zum Hauptinhalt
Update

Bombenanschläge: Dutzende Tote bei neuer Gewalt in Afghanistan

Während in Tokio über die Unterstützung für die Afghanen auch nach dem militärischen Abzug im Jahr 2014 verhandelt wird, haben zwei Bombenanschläge Afghanistan erschüttert. Dabei starben mindestens 40 Menschen. Unter den Opfern ist auch ein Nato-Soldat.

Bei Gefechten und einer Reihe von Anschlägen in Afghanistan sind am Sonntag mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. Wie die Behörden mitteilten, griffen Aufständische in der Nacht einen Kontrollpunkt der Sicherheitskräfte in der Provinz Helmand an. Fünf Polizisten wurden den Angaben zufolge getötet, als ein zur Verstärkung gerufenes Fahrzeug von einer Bombe erfasst wurde. Bei dem etwa vierstündigen Gefecht seien 20 Angreifer getötet und drei weitere Polizisten verletzt worden.

In der südlichen Nachbarprovinz Kandahar wurden unterdessen bei einem Doppelanschlag mindestens 14 Zivilpersonen getötet und drei weitere verletzt. Im Bezirk Arghistan sei zunächst ein Kleinbus von einem am Straßenrand platzierten Sprengsatz erfasst worden, sagte der Provinzsprecher Ahmad Dschawed Faisal. Wenig später habe eine weitere Bombe einen Traktor getroffen, mit dem Zivilisten zum Unglücksort gefahren waren, um zu helfen.

Wie die NATO am Sonntag mitteilte, wurde bereits am Samstag ein Soldat des internationalen Militärbündnisses im Süden Afghanistans von einer Bombe getötet. Die Nationalität des Opfers wurde nicht bekannt gegeben.

Während das Land von neuen Unruhen erschüttet wird, berät die internationale Gemeinschaft in Tokio über die finanzielle Unterstützung des Landes nach 2014. Demnach kann Afghanistan auch nach dem Abzug der ausländischen Truppen 2014 mit milliardenschweren Hilfen für den Wiederaufbau rechnen. Die internationale Gemeinschaft sagte bei der Geberkonferenz am Sonntag in Tokio insgesamt 16 Milliarden Dollar für die nächsten vier Jahre zu. Die USA, die Europäische Union (EU) und Deutschland verlangten im Gegenzug Reformen. An der Konferenz nahmen Vertreter von etwa 80 Ländern sowie von Hilfsorganisationen und Weltbank teil.

“Wir haben vereinbart, dass wir eine neue Form der langfristigen, wirtschaftlichen Partnerschaft brauchen, die auf dem Fortschritt Afghanistans basiert, Ziele zu erreichen, Korruption zu bekämpfen, Reformen umzusetzen und eine gute Führung zu gewährleisten“, sagte US-Außenministerin Hillary Clinton. Auch die wirtschaftliche Situation der Menschen müsse sich verbessern, ebenso die Lage der Frauen. “Die Sicherheit Afghanistans kann nicht nur über die Abwesenheit von Krieg gemessen werden“, sagte Clinton.

Die zugesagten Gelder belaufen sich auf vier Milliarden Dollar jährlich. Die afghanische Zentralbank hat den Bedarf auf sechs Milliarden Dollar geschätzt. Die Hilfsbereitschaft für das Land ist in den vergangen Jahren gesunken. Zweifel, ob die Milliarden auch tatsächlich in der Entwicklungshilfe ankommen, sind ein Grund dafür, ebenso die anhaltend fragile Sicherheitslage.

Deutschland spricht Klartext gegenüber der afghanischen Regierung

Der Kampf gegen die islamistischen Taliban gestaltet sich schwierig. Kurz vor der Geberkonferenz wurde Reuters ein Video von der Hinrichtung einer Frau auf offener Straße in einem Ort in der Nähe Kabuls bekannt. Sie soll angeblich Ehebruch begangen haben. Die Scharia, das islamische Recht, sieht dafür die Todesstrafe vor. Das Video zeigt einen mit einem Turban bekleideten Mann, der vor den Augen von etwa 150 jubelnden Männern fünf Mal mit einer Maschinenpistole auf eine am Boden kniende Frau schießt. Ein Beobachter ist mit den Worten zu hören: “Es ist Allahs Befehl, dass sie hingerichtet wird.“

Die USA nannten keine konkrete Summe für ihren Beitrag. Sie wollen die Hilfen für Afghanistan bis 2017 auf dem bisherigen Niveau lassen. Bundesaußenminister Guido Westerwelle sagte in Tokio, auch Deutschland werde das derzeitige Niveau von 430 Millionen Euro jährlich bis mindestens 2016 unverändert lassen. Er stellte klar, dass deutliche Anstrengungen von Seiten Regierung von Präsident Hamid Karsai und auch der Privatwirtschaft nötig seien, um Wachstum und Eigenständigkeit des Landes zu erreichen. “Meine Regierung wird die künftigen Hilfen an Reformen der Regierung knüpfen“, sagte Westerwelle.

Die EU hatte ebenfalls mitgeteilt, bei den 1,2 Milliarden Euro jährlich werde es bleiben. Sollte es keine Fortschritte bei der Anwendung der Gesetze sowie bei den Frauenrechten geben, werde es aber schwierig, die Hilfen fortzusetzen. Japan will bis 2016 drei Milliarden Dollar beisteuern. Für den Ausbau der Sicherheitskräfte wurden dem Land im Mai bereits rund vier Milliarden Dollar von der Nato und ihren Partnern zugesagt.

Von 2001 bis 2010 sind rund 35 Milliarden Dollar internationale Hilfen nach Afghanistan geflossen, das nach wie vor zu den fünf ärmsten Ländern der Welt zählt. Zwar hat es Fortschritte bei der Schulbildung für Kinder sowie in der Gesundheitsversorgung gegeben. Doch drei Viertel der 30 Millionen Afghanen sind Analphabeten. Das Durchschnittseinkommen liegt nach Berechnungen der Weltbank bei 530 Dollar pro Jahr.

Kurz vor der Konferenz in der japanischen Hauptstadt verliehen die USA dem Land den Status eines wichtigen Verbündeten außerhalb der Nato. Dies verkündete Clinton am Samstag bei einem Kurzbesuch in Kabul, bevor sie nach Tokio weiterreiste. Der Status, den nur wenige Länder wie die Nicht-Nato-Mitglieder Israel und Japan innehaben, erleichtert Afghanistan in Zukunft den Zugang zu US-Rüstungsgütern. (dapd, reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false