zum Hauptinhalt
Ein US-Soldat zieht durch Afghanistan. Wie lange noch?
© AFP
Thema

Afghanistan

Die Islamische Republik Afghanistan wird beherrscht vom Terror der Taliban und Korruption. Trotz Einsätzen der Bundeswehr, die die Rückkehr von Terroristen in das Land verhindern sollten, gibt es beinahe täglich neue Anschläge mit Toten und Verletzten. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten zur politischen Situation in Afghanistan.

Aktuelle Artikel

Ein Bewohner in den Trümmern eines Erdbebens im März.

In Afghanistan spüren die Menschen verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels. In der Nacht überströmten Wassermassen die Straßen der Provinz Balch.

Für den Bericht, der Kriegsverbrechen australischer Soldaten öffentlich machte, wurden 20.000 Dokumente und 25.000 Bilder ausgewertet.

Der erste Fall schockierender Kriegsverbrechen australischer Spezialeinheiten in Afghanistan kommt vor Gericht: Ein ehemaliger Soldat wird wegen des mutmaßlichen Mordes angeklagt.

Von Barbara Barkhausen
In dieser Woche hätte für Mädchen in Afghanistan ein neues Schuljahr in der Sekundarstufe beginnen sollen. 

Kontinuierlich beschneiden die Taliban Frauen und Mädchen in Afghanistan ihrer Rechte. Die Vereinten Nationen appellieren an den Staat und dringen auf die Einhaltung von Verträgen.

Inneministerin Nancy Faeser (SPD) fasst Abschiebungen nach Afghanistan ins Auge.

Selbst Gefährder und schwere Straftäter werden bislang nicht nach Afghanistan abgeschoben. Die Innenministerin prüft, ob es doch möglich ist. Experten sind skeptisch.

Von Albrecht Meier
Ästhetische Medizin ohne Skalpell. Sophia Wilk-Vollmann in ihrem Studio in Berlin-Mitte.

In ihrer Privatpraxis spritzt Sophia Wilk-Vollmann Patienten Botox. Im Interview spricht sie über Instagram-Filter, Faltenvorsorge und ihre linke Dorfjugend.

Von
  • Silvia Silko
  • Joana Nietfeld
Aschraf Ghani, Afghanistans demokratisch gewählter Präsident, der durch die Machtübernahme der Taliban im August 2021 sein Amt verlor.

Im August 2021 floh er per Hubschrauber – im Gepäck viele Dollar. Aschraf Ghani sagt, er wolle zurück nach Afghanistan. Dass es dazu kommt, ist höchst unwahrscheinlich.

Von Armin Lehmann
Maryam H.

Sie fuhren mit der Leiche ihrer Schwester in einem Koffer per ICE nach Bayern. Eineinhalb Jahre nach dem Tod der 34-Jährigen wurden ihre Brüder des Mordes schuldig gesprochen.

Von Kerstin Gehrke
Zwei Brüder sitzen wegen der Tötung ihrer 34 Jahre alten Schwester auf der Anklagebank des Kriminalgerichts Moabit in Berlin.

Die Leiche der Frau wurde verscharrt in Bayern gefunden. Ihre Brüder sollen die 34-Jährige getötet haben, weil ihre Lebensführung nicht den Moralvorstellungen der Familie entsprach.

Sicherheitsbeamte und Rettungskräfte versammeln sich am Ort des Selbstmordattentats in einer Moschee in Peschawar.

Der frühere Sicherheitsberater Pakistans, Moeed Yusuf, sieht die Isolationsstrategie des Westens gegenüber den Taliban skeptisch. Ein Gespräch über Terrorismus und Deutschlands Verantwortung.

Von Alexander Kloß
Ein Mann in Kabul schleppt einen Sack mit Lebensmitteln von einer Hilfsorganisation in Kabul.

Kriege, Konflikte, Klima: Die UN schätzen den weltweiten Hilfsbedarf auf 50 Milliarden Dollar. Experte Ralf Südhoff über sehr viel Geld, Deutschlands Aufgaben und Glaubwürdigkeit.

Von Christian Böhme
Widerstand wie in Iran ist in Afghanistan zurzeit kaum denkbar. Die Taliban  können machen, was sie wollen.

Die Taliban verbieten den Afghaninnen nun auch Studium und Arbeit. Fünf Frauen und die Chefin einer Hilfsorganisation im Land berichten über existenzielle Folgen und psychische Krisen.

Von
  • Lamar Z.
  • Armin Lehmann
Eine ehemalige Abgeordnete des afghanischen Parlaments Mursal Nabisada.

Mursal Nabisada äußerte sich vor vier Monaten öffentlich kritisch über die Taliban, nun ist sie getötet worden. Täter und Motiv sind noch unklar.

Die wichtigsten Führer der Taliban.

Der Westen hofft, dass die religiösen Extremisten in Afghanistan aus wirtschaftlicher Not Kompromisse machen und moderater werden. Experten halten das für unwahrscheinlich.

Von Armin Lehmann
Gesenkter Blick: Auch Joe Biden hat nicht alle Staatsdokumente nach Ende seiner Amtszeit als Vizepräsident zurückgegeben. Und diese Entdeckung über Wochen verschwiegen.

Bei den Dokumentenaffären geht es nicht um gefährliche Sicherheitslücken. Sie deuten auf einen überzogenen Trend zur Geheimhaltung hin. Eine Analyse.

Von Christoph von Marschall
Dieses vom Fernsehsender CBS zur Verfügung gestellte Foto zeigt Prinz Harry (l) mit Gastgeber Stephen Colbert während einer Aufzeichnung von „The Late Show with Stephen Colbert“.

