zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

„Das Klima für Innovationen hat sich verbessert; Deutschland erwärmt sich für Forschung“ – diese Bilanz zog Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Montag in Berlin. Ein Jahr nach dem Start der Hightech-Initiative hatte sie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu einem Innovationskongress geladen.

Berlin - Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat gestern Details der Superuni genannt, die nach seinen Plänen in Berlin entstehen soll. Drei Tage nach der Entscheidung in der Exzellenzinitiative für die deutschen Universitäten präsentierte er sein Konzept für eine „neue Einrichtung zur Bündelung der Berliner Spitzenforschung“.

Von Amory Burchard
Labor

Nach der Kür im Elitewettbewerb bekundet Bildungssenator Zöllner, auch bei den anderen Berliner Unis für Exzellenz sorgen zu wollen. Die Häuser stehen seinen Plänen skeptisch gegenüber.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Die Forderung von Bundesbildungsministerin Annette Schavan, ein Zentralabitur für die schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache bundesweit einzuführen, ist von der Kultusministerkonferenz (KMK) nicht aufgegriffen worden. Als Gegenkonzept zum Zentralabitur haben die Kultusminister beschlossen am Donnerstag, im Interesse der Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse und der Durchlässigkeit in der Bildung Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife entwickeln zu lassen.

Potsdamer Forscher treiben bundesweite Hightech-Strategie zum Klimawandel mit voran

Von Jan Kixmüller

Vom Glück des Lernens: Ein Film von Reinhard Kahl zeigt, wie Kinder die Welt erkunden

Von Dorothee Nolte
Schulbuch

Nach dem Eklat über die fehlerbehafteten Schulbücher sind die Verlage über die Stiftung Warentest verärgert. Die Verlage nannten den Test "nicht nachvollziehbar und unseriös".

Demenz

Immer mehr Deutsche erkranken an Demenzen. Die Krankheit wird in der Gesellschaft noch immer nicht als wirkliches Problem wahrgenommen. Ein nationales Forschungszentrum soll helfen.

Sprachwissenschaftler, Altphilologen oder Orientalisten sollen zu Schatzsuchern in den Depots deutscher Museen werden. Mit dem neuen Förderprogramm „Übersetzungsfunktionen der Geisteswissenschaften“ schreibt das Bundeswissenschaftsministerium (BMBF) interdisziplinäre Forschergruppen aus, in denen sich Mitarbeiter von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Museen zusammenschließen.

Berlin - Im Kampf gegen den erwarteten drastischen Anstieg von Gehirnkrankheiten im Alter will die Bundesregierung die Demenz-Forschung mit bis zu 60 Millionen Euro pro Jahr fördern. Geschaffen werden soll ein nationales Forschungszentrum, dem zehn bereits bestehende Einrichtungen angegliedert werden, kündigte Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Freitag in Berlin an.

Zwei FU-Wissenschaftlerinnen haben ein millionenschweres Forschungszentrum nach Berlin geholt. Dafür setzten sie sich gegen 35 Mitberwerber durch.

Von Amory Burchard

Bildungsministerin Annette Schavan will vor der Einführung eines Zentralabiturs eine Vergleichsstudie. Darin soll geklärt werden, wie groß die Unterschiede zwischen den Abiturprüfungen in den 16 Ländern wirklich sind.

Schavan

Annette Schavan will mit neuem Elitewettbewerb marktnahe Forschung fördern. Zur Finanzierung der Projekte muss die Wirtschaft ihren Teil beitragen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Bundesforschungsministerin Annette Schavan will mit einer an den Elitewettbewerb angelehnten neuen Initiative Großprojekte fördern, bei denen Forschungsergebnisse besser in Wirtschaftsprodukte umgewandelt werden.

Von Tilmann Warnecke

Mathematik ist ein Mint-Fach: Das Kürzel steht für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. In der mangelnden Begeisterung von Jugendlichen für solche Schul- und Studienfächer sieht Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) den Hauptgrund für den gravierenden Fachkräftemangel, über den jetzt die deutschen Unternehmen klagen.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) fordert die Länder auf, die Kapazitätsverordnung abzuschaffen, nach der die Hochschulen die Zulassungszahlen für ihre Studiengänge festlegen müssen.

Schule

Ein Schulwechsel der Kinder ist für viele Eltern eine Horrorvorstellung. Von einem Umzug in ein anderes Bundesland ist jedoch nur ein Bruchteil der Kinder und Jugendlichen betroffen.

Von Albert Funk

Die Qualifizierungsoffensive der Forschungsministerin stößt nicht nur auf Zustimmung. Die Forschungspläne konzentrierten sich "einseitig“ auf Themen in den Technik- und Naturwissenschaften, die wirtschaftliche Relevanz versprächen, meinen Experten.

Von Tilmann Warnecke

Unser Bildungssystem sei von „sozialer Auslese“ und „zunehmender Bildungsarmut“ gekennzeichnet, kritisiert die Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bundestag, Ulla Burchardt (SPD). In einer Stellungnahme zur „Nationalen Qualifizierungsoffensive“, die das Bundeskabinett jetzt auf Initiative von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) beschließen will, fordert Burchardt höhere Bildungsausgaben als „hochrentable Investition“.

Potsdam - Die Linke in Brandenburg hält die Forderungen nach einem bundesweiten Zentralabitur für „politischen Unfug“. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) und die Bundesregierung hätten dafür gesorgt, dass sowohl einheitliche Schulbücher als auch ein bundesweites Zentralabitur unmöglich seien, kritisierte der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft „Schule in Brandenburg“ der Linken, Harald Petzold, am Freitag in Potsdam.

Das deutsche Handwerk will ohne Zuwanderung aus dem Osten mit dem Mangel an Fachkäften fertig werden. Handwerks-Präsident Kentzler sieht bei der Förderung für Frauen großes Potenzial. Eine vorzeitige Öffnung der Arbeitsmarkts stößt auf breite Ablehnung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })