
So verheerend ist Distanzunterricht für den Lernerfolg, Laschet und Söder „wild entschlossen“, geringe Wahlbeteiligung in Frankreich. Der Nachrichtenüberblick.

So verheerend ist Distanzunterricht für den Lernerfolg, Laschet und Söder „wild entschlossen“, geringe Wahlbeteiligung in Frankreich. Der Nachrichtenüberblick.

Das Land ist geteilt und zerstritten. Was die Libyen-Konferenz in Berlin für das zerrissene Land leisten soll. Eine Analyse.

Am Wochenende sorgte Jens Spahn mit der Ankündigung von Wechselunterricht für den Herbst für Aufsehen. Nun rudert der Bundesgesundheitsminister zurück.

Die Union hat nun auch ihr Wahlprogramm vorgelegt. Wir erklären, was die einzelnen Parteien planen. Und wer bei welcher Regierungsbeteiligung mehr zahlen müsste.

In Brüssel rechnet man die Realität schön, um die Quote der klimarelevanten Ausgaben zu erfüllen. Ein Kommentar.

Durch die Regionalwahl stehen in Frankreich plötzlich vergessen geglaubte Politiker hoch im Kurs: Kandidaten aus dem Lager der bürgerlichen Konservativen.

Die Pandemie hat New York besonders hart getroffen. Nun lebt Amerikas bevölkerungsreichste Stadt wieder auf – und sucht einen neuen Bürgermeister.

Erst gegeneinander, jetzt miteinander - Armin Laschet und Markus Söder üben eine neue Rollenverteilung für den Wahlkampf.

Die schwarz-rote Bundesregierung verabschiedet sich mit dem Etatentwurf für 2022 in den Wahlkampf. Was hinterlässt sie haushaltspolitisch ihrer Nachfolgerin?

CDU und CSU haben sich einstimmig auf ihr Programm für die Bundestagswahl geeinigt. Die Parteichefs Laschet und Söder zeigten sich danach „wild entschlossen“.

Die Christdemokraten wollen in ihrem Wahlprogramm die Wirtschaftsnation Deutschland stärken, entwerfen aber unbezifferte Aussichten. Ein Kommentar.

Das schwedische Parlament hat Stefan Löfven sein Misstrauen ausgesprochen. Ob er mit seiner Regierung zurücktritt oder Neuwahlen ausruft, weiß er noch nicht.

Kommissionschef durfte er nicht werden, EU-Parlamentspräsident würde er gern. Eigentlich war ihm der Posten ja auch versprochen. Doch Amtsinhaber David Sassoli will nicht weichen – und Manfred Weber könnte wieder das Nachsehen haben.

Der Druck auf Lukaschenko wächst: Wegen der erzwungenen Landung einer Ryanair-Maschine hat die EU neue Wirtschaftssanktionen gegen Belarus beschlossen.

Millionen dürfen im Superwahljahr nicht abstimmen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Andere gehen nicht wählen. Was sich ändern muss.

Auch in Deutschland könnte die Delta-Variante bald vorherrschend sein. Hessens Ministerpräsident schließt eine Rückkehr zu Kontaktbeschränkungen nicht aus.

Beim Wahlprogramm verzichten CDU und CSU auf den rituellen Streit. Laschet und Söder wollen es am Mittag vorstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster