
Klatschende Willkommenshelfer, traumatisierte Flüchtlinge vor dem Amt, überarbeitete Verwaltungsmitarbeiter – und ein ermordetes Kind: Eine Rekonstruktion des Chaos im Jahr 2015.
© Reuters
Im Namen des Propheten verübte das Terror-Netzwerk Al-Qaida bereits zahlreiche Anschläge auf der ganzen Welt. Dazu gehören nicht nur der folgenschwere Terrorakt des 11. Septembers 2001, sondern zahlreiche Anschläge auf der ganzen Welt. Trotz des Todes des ehemaligen Al-Qaida-Führers Bin Laden setzt das Terrornetzwerk seine Aktivitäten fort. Aktuelle Nachrichten über Al-Qaida gibt es hier.
Klatschende Willkommenshelfer, traumatisierte Flüchtlinge vor dem Amt, überarbeitete Verwaltungsmitarbeiter – und ein ermordetes Kind: Eine Rekonstruktion des Chaos im Jahr 2015.
Die US-Regierung erhöht die Prämie, die zur Festnahme des Staatschefs führt. Gegen ihn geht Washington seit 2020 juristisch vor. Es ist die höchste Belohnung, die jemals ausgelobt wurde.
Er war Kommandeur in Afghanistan und im Irak. Nachdem er Präsident Obama öffentlich kritisierte, musste US-General Stanley McChrystal zurücktreten. Heute beklagt er eine Erosion des Anstandes – nicht nur im Weißen Haus.
Das Bundesland verwehrt AfD-Mitgliedern künftig doch nicht den Eintritt in den Staatsdienst allein wegen ihrer Parteizugehörigkeit. Das Land will auf Einzelprüfungen setzen. Viele Fragen bleiben offen.
Karlsruhe hat über die Frage entschieden, ob Deutschland gegen das Völkerrecht verstößt, wenn die USA ihre Basis in Rheinland-Pfalz für Attacken im Ausland nutzen. Die Regierung begrüßt die Entscheidung.
25 Jahre ist es her, dass ein US-Präsident einen syrischen Staatschef traf. In Riad fordert Trump von Übergangspräsident al-Scharaa die Anerkennung Israels. Der zeigt sich für eine Annäherung offen.
US-Präsident Trump hat angekündigt, „alle“ Strafmaßnahmen gegen Syrien aufzuheben. Auch ein Treffen mit Übergangspräsident al-Scharaa während seiner Riad-Reise scheint möglich.
Prinz Harry erhält bei Heimatbesuchen einen anlassbezogenen Polizeischutz, dagegen hatte er geklagt. Seine Anwältin argumentierte mit Lebensgefahr.
Im zweiten Anlauf hat es jetzt geklappt. Bundesinnenministerin Faeser ist in den wohl letzten Tagen ihrer Amtszeit noch zu einem Gespräch mit einem Regierungsvertreter nach Syrien geflogen.
Er gibt sich als Versöhner und will aus Syrien einen neuen Staat machen. Doch der Präsident sichert sich über die Verfassung und die Regierung enorm viel Einfluss.
Der angegriffene Mann gehörte laut Informationen des US-Zentralkommandos der Gruppe Hurras-al Din an, die im vergangenen Monat ihre Auflösung bekanntgegeben hatte.
Selbstbewusst, gebildet, elegant: So wird al-Durubi nach ihren ersten Auslandsreisen beschrieben. Damit könnte sie für ihren Mann, Syriens neuen Staatschef, besonders wichtig werden.
Bei einem Treffen politischer und militärischer Funktionäre werden folgenreiche Entscheidungen in Damaskus getroffen. Der ehemalige Chef der radikal-sunnitischen Miliz HTS wird Übergangspräsident.
Infolge „der Entwicklungen“ in Syrien gab die auf der US-Liste von Terrororganisationen stehende Gruppe Hurras al-Din ihre Auflösung bekannt.
Der 18-Jährige stürmte im Juli 2024 einen Taylor Swift-Tanzkurs in der Stadt nördlich von Liverpool. Dort tötete er drei junge Mädchen und verletzte zehn weitere Menschen. Das Strafmaß soll am Donnerstag verkündet werden.
Die Freude in Syrien nach dem Sturz von Diktator Assad ist groß. Doch gerade die Minderheiten machen sich Sorgen: Sie trauen den herrschenden Islamisten nicht.
Noch nie waren so wenige Menschen im US-Militärgefängnis Guantánamo inhaftiert. Eine Schließung ist dennoch ungewiss. Wie das „System Gitmo“ funktioniert – und weshalb eine Expertin auf Elon Musk setzt.
Zum Jahrestag des Attentats veröffentlicht das Magazin aktuelle Karikaturen zu religiösen Themen. Der neue Sitz der Redaktion wird bis heute geheim gehalten.
Vier Wochen nach dem Machtwechsel in Syrien wollen die Außenministerin und ihr französischer Kollege in der Hauptstadt ein Zeichen setzen. Sie kommen mit Angeboten, aber auch mit Forderungen.
Die US-Regierung hat drei Gefangene aus dem umstrittenen Gefängnis entlassen – zwei wurden an ihr Heimatland überstellt. Auch Joe Biden ist es nicht gelungen, das Lager vollständig zu schließen.
Bisher hat die islamistische Miliz HTS die Provinz Idlib regiert. Eine Studie zeigt, wie sie dort mit Protest und Minderheiten umgegangen ist.
In den vergangenen Jahren reisten 1150 Dschihadisten aus Deutschland in den Nahen Osten. Viele starben oder kamen zurück. Hunderte aber könnten noch in der Region leben.
Eine „Erhöhung der Gefährdungslage“ in Deutschland durch Dschihadisten erwartet das Innenministerium nicht. Allerdings könne es demnach Ausreiseversuche zur Teilnahme an Kämpfen in Syrien geben.
Der Sturz Assads wurde in Berlin bejubelt – vor allem in der muslimisch geprägten syrischen Community. Innerhalb der christlichen Minderheit machen sich indes auch Sorgen breit.
Ryyan Alshebl floh 2015 aus Syrien nach Deutschland, heute ist er Bürgermeister eines schwäbischen Dorfes. Nach Ende des Assad-Regimes warnt er Deutschland davor, alte Fehler zu wiederholen.
Deutschland ist bereit, wieder mit Damaskus zusammenzuarbeiten. Aber nur, wenn die neuen Machthaber ihren moderaten Worten auch entsprechende Taten folgen lassen.
Baschar al-Assads Herrschaft ist Geschichte. Doch wie geht es jetzt in Syrien und im Nahen Osten weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Syriens Islamistengruppe Haiat Tahrir al Scham gibt sich moderat. Doch die Dschihadisten sind alles andere als harmlos, erklärt Experte Peter Neumann in seiner Kolumne „Welt im Blick“.
Mohammad al Dscholani hat mit der HTS eine schlagkräftige Islamisten-Gruppe aufgebaut, die täglich neue Gebiete in Syrien erobert. Nun gibt er sich moderat – viele nehmen ihm das nicht ab.
Die Rebellen haben die nächste Großstadt in Syrien erobert und wollen nun Kurs auf Homs nehmen. Erneut soll ihnen militärisches Gerät in die Hände gefallen sein.
Einst paktierten sie mit dem IS, dann mit Al Qaida. Inzwischen sind die HTS-Rebellen unabhängig. In Syrien erobern sie immer mehr Gebiete. Doch was wollen sie? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ankara unterstützt islamistische Gruppen in ihrem Kampf gegen Assad sowie die Kurden. Das kurdische Militärbündnis SDF will nun eine „Umsiedlung“ von Kurden in die von ihm gehaltenen Gebiete ermöglichen.
Für den Diktator wird die Lage trotz russischer Luftangriffe zunehmend kritischer. Aufständische kontrollieren nun nicht nur die Millionenstadt, sondern haben wohl auch weitere Orte eingenommen.
Nach einem Überraschungsangriff auf Regierungstruppen stehen syrische Rebellen vor der Einnahme der Großstadt Aleppo. Russland eilt zur Hilfe. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Bürgerkriegsland Syrien haben dschihadistische Gruppen eine überraschende Offensive gegen Assad gestartet. Bei den Kämpfen sollen mindestens 255 Menschen getötet worden sein.
In Syrien führen Aufständische die größte Offensive seit Jahren durch. Das Assad-Regime ist überrumpelt, der Partner Russland überfordert. Der Konflikt kurz und übersichtlich erklärt.
Entführungen, Attentate, Geheimoperationen: So hat sich der Mossad seinen Ruf als einer der schlagkräftigsten und effizientesten Geheimdienste erworben.
Im Anschluss an ihr TV-Duell erinnern die beiden Präsidentschaftskandidaten an die Anschläge vom 11. September. Präsident Joe Biden und Ex-Bürgermeister New Yorks Michael Bloomberg sind auch dabei.
Ein Österreicher mit bosnischen Wurzeln hat am Donnerstag das Feuer auf das israelische Generalkonsulat, das NS-Dokumentationszentrum sowie auf Polizisten eröffnet. Dabei wurde er getötet. Das verwendete Gewehr kaufte er für 350 Euro.
Die Reihe von gewaltvollen Ausschreitungen im ärmsten Land der Welt setzt sich fort. Diesmal traf es einen katholischen Gottesdienst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster