zum Hauptinhalt

Meinung: Beethovens Mission

Zum geplanten Versuch der BVG, mit klassischer Musik unerwünschte Personen zu vergraulen Die Tatsache, dass Berlin bislang – und, wie ich inbrünstig hoffe, auch in Zukunft – auf U-Bahnhof-Beschallung verzichtet, ist auch ein Grund dafür, dass Berlin in meinem persönlichen Lieblingsstädte-Ranking auf Platz eins rangiert. Ich war schockiert, als ich die grässliche Atmosphäre am Hamburger Hauptbahnhof nach Einführung der Klassik-Zwangsbeschallung erleben musste.

Zum geplanten Versuch der BVG,

mit klassischer Musik unerwünschte

Personen zu vergraulen

Die Tatsache, dass Berlin bislang – und, wie ich inbrünstig hoffe, auch in Zukunft – auf U-Bahnhof-Beschallung verzichtet, ist auch ein Grund dafür, dass Berlin in meinem persönlichen Lieblingsstädte-Ranking auf Platz eins rangiert. Ich war schockiert, als ich die grässliche Atmosphäre am Hamburger Hauptbahnhof nach Einführung der Klassik-Zwangsbeschallung erleben musste.

Abgesehen davon ist es schlimm und mehr als bedenklich,wenn eine Diskussion auf diese Weise gesellschaftlich akzeptiert und quasi beiläufig geführt wird. Worauf ich hinauswill, ist, dass man sich nicht mehr Gedanken macht, warum es so viele arme Leute und Gestrandete gibt und wo man ansetzen könnte, dass sich deren Situation graduell verbessert, nein, es wird darüber diskutiert,wie man die armen Seelen am besten vertreiben kann, nach dem Motto,was ich nicht sehe, gibt es nicht.

Und dann auch noch mit klassischer Musik. Beethoven hat seine musikalische Mission unter anderem deswegen so göttlich erfüllt,weil er für das Wohl aller Menschen komponiert hat, aber bestimmt nicht, dass seine Musik gut zwei Jahrhunderte später gegen Ausgegrenzte instrumentalisiert, ja missbraucht wird, als Hintergrundgeräusch in einer durchtechnisierten Welt.

Rüdiger Zippelius,

Cellist, Berlin-Neukölln

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false