
Die Mieten in Berlin und anderen Städten steigen massiv. Maßnahmen wie die Mietpreisbremse greifen nicht. Doch welche Lösungen gibt es? Ein Überblick.
Die Mieten in Berlin und anderen Städten steigen massiv. Maßnahmen wie die Mietpreisbremse greifen nicht. Doch welche Lösungen gibt es? Ein Überblick.
Ein neuer Bericht aus der Bauverwaltung zeigt, dass die bisherige Planung für das Internationale Congress Centrum Berlin offenbar nicht zu halten ist.
10.000 Euro und ziemlich viele Fragen: In der SPD gibt es Kritik an den Groth-Zuwendungen. Bausenator Geisel weist die Vorwürfe von sich und Michael Müller schweigt.
Der Senat verlangt von der Formel E für die Straßennutzung beim Autorennen keine Gebühren. Den Bezirken entgehen so 400.000 Euro. Die wollten das Event nicht – und fordern jetzt wenigstens das Geld.
Kritiker sehen in der Mietpreisbremse kein wirksames Instrument. Nun fordert auch die SPD-Fraktion im Bundestag, das Gesetz schnell zu verschärfen. Die Union weist das zurück.
Die Stückelspenden eines Bauunternehmers an Bausenator Andreas Geisel erinnern fatal an schlechte alte West-Berliner Zeiten. Und nähren den Verdacht, dass sich die SPD die Stadt schon zu sehr zu eigen gemacht hat. Ein Kommentar.
Immobilienunternehmer Groth stückelte fünf Zuwendungen an die Berliner SPD
Die drei Spenden der Groth-Gruppe an den Landesverband der SPD werfen viele Fragen auf. Bausenator Andreas Geisel fühlt sich zu Unrecht kritisiert.
Der Bauunternehmer Groth hat gestückelte Spenden an die SPD getätigt, auch an den Kreisverband des Bausenators. Der hatte zuletzt am Mauerpark im Sinne der Groth-Gruppe entschieden. Grüne und Linke sehen Geisel in "schwerer Erklärungsnot".
Wohnungen sind einer Studie zufolge 31 Prozent teurer als zulässig. SPD fordert Konsequenzen
Laut einer Studie sind die Mieten in Berlin um 31 Prozent höher als zulässig. "Die Mietpreisbremse wird von den Vermietern nicht ernst genommen", sagt der Mieterverein. Bausenator Andreas Geisel (SPD) sieht es genau so.
Die Volksbegehren zu Radverkehr und Flughafen Tegel werden nun vom Senat bearbeitet - das dauert. Die Kostenschätzungen fehlen.
Zweckentfremdungsverbot von Wohnungen: Der Pankower Stadtrat will die mehr als 200 Anträge auf Ausnahmegenehmigungen zunächst zurückstellen. Andreas Geisel will durchgreifen.
Mittlerweile gibt es 68.000 Unterschriften zum Pferdekutschenverbot in Berlin. Sie sollen diesen Mittwoch an Verkehrssenator Geisel übergeben werden.
Der Landesparteitag der Berliner SPD läuft. Bei der Wahl zum Parteichef gab es einen Dämpfer für Michael Müller. Am Nachmittag wurde er zum Spitzenkandidaten nominiert. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Anlässlich des Internationalen Tag des Baumes besuchte Berlins Umwelt-Senator die städtische Forstverwaltung im Tegeler Wald.
Seit Jahren wird geprüft und doch nichts entschieden: Noch immer steht die Entscheidung aus, wo der Zweitzugang zum S-Bahnhof Zehlendorf gebaut werden soll. Die Bürgerinitiative Zehlendorf widmet sich dem Thema am Donnerstag in einer Bürgerversammlung.
Hochhauswohnraum für obere Einkommen ist in Berlin nicht im Angebot. Warum eigentlich nicht? Die Antwort hängt davon ab, ob wir Hochhäuser als Zeichen von Macht, Geld und Prestige sehen.
