zum Hauptinhalt
Ein US-Soldat zieht durch Afghanistan. Wie lange noch?
© AFP
Thema

Afghanistan

Die Islamische Republik Afghanistan wird beherrscht vom Terror der Taliban und Korruption. Trotz Einsätzen der Bundeswehr, die die Rückkehr von Terroristen in das Land verhindern sollten, gibt es beinahe täglich neue Anschläge mit Toten und Verletzten. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten zur politischen Situation in Afghanistan.

Aktuelle Artikel

Im Sudan mussten Zehntausende wegen der Gefechte zwischen zwei Generälen fliehen.

Armut in Afghanistan, Krieg im Sudan, Flut in Libyen: Vielerorts ist die Not groß. Martin Schüepp vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erklärt, worauf es bei der Hilfe ankommt.

Von
  • Maxi Beigang
  • Christian Böhme
Keine Idylle: eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Thüringen.

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland dürfte in den kommenden Monaten weiter zunehmen. Eine Begrenzung der Migration ist aus mehreren Gründen schwierig.

Von
  • Karin Christmann
  • Albrecht Meier
Ein deutscher Soldat 2005 in Kabul. Mehr als 20 Jahre dauerte die humanitäre Intervention der westlichen Koalition in Afghanistan.

Somalia, Irak, Afghanistan – die Bilanz der humanitären Interventionen des Westens in den vergangenen Jahrzehnten ist negativ. Die Bereitschaft zum Eingreifen sinkt.

Ein Gastbeitrag von Almut Wieland-Karimi
US-Präsident Joe Biden und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Die deutsche Öffentlichkeit ist für russische Propaganda empfänglicher als Menschen in den meisten anderen Ländern Europas. Sich das bewusst zu machen, ist der erste Schritt zur Abhilfe.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Mitglieder von Imran Khans Partei demonstrieren gegen dessen Verhaftung.

Der beliebte Oppositionsführer Imran Khan muss doch länger in Haft bleiben, entschied ein Anti-Terror-Gericht. So groß sind die Chancen auf einen Wiederaufstieg des ehemaligen Premiers.

Von Leo Wigger
Das Solostück „Landsfrau“ von Mariann Yar zusammen mit dem Kollektiv Doris Crea lief im Berliner Ringtheater.

Das Ringtheater will ein Ort für den Einstieg in die Berliner Theaterszene sein. Entschieden wird im Kollektiv. Der Soloabend „Landsfrau“ ist ein Beispiel dafür. Ein Ortsbesuch.

Von Patrick Wildermann
01.06.2023, Berlin: Eine neu eröffnete Geflüchtetenunterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Charlottenburg bietet eine Vielzahl von Freizeitangeboten. Hier findet ein Graffiti-Workshop statt. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin nimmt die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge zu. Es kommen immer mehr Mädchen, oft berichten sie von Gewalterfahrungen.

Von Annette Kögel
Vor allem Frauen und Kinder sind von der fehlenden Unterstützung betroffen.

Das Welternährungsprogramm muss wegen fehlenden Geldes seine Hilfe für Afghanistan drastisch verringern. Hier erklärt die Landesdirektorin der Organisation, welche Folgen das hat.

Von Christian Böhme
„Das Grundrecht auf Asyl hat Grenzen in der Anerkennung der tatsächlichen Asylgründe“, sagte CDU-Chef Friedrich Merz.

Die Ampelkoalition hat gerade Georgien und Moldau auf die Liste sicherer Staaten gesetzt. Nach Ansicht des CDU-Chefs gehören vier weitere Länder dazu. Die FDP lehnt dies ab.

Ein Taliban-Mitglied mit wartenden Frauen in Herat.

Zehntausende Kameras wollen die Islamisten in Afghanistans Hauptstadt anbringen. Menschenrechtsexperten warnen vor dem Aufbau eines Überwachungsstaates.

Im kleinen Dorf Schmerwitz entsteht ein „House of critical voices“ nach dem Vorbild einer solchen Einrichtung in Paris. Dort sollen ausländische Journalistinnen und Journalisten eine sichere Arbeitsstätte bekommen.

Das nur 317 Einwohner umfassende Dorf Schmerwitz soll Herberge für Medien- und Kulturschaffende im Exil werden – ab kommenden Oktober. Doch der Weg dahin war nicht ohne Hürden.

Von Christoph Zempel
Afghanische Mitarbeiterinnen des Gesundheitsdienstes einer Polio-Impfaktion in Herat.

Die Machthaber in Afghanistan sind divers. Aber eine Spaltung ist nicht zu erwarten. Dennoch kann die EU mehr für die Bevölkerung tun, ohne die Taliban anzuerkennen.

Ein Gastbeitrag von Thomas Ruttig
In Afghanistan sind laut einem UN-Bericht seit der Machtübernahme der militanten Taliban mehr als 200 ehemalige Regierungsanhänger oder Soldaten getötet worden (Symbolbild).

Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan sollen laut UN zahlreiche Menschen verschwunden sein. Eigentlich hatten die Islamisten ihnen Amnestie zugesagt.

Das Projekt „Kinder des Labyrinths“ zeigt intime Briefe von neun Flüchtlingseltern an ihre Kinder.

Ein Projekt zeigt Briefe von Flüchtenden an ihre Kinder. Mütter und Väter erklären darin, warum sie ihr Leben riskieren, um in Griechenland eine bessere Zukunft für ihre Töchter und Söhne zu finden.

Von George Tsakiris
Der SPD-Außenpolitiker Michael Müller verlangt, dass möglicherweise bedrohte malische Ortskräfte schnell identifiziert werden.

In einem Brief an die Bundesregierung warnen malische Übersetzer vor einer Verschlechterung der Sicherheitslage. Außenpolitiker von FDP und SPD fordern die Regierung zum schnellen Handeln auf.

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Russia,  Khabarovsk  -  May  7,  2020:  Parade  in  honor  of  victory  Military  air  parade  in  honor  of  Victory  Day.  K-52  helicopters  alligator  fly  in  formation. xkwx air,  aircraft,  aviation,  attack,  helicopter,  military,  blue,  may,  victory,  army,  airshow,  sky,  flight,  group,  alligator,  celebration,  force,  2015,  blade,  anniversary,  celebrate,  assault,  parade,  air  force,  blue  sky,  airplane,  airport,  content,  engine,  exhibition,  festival,  fighting,  fly,  over,  2013,  aeroplane,  base,  clear,  cockpit,  demonstration,  exhibit,  part,  square,  armed,  armor,  battle,  business,  camouflage,  chopper,  clouds

„F-16“ und „Taurus“: Die USA und Deutschland streiten über den Nutzen von Waffensystemen und die Folgen verzögerter Lieferungen. Doch die Zusammenhänge sind komplexer, warnen Experten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Viktoria Bräuner
Ein Afghane kauft eine Taliban-Flagge in Kabul.

Am 15. August jährt sich die Machtübernahme der Taliban zum zweiten Mal. Es ist Zeit für eine neue Strategie im Umgang mit dem Regime in Kabul – mit Formen des Dialogs, die den Taliban keine Bühne bieten.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Frauen in Burka an einer Verteilstelle für Lebensmittel in einem Vorort von Kabul (Archivbild vom 6. November 2021)

Am 15. August 2021 ergriffen die Taliban wieder die Macht in Afghanistan. Doch nicht nur dieser Tag war für viele Menschen dort ein Schock. Schon zuvor terrorisierten die Dschihadisten das Land.

Von Ingrid Müller
Ein Taliban-Kämpfer steht Wache, während Frauen darauf warten, von einer humanitären Hilfsorganisation verteilte Lebensmittelrationen zu erhalten.

Tausende afghanische Ortskräfte sollten durch das Bundesaufnahmeprogramm aufgenommen werden, nur wenige erhielten eine Zusage, niemand kam bisher. Deutschland muss seinen Verpflichtungen weltweit gerecht werden.