Medien hatten über eine Passage aus Harrys Buch berichtet, in der er seine Zeit als Soldat beschreibt. In einem CBS-Interview griff er nun die britische Presse für ihre Darstellung an.

Die zwei Brüder von Maryam H. sitzen wegen der mutmaßlichen Tötung ihrer 34- jährigen Schwester auf der Anklagebank des Kriminalgerichts Moabit.

Eine Mutter aus Afghanistan soll von zwei ihrer Brüder getötet worden sein. Nach zehnmonatigem Prozess sollen am Berliner Landgericht die Plädoyers beginnen.

Von Kerstin Gehrke
Lebensmittelausgabe einer Hilfsorganisation in Kabul.

Immer mehr Menschen in Afghanistan leiden Hunger. Die Zahl ist laut Save the Children zuletzt deutlich gestiegen. Verschärft wird das Problem durch einen der jüngsten Beschlüsse der Taliban.

Die Taliban beschneiten massiv die Rechte der Frauen.

Afghanistans radikale Islamisten verbannen Frauen aus dem öffentlichen Leben und schließen sie von der Bildung aus. Muss der Westen seine Unterstützung einstellen? Bloß nicht!

Ein Kommentar von Christian Böhme
Nach ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Taliban die Rechte der Frauen massiv eingeschränkt.

Die Taliban untersagen Hilfsorganisationen, Frauen zu beschäftigen. Einige NGOs setzen ihre Unterstützung aus. Wird die Not der Afghanen noch größer?

Von Christian Böhme
Die Taliban beschneiten massiv die Rechte der Frauen.

Weil sie sich angeblich nicht regelkonform verschleiert haben sollen, wollen die Taliban für Frauen ein Arbeitsverbot in NGOs durchsetzen. Nun soll es offenbar Ausnahmen geben.

Afghaninnen protestieren am 22. Dezember in Kabul.

Die Taliban in Afghanistan haben Frauen von allen Hochschulen verbannt. In Herat im Westen des Landes lösten die Islamisten jetzt offenbar Proteste gewaltsam auf.

Teil II der Menschenrechtsserie zum Human Rights Day 2022

Menschenrechtsserie Teil II: Unter den Taliban werden in Afghanistan besonders für Mädchen und Frauen systematisch unterdrückt. Besonders das Volk der Hazara ist in großer Gefahr.

Von
  • Sophie Peschke
  • Büşra Delikaya
Ein Mehrzweckhubschrauber NH-90 im Rahmen der UN-Mission MINUSMA in Mali.

Statt Afghanistan und Mali wird künftig stärker Nato-Gebiet geschützt. Ein generelles Aus von Auslandsmissionen will aber auch die Ampelkoalition nicht.

Von Christopher Ziedler
Gefährdet: Vor allem unbegleitete Kinder und Jugendliche brauchen auf der Flucht besonderen Schutz.

So viele Kinder und Jugendliche ohne Eltern wie seit 2015/16 nicht mehr erreichen Berlin. Der Senat sucht mit dem Projekt „UMGeben“ Ehrenamtliche und Kleidung.

Von Annette Kögel
Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments.

Es gebe Berichte, die auf eine Rückkehr von öffentlichen Hinrichtungen als Strafe deuten. Den Menschen in Afghanistan sichert Roberta Metsola Unterstützung zu.

Abziehende Bundeswehrsoldaten im afghanischen Masar-i-Scharif (Archivbild vom 29. Juni 2021)

Im Bundestag arbeitet ein Untersuchungsausschuss das Chaos und das Scheitern am Hindukusch auf. Es braucht aber mehr: Lehren aus dem Desaster. Ein Gastbeitrag.

Von Peter Beyer
Schwedens Außenminister Tobias Billström bei Annalena Baerbock in Berlin. 

Schwedens Außenminister wirbt in Berlin um den Nato-Beitritt und nationale Interessen, von feministischer Politik hält er nicht viel. Mit Blick auf die Welt ist das vor allem zynisch.

Ein Kommentar von Maxi Beigang
Dezember 2021: Ein Soldat steht während einer Krisenmanagementübung der Finnischen Internationalen Bereitschaftstruppe (SKVJ) im Rahmen der Nato Evaluation Level 2 (NEL2) vor einem Transporthubschrauber NH90.  (Archivbild)

Aufgabe der Eingreiftruppe sei es, europäische Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall aus Krisenregionen zu retten. Der Beschluss dazu wird am Dienstag erwartet.

Russland unternimmt wohl Versuche, ehemalige Mitglieder der afghanischen Armee zu rekrutieren (Symbolbild).

Seit der Machtübernahme der Taliban verstecken sich Tausende Soldaten der Nationalarmee in Afghanistan. Russland scheint deren Lage nun für seine Zwecke nutzen zu wollen.

Von Daniel Krause
Die 60 Jahre alte Waris Abdi sitzt mit ihrem zweijährigen Enkel Mohamed im Sahal Macalin Stabilization Centre in Baidoa in Südwestsomalia.

Klimakrise, Konflikte und Corona: Unicef-Chefin Catherine Russell über hungernde Kinder, die Pandemie als Armutstreiber und Probleme mit Impfkampagnen.

Von
  • Christian Böhme
  • Farangies Ghafoor
Gabriele Riedle unterwegs in Tripolis.

Was Menschen erleben, die Krieg und Krisen am Ort des Geschehens auf den Grund gehen, hat Gabriele Riedle in einem vergnüglichen Abenteuerroman aufgeschrieben.

Von Ingrid Müller