zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

Die Bundesregierung will sich mit Jena als Standort für den Verwaltungssitz des Europäischen Technologieinstituts EIT bewerben. In Jena gebe es eine „einzigartige Forschungskultur“, mit seiner „besonderen Brückenfunktion zwischen den neuen und alten Mitgliedsstaaten der EU“ habe die Stadt „alle Voraussetzungen“ für den Sitz des EIT-Verwaltungsrates, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) dem Tagesspiegel.

Wissenschaft als Jobmotor: Der Bund gibt immer mehr Geld für Forschung aus - trotzdem tut Deutschland nicht genug.

Von Anja Kühne
Stammzellenforschung

Das britische Parlament hat gleich zwei umstrittene Gesetze zur Stammzellenforschung befürwortet und ist damit auf scharfe Kritik gestoßen. Bischöfin Margot Käßmann bezeichnete die Beschlüsse als "Katastrophe". Die Bundesregierung schloss eine Umsetzung in Deutschland aus.

Jeder achte bis zehnte Schüler in Deutschland nimmt Nachhilfeunterricht, auf den weiterführenden Schulen sogar jeder vierte. Das ergab jetzt ein Gutachten, das Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in Auftrag gegeben hat.

Sachsen-Anhalts Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz hofft, dass das Sonderprogramm für die ostdeutsche Forschung die Chancen der Ost-Unis bei einer nächsten Runde des Elitewettbewerbs verbessert. Das Programm sei zwar nicht auf die Exzellenzinitiative zugeschnitten, sondern solle die Wettbewerbsfähigkeit der Forschung in den neuen Ländern allgemein steigern, sagte Olbertz gestern in Berlin.

Physiker

Der Bund will die Forschung in den neuen Ländern stärken. Sechs Projekte für ein neues Förderprogramm stehen bereits fest – auch Berlin soll davon profitieren.

Von Tilmann Warnecke
Stammzellen

Die Debatte im Bundestag über die Zulassung neuer Stammzelllinien war geprägt von Sachlichkeit. Vielen Parlamentsmitgliedern fiel die Entscheidung nicht leicht.

Von Robert Birnbaum
Steinbrück

Finanzminister Peer Steinbrück bekommt Rückendeckung von der Kanzlerin. Sie stellt sich hinter seine Absicht, die Ausgaben mit Blick auf 2011 zu reduzieren

Von Antje Sirleschtov
208122_0_7ce55265

Nach jahrelanger Diskussion ist es heute soweit: Der Bundestag entscheidet, wie es in der Stammzellforschung weitergehen soll. Vier Anträge stehen dabei zur Abstimmung, die von den Fraktionen freigegeben wurde.

Finanzminister Steinbrück will sich nicht mehr mit "völlig überzogenen Etatwünschen" seiner Kollegen herumschlagen. "Beispielloser Stil" wird ihm aus den eigenen Reihen vorgeworfen, während er Unterstützung von anderer Seite bekommt: aus der CDU.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) will zum Herbst 2009 wieder für alle Wirtschaftsbereiche eine obligatorische „Ausbildereignungsverordnung“ (AEVO) einführen, wenn auch in überarbeiteter Form. „Damit wollen wir ein Mindestmaß an berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation sicherstellen“, sagte sie dem Handelsblatt (Montagsausgabe).

Dank der guten Konjunktur ist die Zahl der Ausbildungsplätze im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen. Auf die Ausbildungsvergütung schlägt sich die Konjunktur aber nicht nieder. Im Osten sanken die Gehälter in den vergangenen Jahren.

Die Diskussion um einen möglichen Boykott der Olympischen Spiele in China geht in die nächste Runde: EU- Kommissarin Benita Ferrero-Waldner droht China mit einem Boykott. "Wir sollten uns genau anschauen, wie sich Peking in den nächsten Wochen verhält - und dann über Maßnahmen entscheiden."

Sie soll helfen, schwere oder bislang tödliche Krankheiten zu heilen, aber höchst umstritten. Am 10. April stimmt darüber der Bundestag ab - was darf die deutsche Stammzellforschung?

Der erste Bundesbericht über den wissenschaftlichen Nachwuchs kritisiert, dass in Deutschland viel zu lange Unklarheit über Karriere-Chancen junger Akademiker herrscht. Ihnen fehlen verlässliche Perspektiven.

Von Amory Burchard

Zu „Schavans Dilemma – Die Bildungsministerin will eine Lockerung des Stammzellgesetzes – um Schlimmeres zu verhindern“ von Rainer Woratschka vom 13. Februar Seit 1991 ist die Erzeugung embryonaler Stammzellen in Deutschland verboten, die Einfuhr embyronaler Stammzellen und Stammzelllinien aus dem Ausland wird durch das Stammzellgesetz strikt geregelt: Es dürfen nur Stammzelllinien importiert werden, die vor dem 1.

Bildungsministerin Anette Schavan spricht sich gegen eine Verringerung der Schulstunden aus. Bildungspläne sollen dem Schulsystem angepasst werden - nicht umgekehrt.

Die 16 Wissenschaftsminister der Länder und Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan haben sich auf der konstituierenden Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) darauf verständigt, den Pakt für Forschung und Innovation über das Jahr 2010 hinaus auszugestalten. Die Großorganisationen der deutschen Forschung haben in den Jahren 2006 bis 2010 eine Steigerung ihrer Zuschüsse um mindestens drei Prozent pro Jahr erhalten.

201966_0_016fc63a

Immer mehr Studiengänge schotten sich mit einem Numerus clausus ab. Trotzdem bleiben Plätze frei. Doch die Politik lässt sich Zeit.

Max-Planck

Die Bundesregierung will weltweit Zentren für deutsche Wissenschaft gründen. Die deutsche Spitzenforschung begrüßt das Berliner Engagement. Davon soll nicht nur Deutschland profitieren.

Von Amory Burchard

Günter Stock ist viel mehr als nur Präsident der Berliner Akademie. Er hält auch zum umstrittenen Präsidenten der Humboldt-Universität. Das gefällt manchen nicht.

Von Anja Kühne

Die Bildungsministerin Annette Schavan will eine Lockerung des Stammzellgesetzes - um Schlimmeres zu verhindern. Damit will sie eine "eine Entwicklung zu befördern, die zu immer weniger Embryonenverbrauch führt".

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })