zum Hauptinhalt
320286_0_47620213.jpg

© dpa

Fausia Kufi: "Der Plan wäre quasi wirkungslos"

Fausia Kufi, 35, ist eine unabhängige Abgeordnete im afghanischen Parlament. Im Interview spricht sie über Taliban, Aufständische und Mitläufer.

Frau Kufi, Außenminister Westerwelle unterstützt die Idee eines Programms für Taliban-Aussteiger. Ist das richtig?

Der Plan kommt zu einem völlig falschen Zeitpunkt und wäre quasi wirkungslos. Präsident Hamid Karsai hat ihn nur entwickelt, weil er gerade an Unterstützung verliert und unter Zeitdruck steht. Außerdem ist es eine Idee, um finanzielle Mittel ins Land zu holen. Wir Parlamentarier wurden in keiner Weise eingebunden.

Ehemaligen Kämpfern soll Geld bezahlt werden, um sich von den Taliban zu lösen.

Es gibt zwar eine geringe Anzahl von Mitläufern, die nicht aus ideologischen Gründen bei den Taliban sind, aber sie sind für die Sicherheitslage insgesamt unwichtig. Außerdem ist Geldmangel nicht das primäre Motiv, sich den Taliban anzuschließen, sondern zum Beispiel, dass man keinen politischen Posten bekommen hat und es Machtrivalitäten gibt. Und natürlich ist unsere Zentralregierung schwach und es herrscht große Ungerechtigkeit. Das muss angegangen werden, denn dann bräuchte niemand die Taliban und sie wären gesellschaftlich marginalisiert.

Was sind „moderate“ Taliban?

Ich bezeichne nur diejenigen als Taliban, die eben gerade nicht moderat sind, sondern eine klare Ideologie vertreten, die zentralen Werten unserer Verfassung widerspricht, etwa den Menschenrechten. Sie sind eine feste Gruppe, ihr Anführer heißt Mullah Omar und sie haben Verbindungen zum Terrornetzwerk Al Qaida. Alle anderen bezeichne ich nicht als ideologische Taliban, sondern als Aufständische. Legen sie ihre Waffen weg, können sie sich jederzeit am Friedensprozess beteiligen. Dasselbe gilt für Mitläufer.

Sollten auch die Taliban in den politischen Prozess zurückkehren dürfen?

Natürlich müssen wir mit ihnen verhandeln, aber das braucht Zeit. Viele Ex-Taliban, die pragmatisch genug sind und die Verfassung akzeptieren, haben ja bereits politische Funktionen. Und diejenigen, die das nicht tun, sondern ihre Ideologie zurückbringen wollen, sollten keine haben. Sonst sind nämlich die Werte unserer Verfassung gefährdet, unter anderem die politische Beteiligung von Frauen. Das wäre nicht hinnehmbar.

Die Fragen stellte Karin Schädler.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false