
Kanzlerin Angela Merkel hat am Freitag Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfangen. Bei den großen Themen Corona, Russland und Türkei sind sie sich einig.

Kanzlerin Angela Merkel hat am Freitag Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfangen. Bei den großen Themen Corona, Russland und Türkei sind sie sich einig.

Geisel bringt Räumung der „Rigaer94“ ins Spiel, Paul van Dyk wird FDP-Mitglied, Modellierer äußert sich zu vierter Welle. Der Nachrichtenüberblick.

Der Bundespräsident erinnert an den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion - und verneigt sich symbolisch vor den Opfern.
Einige leichtere Straftaten sollen zukünftig Einbürgerung verhindern – ein politisches Minenfeld, das niemand betreten sollte. Ein Kommentar.

Union und SPD wollen noch vor der Bundestagswahl das Staatsangehörigkeitsrecht verschärfen. Innenminister lassen Synagogen besser schützen.

Warum leben Ostdeutsche 30 Jahre nach der Wende in einer eigenen Welt? Warum wählen sie häufiger AfD? Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder im Gespräch.

Die Thüringer Politik versinkt im Chaos, die Neuwahl des Landtags steht auf der Kippe. Profitieren könnte davon ausgerechnet FDP-Mann Thomas Kemmerich.

Wenn das Wort vom Fremden ausgedient hat: Ein Essay über Herausforderungen und Chancen eines multikulturellen Europas.

Die kommende Amtsperiode des Generalsekretärs beginnt im Januar 2022 und dauert fünf Jahre. Antonio Guterres legte Freitag den Amtseid ab.

Befristete Verträge dienen dem Ausprobieren. Aber Professoren dürfen nicht jenen, die keine Perspektive haben, etwas vorgaukeln. Eine Kolumne.

An diesem Sonntag findet in Frankreich die erste Runde der Regionalwahl statt. Marine Le Pen, die Chefin des extrem rechten „Rassemblement National“, denkt aber schon weiter: an eine Präsidentschaft 2022.

Straftaten gegen Frauen sollen besser erfasst werden. Sie müssten „aus dem Dunkelfeld“ herausgeholt werden.

Waffenexporte sind seit jeher ein deutsches Streitthema. Der neue Rüstungsexportbericht belegt, dass sie weiter gestiegen sind. Ein Kommentar.

Es sei nur eine Frage der Zeit, wann die ansteckendere Delta-Variante führend in Deutschland werde, sagt RKI-Chef Wieler. Worauf kommt es jetzt an?

Die Zahl der Menschen, die flüchten müssen, steigt laut UNHCR kontinuierlich. Das Corona-Jahr 2020 hat die Lage Geflüchteter weiter verschlechtert.

Seit Andreas Scheuer Verkehrsminister ist, profitiert sein Wahlkreis Passau einem Bericht zufolge stark. Vergleichbare Landkreise bekommen dagegen weniger.

Exakt 100 Tage vor der Wahl demonstrieren die Aktivisten von Fridays for Future wieder. Luisa Neubauer kritisiert die Attacken anderer gegen die Grünen.

Lethargie ist keine Politik: Berlins Senat muss endlich eine Lösung herbeiführen, bevor in noch mehr Köpfen das Rechtsstaatsverständnis erodiert. Ein Kommentar.

Einem Bericht zufolge will die Kanzlerkandidatin der Grünen die Wirtschaft beim Umstieg auf mehr Klimafreundlichkeit unterstützen. Das sind ihre Pläne.

Der Anteil der Delta-Variante an Neuinfektionen in Deutschland steigt. Mediziner sind alarmiert. Wie weit sollten Lockerungen jetzt gehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster