
Jan Böhmermann machte sich über den türkischen Staatspräsidenten lustig, die Kanzlerin nannte das "bewusst verletzend" – jetzt soll sie es zurücknehmen.
Jan Böhmermann machte sich über den türkischen Staatspräsidenten lustig, die Kanzlerin nannte das "bewusst verletzend" – jetzt soll sie es zurücknehmen.
Eine vergreisende Gesellschaft ist sehr konservativ und lehnt Zuwanderung eher ab. Dabei ist sie auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Ein Kommentar.
Die CDU-Wähler haben sich an den moderaten Stil von Ex-Parteichefin Angela Merkel gewöhnt. Ihre konservative Nachfolgerin kann da nicht punkten. Ein Kommentar.
Bei der Eröffnung der Hannover-Messe hat die Kanzlerin angezweifelt, ob Europa beim Thema Künstliche Intelligenz wirklich mitspielen kann.
Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.
Manfred Weber, Spitzenkandidat der konservativen EVP für die Europawahl, über CDU und CSU, den Brexit und Viktor Orban. Ein Interview.
Niete, Dreck, Einsperren. Der Ton der Politik wird immer gröber. Warum das gefährlich ist. Ein Kommentar.
Er ist Psychologe, Bestseller-Autor und Influencer. Die globale Rechte verehrt ihn. Jetzt wurde Jordan Peterson von der Universität Cambridge ausgeladen.
Die nächste Brexit-Abstimmung, deutsche Rüstungsexporte, Spahns-Kassen-Pläne und ein Urteil zu erneuerbaren Energien: Das lesen Sie im Nachrichtenüberblick.
Wochenlang haben Union und SPD gestritten. Nun gibt es einen Kompromiss beim Stopp von Rüstungslieferungen an Saudi-Arabien.
Der Grünen-Parteichef wird im „Politbarometer“ des ZDF erstmals als wichtigster Politiker genannt. Für Schwarz-Grün würde es aktuell zur Mehrheit reichen.
Die Zeit drängt. Andrea Nahles auch - sie will die Groko auf einen Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien verpflichten. Doch die Union will nicht.
Union und SPD streiten weiter darüber, ob der Ausfuhrstopp für Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien fortgesetzt wird. Die Positionen seien "verhärtet".
Beim Besuch von Xi Jinping wirbt Frankreichs Präsident für faire Beziehungen zwischen der EU und China. Kanzlerin Merkel fordert mehr Fairness.
Ausstellung mit Bildern der Potsdamer Fotografin Christel Köster in den Bahnhofspassagen.
Es gibt für die EU noch Wichtigeres als den Brexit: Sie muss sich behaupten in einer Welt, in der die USA und China den Ton angeben. Ein Kommentar.
Kai Wegner will neuer Berliner CDU-Chef werden. Politisch hervorgetan hat er sich bisher offenbar aber nur im Verhindern anderer Personalien.
Die Doku-Serie „Völkerwanderung“ von Stefan Aust und Helmar Büchel schreibt das Fernsehprotokoll zur Flüchtlingskrise von 2015 bis 2018.
Tilman Kuban, neuer Vorsitzender der Jungen Union, greift in einem Interview die Mutterpartei an. Für seine Wortwahl wird er scharf kritisiert - und reagiert.
Die EU gewährt Großbritannien einen Brexit-Aufschub, doch das Risiko eines ungeregelten Austritts bleibt hoch. Kanzlerin Merkel sorgt sich um die Europawahl.
Der EU-Austritt Großbritanniens zieht sich bis mindestens zum 12. April. Stimmt das britische Parlament dem Brexit-Vertrag zu, bleibt Zeit bis zum 22. Mai.
Eine Aussage der schwedischen Klimaaktivistin Thunberg zur Atomenergie hat heftige Reaktionen ausgelöst. Dabei zitiert sie nur den Weltklimarat IPCC.
Beim EU-Gipfel zeigen sich die Staats- und Regierungschefs offen für eine Brexit-Fristverlängerung - aber nicht nach der Vorstellung von Theresa May.
Die Länder akzeptieren die Kürzungen bei den Integrationszuschüssen des Bundes nicht - ein Sondertreffen mit der Kanzlerin soll es richten.
Deutliche Ansage Richtung London vor dem EU-Gipfel zum Brexit: Eine Verschiebung könne es nur bei einem britischen Ja zum Ausstiegsvertrag geben, sagt Merkel.
Angela Merkel will den Wehretat bis 2024 auf 1,5 Prozent vom BIP erhöhen, ihn zuvor aber senken – und lässt offen, wie sie es dann schaffen will. Ein Kommentar.
Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt stoisch den Multilateralismus. Ihre Rede in Berlin wirkt wie ein Vermächtnis.
US-Botschaft Grenell moniert, Deutschland wolle weniger Geld für die Verteidigung ausgeben. Die Kanzlerin stellt klar: Die Ausgaben sollen weiter steigen.
Beim Global Solutions Forum spricht sich die Bundeskanzlerin vehement für einen geregelten Brexit aus. Zur möglichen Bankenfusion hält sie sich bedeckt.
Bundeskanzlerin Merkel und ihre Ministern riefen auf dem Global Solutions Forum zu mehr Multilateralismus auf - von CO2 bis Huawei. Der Liveblog zum Nachlesen.
Die Kanzlerin kommt: Um 11 Uhr spricht Angela Merkel beim Global Solutions Summit. Dazu gibt es am zweiten Tag zahlreiche Themenpanels. Der Livestream.
In Utrecht rätselt die Polizei um ein Motiv, unterdessen streitet die Groko in Berlin um den Bundeshaushalt. Der Nachrichtenüberblick am Dienstagmorgen.
Der britische Parlamentspräsident John Bercow kramt überraschend eine uralte Regel heraus - und erschwert damit Theresa May den Brexit zusätzlich.
Der Europa-Artikel von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer sorgte für Aufsehen. Kanzlerin Merkel war auf den Vorstoß vorbereitet - sie kannte den Text vorab.
Wenn die Wirtschaftslage es erfordert, wird der Koalitions-Check vorgezogen, kündigt die neue CDU-Chefin an. Sie weiß, dass Krach ihr hilft. Ein Kommentar.
Christchurch ist weit weg. Trotzdem sehen Experten eine große Gefahr, dass der Terrorangriff Nachahmertaten und Racheakte auslösen könnte.
Die Junge Union hat sich für den niedersächsischen Juristen als neuen Chef entschieden, Gegenkandidat Stefan Gruhner aus Thüringen hat das Nachsehen.
Die "Distel" spürt im Stück "Weltenretter für Anfänger" an einem furiosen Abend der Merkel-Endzeit-Stimmung nach.
Nicht nur den qualvollen Brexit-Prozess wollen die Staats- und Regierungschefs der EU beraten. Auch Weichen für die Zukunft der Industrie dürften Thema sein.
Der Koalitionsausschuss hegt den Verkehrsminister mit zwei neuen Kommissionen ein. Auch die Umweltministerin verliert an Eigenständigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster