
Die Berliner Pannen-Wahl hat weitere Folgen: Der Bundeswahlleiter will das Ergebnis der Bundestagswahl prüfen lassen, der Innensenator die Abgeordnetenhauswahl.
Die Berliner Pannen-Wahl hat weitere Folgen: Der Bundeswahlleiter will das Ergebnis der Bundestagswahl prüfen lassen, der Innensenator die Abgeordnetenhauswahl.
Trotz knappen Personals müsse ein Bemühen seitens der Ordnungsämter da sein, die Corona-Regeln zu kontrollieren, sagte Innensenator Geisel am Donnerstag.
147 Abgeordnete zählt das neue Parlament. Sie gaben sich am Donnerstag ein neues Präsidium - und entlarvten alte Gräben.
SPD, Grüne und Linke verhandeln den nächsten Koalitionsvertrag. Ein Überblick, für wen es einen Platz im neuen Senat geben könnte.
Aus manchem Wahllokal kommen überraschende Zahlen: Eine Null gestrichen bei den Stimmen, 100 Prozent für die SPD und mehr als 100 Prozent Wahlbeteiligung.
Nachdem Klaus Wowereit ein verheerendes Bild der Berliner Doppelverwaltung gezeichnet hat, dringt auch die designierte Regierende Bürgermeisterin auf eine effizientere Struktur.
Innerhalb von vier Wochen will Berlin fünf Unterkünfte mit 1200 Plätzen eröffnen. Der Senat rechnet bis ins Frühjahr 2022 mit steigenden Flüchtlingszahlen.
Mit schwerem Gerät durchbricht die Polizei am Freitag die Barrikaden, 2000 Beamte sind im Einsatz. Innensenator Geisel verurteilt die Gewalt in der Nacht.
Innensenator Geisel entschuldigt sich für die Pannen. Ex-Wahlleiterin erklärt, die Innenverwaltung sei an der Wahl-Vorbereitung beteiligt gewesen.
Nach dem Chaos bei der Wahl ist die Landeswahlleiterin Petra Michaelis zurückgetreten. Doch auch Innensenator Andreas Geisel muss zu seiner Verantwortung stehen.
Knapp zwei Wochen nach der teils chaotischen Wahl in Berlin hat sich Innensenator Andreas Geisel erstmals Fragen der Presse gestellt – und Fehler eingeräumt.
Andreas Geisel hat nach dem Wahlchaos umfassende Untersuchungen angekündigt. Eine erste Bilanz weist auf Probleme mit einer Druckerei und zurückgehaltene Wahlzettel hin.
Die Polizei ist am Mittwoch in das teilbesetzte Haus in der Rigaer Straße ausgerückt. Die Beamten betraten mehrere Wohnungen und überprüften Personalien.
Nach der teils chaotischen Abgeordnetenhauswahl weist der Innensenator alle Verantwortung zurück und kommt seiner Informationspflicht nicht nach. Ein Kommentar.
Viele Fragen zur Wahl sind noch offen – die Bestandsaufnahme des Senats hält noch an. Und wo ist der Innensenator?
Wegen Covid-Verdachts verbot die Polizei Michael Bründel die Teilnahme an einer Demonstration. Einen Schnelltest lehnte er ab.
Die erste Sondierungsrunde zwischen SPD; Linken und Grünen ist vorüber. Es sei konstruktiv gewesen, heißt es. Die Grünen wollen nun Linken und FDP sprechen..
Das Landgericht bezweifelt, dass die Kadterschmiede rechtens genutzt wird. Die Autonomen hielten die Richter deshalb für befangen. Ihre Beschwerde scheiterte.
Nach dem chaotischen Superwahltag in Berlin bleiben viele Fragen. Die wichtigsten Antworten im Überblick.
SPD und Grüne liefern sich bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Lesen Sie hier erste Reaktionen.
Daniel Buchholz, Bettina Domer, Swen Schulz und Peter Trapp hören auf. Und was kommt jetzt? Hier erzählen alle vier, was sie jetzt machen.
Ein Tankstellen-Kassierer weist einen Kunden auf die Maskenpflicht hin – und wird deshalb erschossen. Die Sicherheitsbehörden befürchten weitere Tote.
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
Die Afghanistan-Krise verstärkt die Sorgen, Islamisten, Rechtsextreme und Linksextreme könnten profitieren. Geisel fordert mehr gesellschaftliche Gegenwehr.
Fast 600 Festnahmen bei Querdenker-Protesten am Wochenende in Berlin: Es gab Angriffe auf Polizisten – und auch Gewalt gegen Demonstranten.
In Brandenburg gibt es sie schon seit Jahren. Nun will auch Berlin eine App für die Polizei einführen und so für Bürger besser erreichbar sein.
"Das Wasser und die Ufer gehören Berlin." Das Abgeordnetenhaus will Seen und Spreeufer freihalten. Gleichzeitig setzt sich Innensenator Geisel bei Verkehrsminister Andreas Scheuer für ein Ankerverbot ein.
Bei der Berliner Polizei und Feuerwehr sind seit Montag 30 sogenannte Bodycams im Einsatz – zu Testzwecken. Die Politik zeigt sich gespalten.
Innensenator Andreas Geisel will das Thema auf der Innenministerkonferenz im Dezember behandeln. Auch die Polizei soll dafür stärker sensibilisiert werden.
Am Montag beginnt der Probelauf mit Körperkameras. Doch zunächst sollen nur wenige Geräte eingesetzt werden – das stößt auf Kritik.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller rechnet mit steigenden Flüchtlingszahlen aus Afghanistan. Die Stadt müsse sich vorbereiten.
Bis 2008 gab’s eine Wache der Wasserschutzpolizei auf Schwanenwerder. Die wurde verkauft und abgerissen. Ein Fehler? Jetzt gibt es die Idee einer neuen Wache - ganz in der Nähe.
Bei Ermittlungen zu möglicherweise rechtsextremen Umtrieben von Beamten prüft die Berliner Polizei nun auch, ob ein Netzwerk dahinter steht.
Angesichts der Lage in Afghanistan diskutiert der Senat über die Aufnahme von Flüchtlingen. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop macht sich für eine schnelle Unterbringung Geflüchteter stark.
Innensenator Geisel fordert eine schnelle Entscheidung von der Bundesregierung. Auch die Opposition im Bund mahnt die Aufnahme gefährdeter Afghanen an.
Seit einem Jahr beschweren sich Nachbarn, Vereine, Wasserschutzpolizei über die Zustände auf der Havel. Nach den Ferien gab es Klartext von der CDU im Abgeordnetenhaus - jetzt das Abstimmungsergebnis von Rot-Rot-Grün.
Zehn Mitarbeiter sollen in einem zusätzlichen Amt den Bezirk Mitte unterstützen. Etwa 250.000 unerledigte Termine hatten sich berlinweit angehäuft.
Der UN-Sonderberichterstatter für Folter beklagte überzogenen Polizeieinsatz bei Querdenker-Protesten. Innensenator Andreas Geisel setzt auf Transparenz.
Berlins SPD-Spitzenkandidatin Giffey kann sich auf ihre Parteifreunde im Senat verlassen. Die machen munter Wahlkampf für sie – mit Regierungsmitteln. Eine Glosse.
Nach vier Jahren legt der Untersuchungsausschuss zum Berliner Terroranschlag seinen Abschlussbericht vor. Er sieht schwere Versäumnisse bei Sicherheitsbehörden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster