zum Hauptinhalt
Grafik Frau mit flacher Hand nach vorn

© dpa

Hand wäscht Hand: Gefallen an Gefälligkeiten

Studie über Journalismus und Korruption.

Die Grauzonen des Journalismus sind im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Fall des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff zum Thema geworden. Das Unbehagen an Presserabatten, der Verdacht der Einflussnahme und die mangelhafte Kennzeichnung von bezahlten Reisen haben dem Ansehen der Medien zugesetzt. Im Korruptionsbarometer von Transparency International (TI), einer groß angelegten Umfrage, stehen die Medien an dritter Stelle der korruptionsanfälligen Institutionen. Am Dienstag haben TI und das Netzwerk Recherche eine Studie zu Journalismus und Korruption vorgestellt: „Gefallen an Gefälligkeiten“.

Verlage und Medienhäuser halten Korruption in den eigenen Reihen noch nicht für ein wichtiges Thema. Von 30 angeschriebenen Chefredakteuren von Zeitungen antworteten nur sechs auf die Anfrage von Natascha Tschernoster vom Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund, und von diesen sechs beantworteten lediglich zwei die an sie gestellten Fragen: die „Ostsee-Zeitung“ und der Axel-Springer-Verlag, der es als Aktiengesellschaft muss. Günter Bartsch, Geschäftsführer des Netzwerks Recherche, kritisierte, dass in den Führungsetagen offenbar „nicht angekommen“ sei, dass jeder Verlust von Glaubwürdigkeit auch den Verlust von Lesern, Zuschauern sowie Anzeigenkunden nach sich ziehe.

Jürgen Marten, stellvertretender Transparency-Vorsitzender in Deutschland, fordert, dass sich Medienhäuser einen verbindlichen Verhaltenskodex geben sollten. Natascha Tschernoster hat herausgefunden, dass nur zwei große Verlage einen solchen Kodex haben. Bei öffentlich-rechtlichen Sendern gibt es ihn zwar, doch Marten bemängelt Transparenzdefizite vor allem bei der Verwendung der Gebühren.

Neben hohem wirtschaftlichem Druck auf die Medienhäuser sehen Marten und Bartsch mangelndes Problembewusstsein als wesentliches Korruptionsrisiko. Journalisten selbst halten sich nicht für bestechlich, auch wenn sie Reisen, Autos, Rabatte oder Geschenke annehmen. Die Einschätzung ihres Publikums fällt jedoch oft anders aus. Die Studie wurde übrigens von der Otto-Brenner-Stiftung finanziert, der wissenschaftlichen Stiftung der IG Metall.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false