
Bestürzung über Moschee-Anschläge – weltweit verurteilen Vertreter aus Politik und Religion die Taten in Christchurch.
Bestürzung über Moschee-Anschläge – weltweit verurteilen Vertreter aus Politik und Religion die Taten in Christchurch.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Am 14. März 2018 nahm die große Koalition unter Kanzlerin Merkel ihre Arbeit auf. Wie ist die bisherige Bilanz? Ein Kommentar.
Die deutsche Bundeskanzlerin bedauerte, dass das britische Parlament den mit Brüssel ausgehandelten Brexit-Vertrag erneut abgelehnt hatte.
Vor der 5G-Versteigerung steht die Bundesregierung unter Druck. Sie fürchtet Spannungen mit China und sucht einen Ausweg aus dem sicherheitspolitischen Dilemma.
Die EU-Regierungen reagieren bisher unterschiedlich auf die US-Aufforderung, Huawei vom 5G-Aufbau auszuschließen. Die USA befürchten Spionageaktivitäten durch Huawei.
Merkel hat auf Macrons Europa-Ideen kühl reagiert, von Annegret Kramp-Karrenbauer bekommt er ein "Nein" postwendend. So macht man Europa kaputt. Ein Kommentar.
Wir brauchen neue Formen der internationalen Zusammenarbeit, sagt der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses. Hier schreibt er, warum. Ein Gastbeitrag.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Bau eines gemeinsamen europäischen Flugzeugträgers angeregt. Die Kanzlerin unterstützt den Vorstoß.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt die Partei und sich mit neuen Tönen ins Gespräch. Manche sehen sie vor einem schnellen Wechsel nach oben.
Das britische Unterhaus soll am Dienstag wie geplant über Mays Brexit-Vertrag abstimmen. Medien hatten zuvor über eine Verschiebung spekuliert.
Wie weibliche Chefs führen und warum sie es noch immer nur mit Trippelschritten in die Vorstandsetagen schaffen.
Die Werteunion wirbt nun offen für eine vorzeitige Ablöse Merkels durch Annegret Kramp-Karrenbauer. Laut einer Umfrage ist die Mehrheit der Deutschen dagegen.
Mehrere SPD-Politiker wollen Kramp-Karrenbauer bei einem vorzeitigen Merkel-Rückzug nicht ins Kanzleramt wählen. Unionspolitiker reagieren verstimmt.
Kramp-Karrenbauers Reaktion auf die Kritik könnte der politischen Debatte insgesamt nutzen. Eine Kolumne.
AKK hat sich bei der SPD unbeliebt gemacht. Die Quittung wird spürbar: Zur Kanzlerin mitten in der Legislatur wollen die ersten sie nicht wählen. Ein Kommentar.
Ob im Bund, in den Ländern oder in den Kommunen: Frauen sind in der Politik bis heute unterrepräsentiert. Woran das liegt – und was man dagegen tun könnte.
Was macht den Mann aus? Die Art, wie er pinkelt. Jedenfalls im Verständnis der CDU-Chefin. Und trinken tut er Schnaps. Muss das wirklich sein? Eine Kolumne.
Mehrere Sozialdemokraten lehnen für den Fall eines vorzeitigen Rückzugs von Angela Merkel eine Wahl der CDU-Vorsitzenden zur Kanzlerin ab.
Premiere beim politischen Aschermittwoch: Die CDU-Chefin kritisiert die SPD bei Grundrente und Hartz IV. Kritik an ihrem Karnevalsscherz weist sie scharf zurück.
Ein Toilettenwitz brachte der CDU-Chefin einen Shitstorm. Sie findet ihre Kritiker verkrampft und nutzt den politischen Aschermittwoch zum Gegenangriff.
Wege zum Glück, Wege zur Macht, weg vom Herd: Eine dreiteilige Dokumentation von MDR und RBB zu den Ostfrauen.
Die Bundesregierung freue sich über pro-europäische Vorschläge, sagt Merkels Sprecher. Und geht auch auf Inhalte ein.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer wird heute zum politischen Aschermittwoch erwartet. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Macrons Appell und Abschied von Kinkel.
Macrons Appell für einen "Neubeginn in Europa" geht in die richtige Richtung. Es gibt aber auch kritikwürdige Punkte im Vorstoß des Präsidenten. Ein Kommentar.
Wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel: Deutschland und Frankreich wollen die eigene Industrie schützen und fördern. Ökonomen kritisieren Altmaiers Pläne.
Außenminister Heiko Maas sieht in Macrons Europa-Artikel den Beginn einer kontroversen Debatte. Ziel sei, Europa mit Reformen zu stärken.
Der französische Präsident Macron schafft mit seinem Europa-Appell eine Polarisierung im Europawahlkampf. Ob die CDU dabei mitmacht, ist offen. Eine Analyse.
Solidarität mit den Schülerdemos: Hunderte Forscher halten die Proteste für berechtigt. In einer Petition fordern sie ein schnelles Umsteuern der Klimapolitik.
Plötzlich finden Angela Merkel und Katarina Barley freundliche Worte für die Schülerinnen und Schüler im Klimastreik. Wie glaubwürdig ist das? Ein Kommentar.
Flüchtlingsfrage, Klimapolitik: Robert Habeck kritisiert den Kurs der CDU unter Annegret Kramp-Karrenbauer. Ein schwarz-grünes Bündnis scheint weit entfernt.
Politik und Journalismus befinden sich im Zwiespalt: Wie soll mit den digitalen Plattformen umgegangen werden? Eine Standortbestimmung.
Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth wirft AFD-Abgeordneten Sexismus im Parlament vor. Auch im Netz nähmen die Angriffe auf Frauen zu. Ein Interview.
Was denn nun? Erst schien Kanzlerin Merkel „Fridays for Future“ für suspekt zu halten. Nun lobt sie die Schüler überschwänglich – wie Justizministerin Barley.
Die Kanzlerin und die Justizministerin loben die Klimaschutz-Proteste von Schülern – Barley will Jugendlichen nun gar mehr politische Teilhabe ermöglichen.
Mit ihrem Entwurf für das Klimaschutzgesetz hat sich die Umweltministerin der SPD den Zorn der Union zugezogen. Doch sie hält an ihrem Konzept fest.
Merkel, Steinmeier, Scholz: Alle hatten Ärger mit Flugzeugen, die nicht flogen. Nun stoppt ein Hydraulikschaden den Außenminister. Am Freitag soll Hilfe kommen.
Ob Asylrecht, AfD oder Attac: Wem politisch in Deutschland etwas nicht passt, sieht die Demokratie in Gefahr. Schluss mit dem Alarmismus! Eine Glosse.
In der Rüstungspolitik geht Merkel auf Macron zu. Das ist sinnvoll, wenn die EU-Verteidigungspolitik über Lippenbekenntnisse hinauskommen soll. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin und der französische Präsident stellen eine Verschiebung des britischen EU-Austritts in Aussicht. Das Brexit-Abkommen steht nicht zur Debatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster