
Homofeindlichkeit gehört vielerorts noch immer zum Schulalltag. In der Tagesspiegel-Community herrscht große Einigkeit: Wegsehen darf keine Option mehr sein. Und Aufklärung muss früh beginnen – auch gegen Widerstände.
Homofeindlichkeit gehört vielerorts noch immer zum Schulalltag. In der Tagesspiegel-Community herrscht große Einigkeit: Wegsehen darf keine Option mehr sein. Und Aufklärung muss früh beginnen – auch gegen Widerstände.
Friedrich Merz ist im ersten Anlauf zur Kanzlerwahl gescheitert – ein historischer Vorgang in der Bundesrepublik. Die Reaktionen der Tagesspiegel-Community reichen von scharfer Kritik an den Abweichlern bis hin zu Spott über Merz selbst.
Der künftige Agrarminister Alois Rainer (CSU) spricht sich für Fleisch in Kita- und Schulverpflegung aus. Die Tagesspiegel-Community ist vor allem skeptisch und empört.
Unsere Autorin Charlotte Greipl beschreibt Berlin als Ort der Freiheit und Widersprüche. Die Reaktionen darauf zeigen: Für viele ist Berlin Heimat – für andere ein Ort, dem man lieber fernbleibt. Stimmen aus unserer Community.
Die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl gibt es bereits. Während die Wahlhelfer weiter auszählen, werfen wir einen Blick auf die Meinungen unserer Leserinnen und Leser zum Wahltag.
Mit seiner Forderung nach mehr Pragmatismus in der Migrationspolitik trifft Chefredakteur Christian Tretbar bei vielen Leser/innen den richtigen Ton. Andere sehen jedoch in Behördenversagen und populistischen Strategien zentrale Probleme.
Wie konnte es zu dieser Tragödie kommen? Hat die Politik versagt? Die Messerattacke in Aschaffenburg löst eine heftige Debatte aus. Hier lesen Sie, wie unsere Leserinnen und Leser darüber denken.
Wie viel Autorität braucht eine Schule wirklich? Sind Mülldienst im Winterdunkel und Toilettengang-Atteste notwendige Maßnahmen oder Ausdruck eines gescheiterten Erziehungskonzepts?
Meta propagiert die „Weisheit der Masse“. Was eine Stärkung der Meinungsfreiheit sein soll, ist nur eine Verschiebung von Verantwortung. Der Tagesspiegel setzt aus guten Gründen auf eine menschliche Kontrollinstanz.
Ist ein generelles Feuerwerksverbot längst überfällig, oder gibt es Kompromisslösungen, die sowohl Feierfreude als auch Sicherheit und Umweltschutz vereinen? So blicken unsere Leserinnen und Leser auf das Böllern zu Silvester.
Wie blicken unsere Leserinnen und Leser auf die Zukunft Syriens? Welche Auswirkungen haben mögliche Rückkehrforderungen für die Geflüchteten oder ist die Idee einer schnellen Heimkehr illusorisch und unrealistisch?
Während einige Leser/innen Israels Recht auf Selbstverteidigung bedroht sehen, werfen andere Deutschland vor, Israel bedingungslos zu unterstützen.
Kam Joe Bidens Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur zu spät? Kann Kamala Harris den Demokraten zum Sieg verhelfen? Was unsere Leserinnen und Leser zum US-Wahlkampf sagen, erfahren Sie hier.
Die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner ist nach der Aberkennung ihres Doktortitels zurückgetreten. Unsere Leser fragen sich: Warum fallen Plagiate den Betreuern nicht früher auf?
Der Bundestag könnte noch 2024 eine Neuregelung zur umstrittenen Sterbehilfereform verabschieden. Die meisten Tagesspiegel-Leser finden die politische Diskussion jedoch anmaßend.
Viele Bundesbürger empfinden das Cannabisaroma als unangenehm, besonders in der Außengastronomie. Was unsere Leserinnen und Leser zu diesem Streitthema zu sagen haben, erfahren Sie hier.
Björn Höcke (AfD) und Mario Voigt (CDU) lieferten sich am Donnerstagabend ein umstrittenes TV-Duell. Schon im Vorfeld gab es breite Kritik an einer Diskussion mit dem als faschistisch geltenden AfD-Politiker.
Mit Zivilschutzübungen möchte Stark-Watzinger Kinder für Krisen bereitmachen. Junge Menschen müssten mit Gefahren umgehen lernen. Was meinen unsere Leser dazu?
Bundeskanzler Scholz erteilt der Ukraine erneut eine Absage und wird auch weiterhin keine Marschflugkörper liefern. Liegt er damit richtig oder falsch? Hier antworten unsere Online-Leser.
Ist der Osten längst an die AfD verloren? Droht Sachsen und Thüringen die Unregierbarkeit? Das meint die Tagesspiegel Community zu den anstehenden Landtagswahlen.
Durch den Renteneintritt der Babyboomer werden die umlagefinanzierten Systeme stark belastet. Fair wäre, wenn endlich alle in die Sozialversicherungen einzahlen müssen, meinen unsere Online-Leser.
Politiker von den Grünen und der FDP fordern ein Wertebekenntnis von Muslimen und Zuwanderern ein. Darüber diskutieren unsere Online-Leser.
Noussair Mazraoui hat viel Kritik durch seinen pro-palästinensischen Social-Media-Beitrag hervorgerufen. In Istanbul kommt es zu einer Unterredung mit seinem israelischen Teamkollegen Daniel Peretz.
Entwicklungsministerin Schulze sieht den Vorschlag, Asylbewerbern Sach- statt Geldleistungen zukommen zu lassen, kritisch. Das schreiben unsere Online-Leser zu ihren Äußerungen.
Die ZLB braucht einen niedrigschwellig erreichbaren Standort im Herzen der Stadt, ist ihr Betriebsdirektor Jonas Fansa überzeugt. Ein Leserbrief.
Sollten mehr Reservisten rekrutiert und die Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Das meint die Tagesspiegel-Community zur Forderung des Chefs des Reservistenverbands.
In einem Gastbeitrag klagt Lehrer Malte Neumann über strukturelle Probleme im Studium. Lesen Sie hier Erfahrungsberichte von Lehrkräften aus der Tagesspiegel-Community.
Innenministerin Nancy Faeser will nicht verurteilte Mitglieder krimineller Clans abschieben. Für diesen Vorstoß bekam sie viel Kritik. Lesen Sie hier, was die Tagesspiegel-Community davon hält.
Viele Tagesspiegelleser hat das Wahlergebnis nicht gewundert. Auch wenn wenig Verständnis dafür vorliegt, können unsere Leser nachvollziehen, wie es dazu kam.
Mit seinem Kommentar über Claudia Pechsteins Rede hat unser Autor Malte Lehming eine kontroverse Debatte ausgelöst. Hier antwortet er unseren Leserinnen und Lesern.
Künftig startet die Online-Community eine Stunde früher, außerdem gab es einige Anpassungen bei der Nutzung. Die Änderungen im Überblick.
Auf die Aussagen des Tübinger Oberbürgermeisters in Frankfurt folgt eine Welle der Empörung. Zu Recht? Das schreiben unsere Online-Leser zum Fall Palmer.
Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben ein neues Eckpunktepaket zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt. Unsere Leserinnen und Leser sehen das Papier eher skeptisch.
In Paris wurde am Sonntag der Verleih von E-Scootern verboten. Die meisten unserer Online-Leser könnten sich solch ein Verbot auch für Berlin vorstellen.
Janine Wissler möchte Hausaufgaben für Schüler abschaffen. Begründen tut sie das mit weniger Belastung und Stress im Familienleben. Ein Pro und Kontra unserer Online-Leser.
Autos abschaffen oder Braunkohle weiter verfeuern? Könnte der Volksentscheid Berlin finanziell ruinieren? Ein Pro und Kontra unserer Online-Leser.
Sylvesternacht in Berlin 2022
Engagement, Beteiligung und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.
Eine Leserin macht unserem Autor klar, wie wichtig es ist, sich gerade bei umkämpften Themen besonders verständlich auszudrücken. Ein Kommentar.
Der Tenor in unserer Leser:innen-Debatte ist eindeutig: Es muss schnell mehr für faire, sichere und saubere Mobilität getan werden. Ein Kommentar.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Sollte privates Feuerwerk in Potsdam verboten werden? Jetzt schalten sich PNN-Leser in die Debatte ein.
Wie lief die Oberbürgermeisterwahl? Dazu haben die PNN einen Leserbrief erhalten.
Zu den Schwierigkeiten auf dem Kinderbauerhof Groß Glienicke haben die PNN Leserpost bekommen.
Nicht alle Besucher waren mit der Neuausrichtung der Schlössernacht und dem 20. Jubiläum zufrieden. Ein Gast aus Bayern schildert seine Eindrücke.
Was ist in Potsdam in den vergangenen 30 Jahren verloren gegangen? Was hat die Stadt gewonnen? Und wem gehört die Stadt heute? Die von Peter Effenberg mit seinem PNN-Gastbeitrag angestoßene Heimatdebatte beschäftigt weiterhin viele Leser.
Die Angabe, die Bornimer Feldflur wurde einst von Peter Joseph Lenné gestaltet, ist nicht richtig. Diese Behauptung geht auf eine Propagandaschrift aus dem Jahr 1942 zurück.
"Mit großem Trara wurde das Richtfest der „Havelwelle“ in Potsdam-West gefeiert. Der Investor, der Bauträger und die Stadt klopfen sich gegenseitig auf die Schultern für ein Monster."
öffnet in neuem Tab oder Fenster