
Tausende Querdenker zogen Sonntag trotz Verbots durch Berlin, die Polizei ließ sie oft laufen. Gewalt wäre nicht verhältnismäßig gewesen, sagt Andreas Geisel.
Tausende Querdenker zogen Sonntag trotz Verbots durch Berlin, die Polizei ließ sie oft laufen. Gewalt wäre nicht verhältnismäßig gewesen, sagt Andreas Geisel.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden fast doppelt so viele Asylbewerber abgeschoben wie im Vorjahreszeitraum. Drei Menschen wurden nach Afghanistan ausgeflogen.
Die Deradikalisierung ehemaliger IS-Kämpfer und ihrer Angehörigen kostet Zeit und Geld. Ein Programm soll nun beendet werden.
Bis 2026 will Berlin pro Jahr 100 besonders schutzbedürftige Menschen aus dem Libanon aufnehmen. Die ersten Familien sollen noch dieses Jahr eintreffen.
Kräfte des THW und des Roten Kreuzes sind zum Hilfseinsatz in den Westen Deutschlands geschickt worden. Weitere befinden sich im „Standby-Modus“.
Die Polizei bündelt ihre Terrorabwehr an einem zentralen Standort – eine Lehre aus dem Anschlag 2016. Im Dezember sollen die ersten Beamten einziehen.
Eine Hundertschaft der Polizei wurde ins Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz gesendet, um vor Ort zu helfen. Das gab die Senatsverwaltung am Samstag auf Twitter bekannt
Polizei, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk stehen zur Verfügung, um im Kampf gegen die Fluten zu helfen. Brandenburg unterstützt die Rettung aus der Luft.
Laut Innenverwaltung könnten die Bürgerämter 45.500 Termine pro Monat mehr anbieten. Die Bezirke sind skeptisch – eine grundsätzliche Lösung der Probleme fehlt.
Der große Terminstau in den Ämtern sorgt für Ärger unter den Berlinern. Nun reagieren Senat und Bezirke mit einem Maßnahmenpaket.
Auch Ordnungsämter sollen künftig falsch abgestellte Autos abschleppen können. Doch Abschleppwagen stecken oft im Verkehr fest – und Flächen zum Umsetzen fehlen.
190 Termine bei Baumeistern, in Neubauten und sanierten Denkmälern: Samstag und Sonntag ist „Tag der Architektur“ in Berlin und Brandenburg.
250.000 unbearbeitete Termine, unzufriedene Kundschaft: Die Situation der Bürgerämter ist prekär. Ein Krisentreffen dürfte wenig ändern.
Die scheidende Senatsbaudirektorin war über 14 Jahre im Dienst in Berlin. Im Interview spricht sie über Niederlagen und warum sie heilsam sein können.
Innensenator Geisel will den Eigner der Rigaer 94 bei der Räumung unterstützen, Polizeichefin Slowik den „Konflikt beenden“. Nun kommt es zur Nagelprobe.
Um andere Altersgruppen nicht zu benachteiligen und weil das Geld nicht reicht, soll unter 12-Jährigen nur eine bestimmte Zahl an Freitickets geschenkt werden.
Die Infektionszahlen sinken weiter, der Sommer ist da. Deshalb fällt die Maskenpflicht im Freien fast überall weg. Auch draußen feiern ist wieder erlaubt.
Innensenator Geisel würde die Rigaer gern räumen. Doch er pocht auch auf Rechtsstaatlichkeit – und sieht deshalb den Hauseigentümer in der Verantwortung.
Wie kommt Berlin raus aus dem Behörden-Pingpong? Die Spitzenkandidaten debattierten auf Einladung des Tagesspiegel und der Stiftung Zukunft Berlin.
Die Bürgerämter sind das Schaufenster der Verwaltung – und ihre größte Baustelle. Mittes Stadträtin Ramona Reiser über unfaire Kritik und realistische Szenarien.
Erneut gibt es Ärger um die „Rigaer 94“ wegen der geplanten Brandschutzbegehung. Vermummte verletzten 60 Polizisten. Am Donnerstag soll geprüft werden.
Vertreter von Senat und Bezirken konnten sich bei einem Treffen nicht einigen. Eine Entlastung der Bürgerämter wackelt auch, weil Innensenator Geisel die Belegschaften verärgert hat.
Jahrelang ist die Zahl der Einsätze bei der Feuerwehr gestiegen. 2020 ist sie erstmals gesunken - wegen Corona. Doch es gab neue Herausforderungen.
Berlins Bürgerämter haben einen Rückstau von mehr als 200.000 Terminen. Innensenator Andreas Geisel schlägt deshalb vor, die Dienste beim Senat anzusiedeln.
Das Hygienekonzept für den Berlin-Marathon sieht strikte Maßnahmen vor. Was müssen die Läufer beachten? Und wie sicher ist die Veranstaltung?
Zehntausende Läuferinnen und Läufer dicht gedrängt? Wenn es nach dem Veranstalter des Berlin-Marathon geht ist das mit Teststrategie möglich.
Berlins Innensenator Geisel versprach eine größere Fahrradstaffel in der City. Doch nach internem Streit fehlt der Vorzeigeeinheit der Polizei nun Personal.
Es ist schwierig einen Termin beim Bürgeramt zu bekommen, durch die Pandemie hat sich das Problem noch verschärft. Berlin will die Terminlage nun verbessern.
Debora Antmann wehrt sich dagegen, sich ständig rechtfertigen zu müssen: sogar für die eigene Existenz – als Jüdin in Deutschland.
Berlin braucht Polizeikräfte, doch der Wohnraum ist knapp und teuer. Also hilft der Staat. Doch es gibt in Berlin-Spandau nicht nur das Bauprojekt in der Polizei-Akademie.
Die Aufklärungskommission attestiert den Ermittlungen Defizite – und sieht Gefahren bei der Abfrage persönlicher Daten in Behörden und Bezirksämtern.
Die Expertenkommission zur Klärung von Versäumnissen sieht Mängel bei Staatsanwaltschaft und Verfassungsschutz. Am Montag tagt der Innenausschuss.
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
Der Report zu den Ermittlungen im Neukölln-Komplex zeigt Defizite bei Staatsanwaltschaft und Verfassungsschutz. Die Politik ist mitschuldig. Ein Kommentar
Immer wieder gab es den Vorwurf, die Berliner Polizei habe ein strukturelles Rassismusproblem. Nun wurde die TU Berlin beauftragt, den Vorwürfen nachzugehen.
Die Linkspartei im Senat hält zu „Ende Gelände“, die SPD hält die Beobachtung der Bewegung durch den Verfassungsschutz weiter für notwendig.
Union durfte per Modellprojekt vor 2000 Zuschauern spielen, genehmigt von Sportsenator Geisel. Die Party geriet außer Kontrolle. Nun äußert sich der Regierende.
Im Abgeordnetenhaus verurteilten am Donnerstag alle Parteien Judenhass. Innensenator Andreas Geisel kündigte Studie zum Antisemitismus in Berlin an.
Ihre Partei stellt sich hinter sie, die Konkurrenz reagiert zurückhaltend. Trotzdem könnte die Familienministerin im Wahlkampf beschädigt sein.
Betätigungsverbot gegen die „Volksfront für die Befreiung Palästinas“? Das fordert Berlins Innensenator Geisel von Bundesinnenminister Seehofer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster