zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Fast abstoßend glatt wirken die perfekten Oberflächen der Gemälde von Sean Dawson auf den ersten Blick. In der Buchmann Galerie Berlin (Charlottenstraße 13, bis 28.

Ein bisschen Jahresanfangs-Optimismus gefällig! Fantastisch ist, was die Herren Christian von Aster, Markolf Hoffmann und Boris Koch in ihrem StirnHirnHinterZimmer fabrizieren.

Von Steffen Richter

Ein Roboter aus Berlin soll bei der Fußball-Weltmeisterschaft helfen, Terroranschlägen vorzubeugen

Von Alexander Visser

Neue Salonkultur: Die illegale Party- und Kinoszene zieht in die gute Stube

Von Arvid Kaiser

Weihnachten bei der Familie Stone: Sarah Jessica Parker kehrt auf die große Leinwand zurück. In einer quirligen Komödie

Gesellschaftsmaschinen, Zufallsgemeinschaften: das 6. Berliner Festival „Politik im freien Theater“

Von Christine Wahl

Schon vor anderthalb Jahrhunderten hat der dänische Philosoph Sören Kierkegaard die prekäre Existenz des Einzelnen in der bürgerlichen Gesellschaft mit großer Schärfe bedacht. Kierkegaard schrieb über einen Fortschritt, der das Individuum zur bloßen Schwungmasse degradiert.

Von Tom Peuckert

zeigt, wie man Drehbücher besiegen kann Der 1981 verstorbene Autor Paddy Chayefsky hat dreimal den Oscar für das beste Drehbuch erhalten, ohne ein einziges Drehbuch verfasst zu haben. Das soll ihm erst einmal jemand nachmachen.

Von Frank Noack

Als Kosmonauten 1972 in dem DDR-Science-Fiction-Film „Elomea“ durchs Weltall jagen, müssen ihre Raumanzüge echt aussehen. Eine Vorlage wie Bücher oder Bilder über Raumfahrt gibt es noch nicht.

Vor 30 Jahren kam die „Rocky Horror Picture Show“ in die Kinos Mick Rock hat die Dreharbeiten fotografiert – und stellt den Bildband heute vor

Von Nana Heymann

entdeckt die Zeichen der Zeit Man sollte meinen, Matthias Horx sei der Mann der Stunde. Während in den Parteizentralen noch die Koalitionsoptionen durchdekliniert werden, könnte er schon Bescheid wissen.

Von Steffen Richter

Der vierfache Oscar-Preisträger Robert Wise, der die Hit-Musicals "West Side Story" und "The Sound of Music" inszenierte, ist tot. Er starb am Mittwoch mit 91 Jahren in einem Krankenhaus in Los Angeles an Herzversagen.

Zwei Science-Fiction-Autoren haben Berlin ins Jahr 2323 versetzt, samt Dauer-Love-Parade, Mauer und bewaffneten Kampfgiraffen

Von Lars von Törne

Werner Herzog, Philip Gröning und die Grimms: die Deutschen beim FilmfestivalVenedig

Von Jan Schulz-Ojala

Nachrichten aus der geklonten Zukunft: Michel Houellebecqs Roman „Die Möglichkeit einer Insel“

Von Gregor Dotzauer

Im Doppelpack: „Die Insel“ ist intelligentes Science-Fiction-Abenteuer und Krawumm-Spektakel

Von Sebastian Handke

Jessica Alba rettet für Hollywood den Kinosommer – mit zwei großen Filmen: „Fantastic Four“ und „Sin City“

Er hat unzählige Menschen auf fantastische Weise von hier nach dort gebracht. "Beam mich rauf, Scotty" wurde für Generationen von Fernsehzuschauern zur stehenden Redewendung.

Streit um Steven Spielbergs Filmprojekt über das Olympia-Massaker 1972

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })