zum Hauptinhalt
Ein US-Soldat zieht durch Afghanistan. Wie lange noch?

© AFP

Thema

Afghanistan

Die Islamische Republik Afghanistan wird beherrscht vom Terror der Taliban und Korruption. Trotz Einsätzen der Bundeswehr, die die Rückkehr von Terroristen in das Land verhindern sollten, gibt es beinahe täglich neue Anschläge mit Toten und Verletzten. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten zur politischen Situation in Afghanistan.

Aktuelle Artikel

Zahlreiche Besucher sind auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus zu sehen.

Die Jugendlichen Edris D. und Rasul M. wollten einen Laster auf einem Weihnachtsmarkt explodieren lassen. Nach der Festnahme in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen werden neue Details über sie bekannt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
Shaharzad Akbar.

Angesichts der vielen Konflikte auf der Welt herrsche beim Thema Afghanistan „Müdigkeit“, moniert die Aktivistin Shaharzad Akbar. Auch die deutsche Außenpolitik werde ihren hohen Ansprüchen nicht gerecht.

Von Ingrid Müller
10.11.2023, Pakistan, in Peschawar: Gemüsehändler Kamran Khan lebt als afghanischer Flüchtling in der Stadt Peschwar.

Etwa 3.000 Menschen aus Afghanistan haben eine Aufnahmezusage der Bundesrepublik, befinden sich aber in Pakistan. Die Bundesregierung will verhindern, dass sie von dort abgeschoben werden.

Afghanische Familien an Bord von Lastwagen warten auf die Abfertigung an einem Grenzübergang. Bild vom 31.10.

Täglich verlassen Tausende afghanische Geflüchtete Pakistan. Für Afghanistan ist es jedoch schwierig, die hohe Anzahl an Familien aufzunehmen. Die Lage der Rückkehrer sei verzweifelt, sagt die UN.

Nach ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Taliban die Rechte der Frauen massiv eingeschränkt.

Seit zwei Jahren regieren die radikal-islamistischen Taliban nun Afghanistan. Die Politikberaterin Almut Wieland-Karimi war kürzlich im Land. Im Interview erzählt sie von ihren Eindrücken.

Von Viktoria Bräuner
Immer mehr junge Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit haben Ausbildungen in Deutschland absolviert.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl von 33.500 auf knapp 55.000 Azubis erhöht. Jeder Dritte stammt dabei aus einem der acht größten Asylherkunftsländer.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Recep Tayyip Erdogan (M.), Präsident der Türkei, äußern sich bei einer Pressekonferenz vor ihrem Gespräch und einem Abendessen im Bundeskanzleramt.

Nach Syrien kommen aus der Türkei 2023 bisher die meisten Asylbewerber. Der Großteil wird abgelehnt. Der Kanzler fordert nun einen belastbaren Mechanismus für die Rückführung.

Abdul Bari Omar in einer Kölner Moschee.

Der türkische Dachverband Ditib hat seine ursprünglichen Angaben zum Veranstalter korrigiert. Eine Namensverwechslung sei Grund für den Auftritt des Taliban-Vertreters in der Moschee.

Der frühere „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt, bei einem Fototermin im Rahmen einer Talkrunde.

Dass „Entwicklungshilfe an die Taliban“ geflossen sein soll, ist keine Kritik, sondern eine falsche Tatsachenbehauptung, urteilt das Kammergericht.

Von Jost Müller-Neuhof
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson will verhindern, dass sein Land für Asylbewerber attraktiv erscheint.

Wer in Schweden als Nicht-EU-Bürger nur wenig Geld verdient, muss mit einer Abschiebung rechnen. Der Migrationsforscher Parusel erklärt, wie Regierungschef Kristersson den Kurs verschärft.

Von Albrecht Meier
Eine pro-palästinensische Demonstration in Essen.

Geschlechtertrennung, „Allahu Akbar“-Rufe, islamistische Flaggen: Eine Demonstration in Essen löst Angst aus – vor allem bei jenen, die hier einst Schutz suchten. Eine deutliche Antwort muss folgen.

Ein Kommentar von Farangies Ghafoor
Hunderttausende Menschen müssen fliehen: Pakistan will keine illegalen Migranten mehr dulden.

Nach Ablauf eines Ultimatums am 1. November müssen alle illegalen Migranten aus Pakistan ausreisen. Das Land erhofft sich davon mehr Sicherheit. Doch der Plan dürfte nach hinten losgehen.

Ein Gastbeitrag von Leo Wigger
Julian Reichelt und Svenja Schulze in einer Bildmontage.

Die Aussage „Entwicklungshilfe an die Taliban“ soll zulässige Kritik gewesen sein, urteilte das Landgericht. Dagegen legt Schulze jetzt Beschwerde ein.

Von Jost Müller-Neuhof
Der amtierende Handelsminister der Taliban, Haji Nooruddin Azizi.

Die Taliban-Islamisten wollen sich Chinas milliardenschweren Handelsprojekt Neue Seidenstraße anschließen. Afghanistan kann China eine Fülle begehrter Bodenschätze bieten, heißt es.

Verbündete in der Not. US-Präsident Biden trifft Israels Premier Netanjahu.

Der US-Präsident sagte in Israel Unterstützung für den Kampf gegen Terror zu. Doch er warnt davor, die „Fehler“ nach den islamistischen Anschlägen vom 11. September 2001 zu wiederholen.

Der chinesische Präsident Xi Jinping nach seiner Eröffnungsrede für das Belt and Road Forum in der Großen Halle des Volkes.

