
China setzt sich neue Ziele für den Kampf gegen den Klimawandel. Doch die Ankündigung von Staatschef Xi per Video vor den Vereinten Nationen überzeugt nicht alle.
China setzt sich neue Ziele für den Kampf gegen den Klimawandel. Doch die Ankündigung von Staatschef Xi per Video vor den Vereinten Nationen überzeugt nicht alle.
Die CDU und SPD wollen das Stadtgrün in Berlin stärken – planen aber, 2026/27 massiv beim Naturschutz zu sparen. Dadurch könnten auch Fördermittel verloren gehen.
Ein neuer Klimabericht zeigt drastische Veränderungen der planetaren Grenzen. Trotz verschlechterter Ozeane haben Forschende Hoffnung: Die Entwicklung ist noch umkehrbar.
Die Wirtschaftsministerin steht für ihre Ideen zur Energiewende in der Kritik. Nun kommt hinzu: Ihr Plan weist auffällige Ähnlichkeiten mit einem Positionspapier von Energiekonzernen auf.
In Berlin sollen künstliche Inseln die Artenvielfalt fördern, Wasser reinigen und die Stadt kühlen. Ob das Pilotprojekt ausgebaut wird, ist wegen Haushaltskürzungen ungewiss.
„Wunderschöne und saubere Kohle“, die angeblich beste US-Wirtschaft aller Zeiten und er selbst als großer Friedensstifter: Donald Trumps UN-Rede war gespickt von Eigenlob und schiefen Behauptungen. Der Faktencheck.
Auch in Deutschland hat sich der Klimawandel in den vergangenen Jahrzehnten Experten zufolge beschleunigt. Das führe unter anderem zu mehr Hitzewellen und Sturmfluten.
SPD-Minister Schneider hält nicht viel von den energiepolitischen Plänen seiner CDU-Kollegin Reiche. In einem Gastbeitrag knöpft er sich einzelne Punkte vor.
Die Schäden durch die Orkanböen Ende Juni waren beispiellos. Jetzt zieht die Forstverwaltung Bilanz – und erklärt, warum sie wenig wegräumt und viel liegenlässt.
Die Fraktionschefs von CDU und SPD kündigen Gespräche mit den Initiatoren des Volksentscheids an. Doch die äußert sich zurückhaltend – aus einem bestimmten Grund.
Die Waldstadt-Grundschule platzt aus allen Nähten, nun bekommt sie eine Erweiterung: Der Neubau beinhaltet neue Ausstattungen – wie etwa eine Turnhalle.
Berliner Schulhöfe heizen sich im Sommer teils stärker auf als der Alexanderplatz. Die Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Grünflächen – und bundesweite Mindeststandards für klimafreundliche Schulgelände.
Dürre, Hitze und Schädlinge setzen den Wäldern stark zu. Warum Mischwälder als widerstandsfähiger gelten und wie neue Daten beim Schutz helfen sollen.
Selbst unter moderaten Emissionen steuern ganze Weltregionen auf eine „Stunde-Null-Dürre“ zu, zeigt eine neue Studie. Welche Länder besonders gefährdet sind.
Teuer und schlecht für die Umwelt findet Kai Wegner die vielen Dienstreisen zwischen Berlin und Bonn. Deshalb soll alles in die Hauptstadt. Die Reaktion aus Bonn kam erwartungsgemäß.
Am Dienstag spricht der US-Präsident bei den Vereinten Nationen. Ein Experte erklärt, warum das kein Grund zum Aufatmen ist – und warum die Organisation an Bedeutung verliert.
Mit rasendem Tempo steuert der Tropensturm auf Südchina zu. Hunderte Flüge fallen aus, Orkanböen und Überflutungen drohen. Die Philippinen hat der Wirbelsturm bereits heimgesucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster