.
Dimitri Hegemann macht das Kraftwerk Mitte zu einem Ort für die Kunst – und für seinen Techno-Club
Welch ein Ärger, welch ein Jubel: Thomas Pynchons Roman „Against the Day“ ist ein Meisterwerk – und spaltet die Kritik
Nach zehnjähriger Pause nimmt James Cameron erstmals wieder auf dem Regiestuhl Platz. 1997 hatte er mit seinem Film "Titanic" zahlreiche Oscars abgeräumt.
Wie das Neue in die Welt kommt – und das Alte zur Provokation wird. Eine Spurensuche
In Tony Scotts Science-Fiction-Thriller „Déjà Vu“ kämpft Denzel Washington gegen die Zeit
Oscar-Gewinner Denzel Washington, der am 28. Dezember 52 Jahre alt wird, verkörpert bevorzugt den korrekten amerikanischen Helden.
Stefanie Stretz und Felix Falkenhahn sind Masseure. Sie kneten Festtagsstress einfach weg
Der älteste Bernstein der Welt hat 220 Millionen Jahre alte Kleinstlebewesen konserviert
Stadtwerke stellen Planung im Internet vor / Architektenbund: Sixties-Science-Fiction statt Baukultur
Sie sind jung, ambitioniert und haben eine für ihr Alter ungewöhnliche Leidenschaft. Eine Greifswalder Studenteninitiative kämpft mit ungewöhnlichen Aktionen für das Niederdeutsche.
Alfonso Cuaróns düsterer Science-Fiction-Thriller „Children of Men“
Irena Brená aus der Schweiz liest heute im Haus der Kulturen am Schlaatz
Das Festival "No Limits" präsentiert vom 18. bis 28. Oktober behinderte und nichtbehinderte Künstler, integrative Gruppen und international bekannte Ensembles.
Atlantis revisited. Der kleine Züricher SSI-Verlag beginnt mit der Neuausgabe des Heftchenromanklassikers Sun Koh.
Bestsellerautor Frank Schätzing hat mit seinem Erfolgsroman "Der Schwarm" nach eigenem Bekunden zahlreiche Menschenleben gerettet.
Die futuristische Küche „Z. Island“ der Star-Architektin Zaha Hadid geht für einen handverlesenen Kundenkreis in Serie
Von der Leinwand zum Bildschirm: Der neuseeländische Starregisseur Peter Jackson hilft Microsoft bei der Entwicklung neuer Spiele für die XBox-Konsole.
Rumänien: Wir sehen Straßenkinder, das Waisenhaus von Cighid, das blanke Elend. Doch das Land boomt. Für ein paar wenige.
Mit 1,4 Millionen Besuchern in seiner Startwoche liegt Tom Tykwers „Das Parfum“ nach Verleihangaben einsam an der Spitze der deutschen Kinocharts. Wie das Marktforschungsinstitut Nielsen EDI dazu auf Anfrage mitteilte, steht die Verfilmung des Bestsellers von Patrick Süskind damit im Hit-Vergleich neuerer deutsch produzierter Filme nur hinter „(T)Raumschiff Surprise“ zurück.
Neues Lagerkino: „Road to Guantanamo“ und „World Trade Center“
Zum Start der Popkomm: Mit welchen Strategien das Internet Stars erschafft
Vor 40 Jahren startete „Raumpatrouille Orion“: Warum es nie eine weitere deutsche Sci-Fi-Serie gab
(Geb. 1951)||Er hatte sein Leben dem Zusammentragen gewidmet. Nicht dem Hergeben.
Luc Besson will mit seinem neuen Film "Arthur et les Minimoys" einen Schlussstrich unter seine Arbeit als Regisseur ziehen.
Das Kino Arsenal feiert kosmische TV-Serien
Hollywood, Asien und alles, was dazwischen liegt: zum Abschluss der 63. Filmfestspiele Venedig
Theatergruppe Molino mit „Hase Hase“ open-air in Sacrow
Die Regierung beschließt eine Volkszählung – und alle machen mit
In der Zukunft des Videospiels heißt Action, dass sich die Spieler selbst bewegen sollen
Brisante Themen, politische Stoffe: Die First-Steps-Nachwuchspreisträger sind erwachsen geworden
Jahrelang war es still um Camouflage, jetzt veröffentlichen sie ihr neues Album "Relocated". Im Interview spricht Sänger Marcus Meyn (40) über düstere Musik, Misserfolge und Märkte in Osteuropa.
Einerseits ist noch kein Mensch dem Altwerden entkommen. Andererseits steht man doch recht fassunglos vor den ersten Anzeichen des eigenen Alters.