Ein Gastbeitrag von Corina Pfitzner
Rainer Michael Müller ist ein deutscher Politiker. Er war von 2014 bis 2021 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 2011 bis 2014 Senator für Stadtentwicklung und Umwelt. Von 2004 bis 2012 und von 2016 bis 2020 war er außerdem Vorsitzender der SPD Berlin. Fotografiert am 3. August 2023 in Berlin.

Vom Roten Rathaus in den Bundestag: Michael Müller ist nun Chef einer Enquete-Kommission zum Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch. Welche Lehren er zieht – und was ihn schmerzt.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Julius Betschka
Im Ziel. Das afghanische Frauenteam bei der WM in Glasgow.

Mehrere afghanische Radsportlerinnen treten bei der WM in Glasgow mit bescheidenen Mitteln in die Pedale. Und kämpfen so auch gegen die Unterdrückung der Frauen in der Heimat.

Von Stefan Tabeling, dpa
Waffen und Siegesgewissheit. Taliban in der Provinz Wardak.

Trotz Zusicherungen der Bundesregierung warten tausende Afghanen zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban immer noch auf ihre Ausreise nach Deutschland. Dabei müssen sie um ihr Leben fürchten.

Von Luca Lang
Wegen der schweren Verbrennung bei einem Haushaltsunfall kann Ahmad seine Arme nur schwer anheben.

Ein schlimmer Unfall, Ahmad überlebt. Doch weil er in Afghanistan nicht operiert werden kann, bringt eine Hilfsorganisation den Zwölfjährigen nach Oberhausen. Über die Wunden eines vergessenen Landes.

Von Cornelius Dieckmann
Afghanischer Arbeiter.

Nach Angaben der Regierung in Kabul hat Iran Zehntausende Afghanen ausgeliefert. 3,5 Millionen leben in Iran.

Bundeswehrsoldaten der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) trainieren den Häuserkampf und eine Geiselbefreiung (Symbolbild).

Zwei KSK-Kommandosoldaten sind mit der höchsten Auszeichnung der Bundeswehr geehrt worden. Ein seltener Einblick in die oft geheimen Einsätze der Eliteeinheit.

Opfer des Terroranschlags auf eine Wahlveranstaltung werden verarztet.

Der Pakistan-Experte Jochen Hippler vermutet hinter dem Anschlag den sogenannten Islamischen Staat. Was die Machtübernahme der Taliban im benachbarten Afghanistan für eine Rolle spielt.

Von Andrea Nüsse
Ein Taliban-Kämpfer kontrolliert eine Straße.

Al Qaida hat sich einem UN-Bericht zufolge wieder in Afghanistan etabliert. Die Terrorgruppe soll größtenteils verdeckt agieren.

tsp-unteranderen_englisch.jpg

Manche ihrer Freunde ignorieren andere Menschen auf Partys lieber, als Englisch mit ihnen zu reden – obwohl sie die Sprache beherrschen. Unsere Autorin fragt: Woher kommt diese Hemmung?

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
Migranten warten am Hafen von Lesbos, Griechenland, auf den Transport auf das Festland.

Der CDU-Politiker Frei hat eine überfällige Debatte zur Asyl-Politik provoziert. Deutschland muss sich ehrlich machen, was die Wunschwelt von der Wirklichkeit unterscheidet.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Im Mai wurden 27 Prozent der insgesamt in der EU sowie in Norwegen und der Schweiz abgegebenen Asylgesuche in Deutschland gestellt.

Mehr als die Hälfte der in europäischen Ländern abgegebenen Asylanträge von Syrern, Afghanen und Türken wurden im Mai in Deutschland gestellt. Das geht aus den jüngsten Zahlen der EU-Asylagentur hervor.

Von Albrecht Meier
Bruno Kahl, BND-Chef

Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, über den Spionagefall Carsten L., Kritik an seiner Behörde, den Umgang mit China – und die Frage, ob man sich Tiktok installieren sollte.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Maria Fiedler
  • Moritz Honert

In Berlin kommen mehr Asylbewerber an als im Vorjahreszeitraum. Auch aus der Ukraine flüchten weiter Menschen vor dem Krieg. Das belegen jetzt neue Zahlen.