In Peking feiert China das zehnjährige Bestehen der „Neuen Seidenstraße“. Xi kritisiert den Westen und findet warme Worte für seinen „engen Freund“ Putin.

Bundeswehrsoldaten der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) trainieren in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) den Häuserkampf und eine Geiselbefreiung.

Im Fall einer weiteren Eskalation im Nahen Osten soll die Bundeswehr Deutsche herausholen. Die Truppe verlegt dafür einem Bericht zufolge Spezialkräfte.

Die starken Erdbeben in der Provinz Herat im Westen Afghanistans haben zahlreiche Gebäude zerstört.

Die schweren Erdbeben, die seit Anfang Oktober den Westen Afghanistans erschüttern, waren die ersten seit Jahrhunderten. Wie kam es dazu?

Von Jan Kixmüller
Überlebende des Erdbebens in Afghanistan stehen neben den Resten von zerstörten Häusern.

Neun von zehn bisher registrierten Todesopfern sind Kinder und Frauen. Sie hielten sich häufig in Gebäuden auf und seien daher besonders gefährdet, teilt Unicef mit.

Ein Afghane bedeckt sein Gesicht, um sich vor dem Staub nach dem Erdbeben zu schützen.

Ein sehr harter Winter und das verheerende Erdbeben in Herat können die humanitäre Krise in Afghanistan weiter verschlimmern. Außerdem stehen dem Land 80 Prozent weniger Geldhilfen zur Verfügung als bisher.

Ein Mann steht in Afghanistan den Trümmern seines Hauses.

Mehrere Erdbeben innerhalb kurzer Zeit haben Afghanistan erschüttert. Die Zahl der Opfer dürfte weiter steigen. Tausende werden vermisst.

Männerherrschaft. In Afghanistan verlieren Frauen immer mehr Rechte.

Urlaub in Afghanistan? Wieder möglich. Viele Afghaninnen sehen die Besucher kritisch. Während ausländische Frauen keine Beschränkungen erleben, werden die eigenen eingesperrt.

Von Emran Feroz
Die Regenbogenflagge der queeren Bewegung.

Zwei queere Männer sind im Rahmen des Aufnahmeprogramms für besonders gefährdete Afghan*innen nach Bremen gereist. Ziel ist, in den nächsten Jahren bis zu 2000 weitere LGBTIQ-Personen aus dem Land zu holen.

Von Nadine Lange
Im Sudan mussten Zehntausende wegen der Gefechte zwischen zwei Generälen fliehen.

Armut in Afghanistan, Krieg im Sudan, Flut in Libyen: Vielerorts ist die Not groß. Martin Schüepp vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erklärt, worauf es bei der Hilfe ankommt.

Von
  • Maxi Beigang
  • Christian Böhme
Keine Idylle: eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Thüringen.

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland dürfte in den kommenden Monaten weiter zunehmen. Eine Begrenzung der Migration ist aus mehreren Gründen schwierig.

Von
  • Karin Christmann
  • Albrecht Meier
Ein deutscher Soldat 2005 in Kabul. Mehr als 20 Jahre dauerte die humanitäre Intervention der westlichen Koalition in Afghanistan.

Somalia, Irak, Afghanistan – die Bilanz der humanitären Interventionen des Westens in den vergangenen Jahrzehnten ist negativ. Die Bereitschaft zum Eingreifen sinkt.

Ein Gastbeitrag von Almut Wieland-Karimi
US-Präsident Joe Biden und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Die deutsche Öffentlichkeit ist für russische Propaganda empfänglicher als Menschen in den meisten anderen Ländern Europas. Sich das bewusst zu machen, ist der erste Schritt zur Abhilfe.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Mitglieder von Imran Khans Partei demonstrieren gegen dessen Verhaftung.

Der beliebte Oppositionsführer Imran Khan muss doch länger in Haft bleiben, entschied ein Anti-Terror-Gericht. So groß sind die Chancen auf einen Wiederaufstieg des ehemaligen Premiers.

Von Leo Wigger
Das Solostück „Landsfrau“ von Mariann Yar zusammen mit dem Kollektiv Doris Crea lief im Berliner Ringtheater.

Das Ringtheater will ein Ort für den Einstieg in die Berliner Theaterszene sein. Entschieden wird im Kollektiv. Der Soloabend „Landsfrau“ ist ein Beispiel dafür. Ein Ortsbesuch.

Von Patrick Wildermann
01.06.2023, Berlin: Eine neu eröffnete Geflüchtetenunterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Charlottenburg bietet eine Vielzahl von Freizeitangeboten. Hier findet ein Graffiti-Workshop statt. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin nimmt die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge zu. Es kommen immer mehr Mädchen, oft berichten sie von Gewalterfahrungen.

Von Annette Kögel
Vor allem Frauen und Kinder sind von der fehlenden Unterstützung betroffen.

Das Welternährungsprogramm muss wegen fehlenden Geldes seine Hilfe für Afghanistan drastisch verringern. Hier erklärt die Landesdirektorin der Organisation, welche Folgen das hat.

Von Christian Böhme
„Das Grundrecht auf Asyl hat Grenzen in der Anerkennung der tatsächlichen Asylgründe“, sagte CDU-Chef Friedrich Merz.

Die Ampelkoalition hat gerade Georgien und Moldau auf die Liste sicherer Staaten gesetzt. Nach Ansicht des CDU-Chefs gehören vier weitere Länder dazu. Die FDP lehnt dies ab.

Ein Taliban-Mitglied mit wartenden Frauen in Herat.

Zehntausende Kameras wollen die Islamisten in Afghanistans Hauptstadt anbringen. Menschenrechtsexperten warnen vor dem Aufbau eines Überwachungsstaates.