
Spenden machen es möglich: Die Mendelssohn-Remise bietet auch 2025 Konzerte und Lesungen in der ehemaligen Bank-Kassenhalle an.

Spenden machen es möglich: Die Mendelssohn-Remise bietet auch 2025 Konzerte und Lesungen in der ehemaligen Bank-Kassenhalle an.

Als es zu ihrem 30. Dienstjubiläum eine Party geben sollte, verweigerte sie das kategorisch

Ikea plant nicht nur Küchen, sondern auch, die Potsdamer Innenstadt zu verlassen. Damit geht der Brandenburger Straße ein wichtiger Frequenzbringer verloren.

Der Immobilienentwickler Bauwert hat weitere Teile des Projektes „Neue Bockbrauerei“ in Berlin-Kreuzberg an ein landeseigenes Wohnungsunternehmen veräußert. Die Abwicklung erfolgt als Asset Deal.

120 Mal hat der Thüringer Abgeordnete in der zu Ende gehenden Wahlperiode im Bundestags-Plenum geredet – so oft wie kein anderer. 34 Parlamentarier redeten gar nicht.

Einige sahen in ihr die Retterin ihrer Familie, andere eine Frau, die ihren Mann manipulierte, bis dieser sich ins Aus schoss. Ein Treffen mit der First Lady im Weißen Haus.

Der Weltcup-Gesamtsieger ist hart im Nehmen. Kurz vor Weihnachten brach sich Langenhan beim Training den Mittelfuß. Bei der Rennrodel-EM fährt er trotzdem aufs Podest.

Nach Vorwürfen sexueller Belästigung wurde Stefan Gelbhaar als Kandidat für den Bundestag abgewählt. Doch zentrale Anschuldigungen sind wohl falsch. Die Pankower Grünen stehen jetzt vor rechtlichen Problemen.

Der mutmaßliche Verursacher des Anschlags auf einen Magdeburger Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr war zuvor bereits mehrmals Behörden aufgefallen. Nun wurde ein Untersuchungsausschuss beauftragt.

Früher zahlten Hotelgäste in der Hauptstadt eine City Tax von fünf Prozent. Seit dem 1. Januar liegt sie bei 7,5 Prozent. Das erwarten Gaststättenbetreiber für das Tourismusjahr 2025.

Schlägereien, Mobbing, Messer: Die Bergius-Schule steht heute im Blickpunkt wie einst die Rütli-Schule. Doch die Probleme reichen weit darüber hinaus – und müssen klar benannt werden.

Trump-Berater sehen Ukraine-Lösung frühestens in Monaten + Russland und Ukraine tauschen 50 Kriegsgefangene aus + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan äußert sich zu einem möglichen Kriegsende: Russland will nicht mehr „annektierte“ Gebiete beanspruchen, die es nicht besetzt.

Die Nato reagiert auf die jüngsten Sabotagefälle und will ihre Präsenz in der Ostsee verstärken. Auch er Bundeskanzler dringt beim Gipfel in Helsinki auf mehr Überwachung und sagt Hilfe zu.

Es wäre schön, wenn in Berlin wenigstens die Basics funktionieren würden – so der Regierende Bürgermeister kürzlich. Doch davon ist die Stadt nach knapp zwei Jahren Wegner-Senat weit entfernt.

Biathletin Selina Grotian bestätigt ihr Potenzial. In Oberhof wird sie beste Deutsche. Die Männer kommen jenseits der Top 10 ins Ziel. Philipp Nawrath wird als Bester 16.

Das Deutschlandticket macht sich bemerkbar. Neue Zahlen zeigen darüber hinaus, dass es an Nachfrage für öffentliche Verkehrsmittel nicht mangelt – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Sie trug die Maske des Leoparden, sie tanzte die Tänze der Frauen, unbeholfenen, aber ohne Scheu

In Schulungen geben die Parteien den Wahlhelfern Tipps, wie sie sich in Konfliktsituationen am Infostand verhalten sollen. Betroffen sind alle – von den Grünen bis zur AfD.

Seine große Liebe lernte er mit Ende 30 kennen, mit ihr lebte er ein aufregendes Leben. Seit ihrem Tod fragt Helmut sich, wie das geht: weitermachen.

Ein Streifenwagen soll mutmaßliche Drogendealer in Kreuzberg ohne Licht und mit erhöhter Geschwindigkeit verfolgt haben. Der Tagesspiegel trifft einen Mann, der sagt, er sei um sein Leben gerannt. So reagiert die Polizei.

Kurz vor Weihnachten wurde ein Mann mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus behandelt. Dabei kam heraus, dass ein vermeintlicher Überfall gar keiner war. Nun wurde der Urheber des Lügenmärchens angeklagt.

Die AfD-Influencerin hat ihren Wohnort inzwischen in die USA verlegt. In einem Interview berichtet sie, dass Elon Musk durch ihre Meinungsbeiträge auf sie aufmerksam geworden sei.

Diktatfrieden haben nie funktioniert. Darum sind die Vereinten Nationen und Europa gefragt. Denn Deutschland fällt derzeit als Vermittler aus.

Eine vom „Welt“-Journalisten Ulf Poschardt geplante Essay-Reihe wird vom Verlag nicht veröffentlicht. Die Entscheidung fiel aber noch vor Elon Musks Beitrag in der „Welt“.

Der kurz vor Weihnachten erzielte Tarifabschluss sieht eine Kürzung der Gehälter von Management und Vorstand vor. Der Sparplan soll vier Milliarden Euro einsparen.

Selina Grotian ist eine der größten deutschen Biathlon-Hoffnungen. Bei ihrem ersten Weltcupsieg ist sie sogar jünger als Laura Dahlmeier. Nun geht es zum stimmungsvollen Heimspiel nach Oberhof.

Seit Weihnachten hatten Bewohner eines Hauses in Pankow kein fließendes Wasser. Eine Mieterin beklagte „unmenschliche“ Zustände an der „Notzapfstelle“ – am Mittwoch tat sich endlich etwas.

Der Rüstungskonzern KNDS verhandelt mit Alstom über die Übernahme des Standorts mit 700 Beschäftigten in Sachsen. Dort endet die Fertigung von Bahnen nach mehr als 170 Jahren.

Die Partei fordert Anwohner auf, zur heutigen Sitzung des Kulturausschusses zu erscheinen. Dort steuert der Streit um die nach dem Antisemiten Heinrich von Treitschke benannte Straße auf einen Höhepunkt zu.

Kurz vor Weihnachten versicherten sich die meisten Parteien einen fairen Wahlkampf. Auf persönliche Herabwürdigungen soll verzichtet werden. Die meisten Wählerinnen und Wähler sind skeptisch.

In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?

Die Union steigt in der jüngsten Forsa-Umfrage auf 32 Prozent, die SPD auf 17. Linkspartei, BSW und FDP würden demnach allesamt den Einzug in den Bundestag verpassen.

2024 war ein Rekordjahr bei Krankmeldungen in Deutschland. Allianz-Chef Oliver Bäte sorgt mit Ideen für Maßnahmen gegen „Blaumacher“ für Diskussionen.

Von 56 Stadtverordneten sollen 38 eine Abwahl des SPD-Rathauschefs unterstützen. Das sind deutlich mehr, als zur Einbringung des Antrags nötig sind. Schubert versucht, das Votum noch abzuwenden.

Sechs Zimmer und zwölf Fachkräfte hat die neue Kriseneinrichtung „Lichtpfad“ im Problemkiez. Erst an Weihnachten wurde dort ein Jugendclub angezündet. Eine Besonderheit ist die Aufnahmeverpflichtung.

Die Union könnte derzeit zwischen einer Koalition mit der SPD oder den Grünen wählen. Weihnachten soll eine Rolle bei den Ergebnissen der „Sonntagsfrage“ gespielt haben.

Zweieinhalb Wochen nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt steigt die Zahl der Opfer. Eine Frau ist ihren Verletzungen erlegen.

Zwischen Putin und Trump, Terrorangst und AfD: Der Bundeskanzler und sein Herausforderer starten als Getriebene in den Wettbewerb um die Wählerstimmen.

Seit November ist Fabian Drescher gewählter Präsident von Hertha BSC. Im Interview spricht er über sein neues Amt, seine Ambitionen und einen besonderen Schal, den er bei den Spielen trägt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster