zum Hauptinhalt

Integrationsstudie: Politik ohne Pass

Man könnte meinen, Deutschland habe ein Problem mit integrationsunwilligen Türken. Doch um die impulsive Bestätigung gängiger Vorurteile einzudämmen: Grund dafür sind nicht die türkischen Anpassungsverweigerer, die sich in ihrer Parallelgesellschaft abschotten.

Man könnte meinen, Deutschland habe ein Problem mit integrationsunwilligen Türken. Doch um die impulsive Bestätigung gängiger Vorurteile einzudämmen: Grund dafür sind nicht die türkischen Anpassungsverweigerer, die sich in ihrer Parallelgesellschaft abschotten. Zwar gibt es sie in deutschen Großstädten und sie sind ein Teil des Problems. Doch geht man die einzelnen Punkte durch, drängen sich andere Erklärungen auf: In der Bildungsquote belegt die Studie lediglich die erwartbaren Folgen des selektiven Bildungssystems in Deutschland. Für die Nachkommen der unqualifizierten Gastarbeiter aus den 60er und 70er Jahren gilt das, was für deutsche Kinder aus bildungsfernen Familien ebenfalls gilt: einmal Hauptschule, immer Hauptschule. Die Studie konstatiert zudem eine geringe Bereitschaft, auf dem Papier deutsch zu werden. Für viele Türken ist die Passfrage noch immer ein emotionales, bisweilen sogar schmerzvolles Thema. Und so lange die Politik den Türken verweigert, den deutschen Ausweis zum türkischen dazuzubekommen, werden sich viele weigern, deutsch zu werden. Sie bleiben lieber Türken. Nicht nur auf dem Papier. fat

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false