zum Hauptinhalt
286652_0_c0a03be8.jpg

© dpa

G-8-Gipfel: China und Indien stimmen Klimaziel zu

Industrie- und Schwellenländer haben sich auf dem G-8-Gipfel geeinigt: Die Atmosphäre soll sich nur noch um zwei Grad aufheizen. Doch der Weg dahin ist weiter unklar.

Beim Hauptthema des Gipfels im italienischen L'Aquila sind sich die Teilnehmer einig geworden: Die sieben großen Industrienationen und Russland (G 8) sowie die angehenden Wirtschaftsmächte der sogenannten G-5-Gruppe verständigten sich auf gemeinsame Klimaschutzziele.

Dem erklärten Ziel der G 8, die Erderwärmung im Vergleich zum Beginn des Industriezeitalters auf zwei Grad zu begrenzen, schlossen sich laut Diplomaten die G-5-Gruppe und weitere drei wichtige Volkswirtschaften der Erde an: Dies sind China, Indien, Brasilien, Mexiko und Südafrika, außerdem Australien, Südkorea und Indonesien.

Erstmals hatten sich die USA – der nach China weltgrößte Klimasünder – unter ihrem neuen Präsidenten Barack Obama auf Ziele im Kampf gegen die Erderwärmung festlegen lassen. Es wurde mit Spannung erwartet, wie die G 5 auf die Klimaziele der Industrieländer reagieren würden.

Das nun ausgehandelte Ergebnis ist die Basis für den Weltklimagipfel im Dezember in Kopenhagen, wo die Staaten einen Nachfolgepakt für das Kyoto-Protokoll schließen wollen. Europa hat dabei Leitfunktion: Die EU beschloss schon 2007 unter deutscher Ratspräsidentschaft, den Ausstoß von Kohlendioxid bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Sollten die Staaten in Kopenhagen ein neues Weltklima-Abkommen schließen und sich die internationale Staatengemeinschaft darin zu "vergleichbaren" Reduktionszielen verpflichten, will die EU ihren CO2-Ausstoß sogar um 30 Prozent reduzieren.

Die G-8-Staaten, also auch die USA, verpflichteten sich in L'Aquila, den Schadstoffausstoß bis 2050 weltweit um die Hälfte und bezogen auf die Industrieländer um 80 Prozent oder mehr zu senken.

Hierzu blieb die Zustimmung der Schwellenländer aus. Die G-8-Partner bekamen von ihren Partner lediglich die unverbindliche Zusage, in Kopenhagen für ein ehrgeiziges neues Weltklima-Abkommen arbeiten zu wollen, wie Diplomaten weiter sagten.

Um bei den Verhandlungen im Dezember zu einem Erfolg zu kommen, brauchen die G 8 alle aufstrebenden Nationen. Diese Schwellenländer beharren darauf, dass ihnen die Industriestaaten mit Milliarden beim Klimaschutz helfen. Sie fürchten, beim Wirtschaftswachstum abgehängt zu werden, wenn sie dem Klimaschutz zu hohe Priorität einräumen.

Beide Gruppen unterstreichen in dem Abschlussdokument ihr gemeinsames Bemühen um ein stabiles und gut funktionierendes Weltwährungssystem und bekannten sich dazu, sich in keinen Abwertungswettbewerb der Währungen zu begeben.  

ZEIT ONLINE, tst, dpa, Reuters

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false