Im vergangenen Herbst verschwand das Tempo-30-Schild, jetzt ist es wieder da, eingeweiht mit viel Jubel und Verkehrssenator Geisel.
Der SPD-Landesvorstand hat das Personalkonzept von Michael Müller abgesegnet – doch es gab auch Kritik.
Zwei städtische Wohnungsbaugesellschaften sollen die Hälfte der Wohnungen errichten. Straßenbahnen, die Tangentiale Verbindung Nord und ein Radschnellweg sollen das Gebiet anbinden.
Wer ein Grundstück kauft, zahlt - soweit die Idee der Grunderwerbsteuer. Aber sie ist reformbedürftig, findet nicht nur der Bausenator.
Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD), zuständig unter anderem für den Radverkehr, fährt selber "auf vielen Straßen in Berlin niemals Rad". Ein Kommentar.
Mehr als 15.000 Wohnungen sollen Jahr für Jahr entstehen. Bausenator Andreas Geisel spricht von der neuen "Heimat für 100.000 Berliner".
Zu wenig Sozialbau und mangelhafte Bürgerbeteiligung wirft Klaus Lederer der Regierung vor. Mit Sorge beobachtet er einen Verdrängungsprozess.
Der Bausenator Andreas Geisel (SPD) will im Mai einen neuen Vorschlag präsentieren. Das Land will so gegen Grundstücksspekulanten vorgehen.
Der Bausenator stellt seine Pläne vor, Neuköllns Bezirkschefin schaut in die Zukunft. Und vor die türkische Botschaft ziehen Demonstranten mit Ziegenmasken. Unsere Termin-Vorschau.
Nicht nur er macht sich Sorgen um die innere Einheit – auch in der Bundespartei wachsen Zweifel. Der noch amtierende Parteichef Jan Stöß ruft die Partei zur Geschlossenheit auf.
Bonn weiß, wie es mit der Bürgerbeteiligungen geht: Dort dürfen Bürger sogar Anträge im Bürgerrat einbringen, die dann behandelt werden wie die von den Abgeordneten.
Der Regierende Bürgermeister will jetzt auch den Parteivorsitz. Die Sozialdemokraten entscheiden Ende April. Die Sympathie der Parteibasis gilt aber dem Regierenden.
wieder an die SPD-Spitze
Am Donnerstag soll Michael Müller im Parlament über sein Wahlkreisbüro berichten. Die SPD unterstützt ihn.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will für den Posten des stellvertretenden SPD-Landeschefs kandidieren. Der Kreisvorstand der SPD Lichtenberg nominierte ihn.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel könnte für den Posten des stellvertretenden SPD-Landeschefs kandidieren. Die Entscheidung wird wohl spätestens am Montag fallen.
Bausenator Andreas Geisel ist auch für Soziales zuständig. Ein Besuch im Brennpunktkiez Sonnenallee.
Damit die Standorte für Flüchtlings-Container schneller bebaut werden können, zieht Senator Geisel die Genehmigungen an sich. Die Bezirke haben auch hier das Nachsehen.
Eine neue Untersuchung zeigt, in welchen Vierteln Armut und Arbeitslosigkeit zugenommen haben. In Spandau wurden sechs Gebiete von der Liste der problematischen Bereiche gestrichen.
Schon heute fehlen in Berlin viele Wohnungen, Grundstückspreise und Mieten steigen seit Jahren. Bausenator Andreas Geisel spricht im Interview über die Herausforderungen einer wachsenden Stadt und seine Idee von einer Spekulationssteuer.
Die Kosten für die Sanierung des ICC steigen um 90 Millionen auf 290 Millionen Euro. Stadtentwicklungssentor Andreas Geisel fordert deshalb: Nicht einfach drauflosbauen.
Der Nordteil des ICC soll für Kongresse saniert und ein neuer Saal gebaut werden. Der alte verschwindet
öffnet in neuem Tab oder Fenster