
In der Haushaltspolitik suchen SPD, Grüne und FDP nach neuen Spielräumen. Allerdings muss sich die Koalition schnell mit der Realität abfinden. Ein Kommentar.

In der Haushaltspolitik suchen SPD, Grüne und FDP nach neuen Spielräumen. Allerdings muss sich die Koalition schnell mit der Realität abfinden. Ein Kommentar.

Österreich ist mit der staatlichen 2G-Regel ein Vorreiter in Europa. Die 3G-Regel am Arbeitsplatz gibt es auch in anderen europäischen Ländern. Ein Überblick.

Die frisch in den Bundestag gewählten Abgeordneten Julian Pahlke und Merle Spellerberg sind als Beobachter nach Polen gefahren - und sind erschüttert.

Was den Machthaber in Minsk antreibt, was die EU jetzt plant und wie die deutsche Politik reagiert – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Spionage-Software der israelischen Firma NSO ist in Verruf geraten - jetzt droht dem Konzern ein Prozess in Amerika.

Mehrere Tausend Migranten wollen über die polnische Grenze in die EU. SPD-Politiker Klingbeil pocht auf klare Worte, damit „keine neuen Flüchtlinge nachkommen“.

Frankreich bemüht sich um Frieden in Libyen – doch die Machtkämpfe verschärfen sich. Konflikte gibt es auch bei der anstehenden Präsidentenwahl.

Verliert eine Partei Stimmen, bekommt sie weniger Geld vom Staat. Die Linke bereitet sich deshalb auf schmerzhafte Einschnitte vor.

Ausrufung der Republik, Pogromnacht, Mauerfall: Der 9. November ist „der deutsche Tag“, so der Bundespräsident. Zudem mahnt er ein regelmäßiges Gedenken an.

Der neue Bußgeldkatalog tritt in Kraft. Regelverstöße im Straßenverkehr werden nun härter geahndet. Besonders teuer wird es für Autofahrer, die keine Rettungsgasse bilden.

Viele Menschen verstecken sich in Lastwagen, um von der Türkei aus unentdeckt in die EU zu kommen. Bulgarien schickt Hunderte Soldaten ins Grenzgebiet.

Warum sollen Polen und Litauen eine hilflos agierende EU um Hilfe bei der Grenzsicherung bitten? Im Zweifel dann doch lieber die Nato. Ein Kommentar.

Viele ärmere Länder haben kaum zur Klimakrise beigetragen, leiden aber schon am stärksten. Von den Industriestaaten erwarten sie mehr Unterstützung.

Seit 2006 unterstützt das LGBT-Network Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender in Russland. Nun geht die Regierung gegen sie vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster