„Breite Ablehnung von Schavans Bildungsoffensive“ vom 30. Juli Für die Hochschule also Bologna-Prozess und europäischen Hochschulraum und für die allgemeinbildenden Schulen Kleinstaaterei.
Annette Schavan
Seit 2002 gab es keine Erhöhung mehr, die Zahl der Geförderten ist rückläufig. Jetzt fordert SPD-Fraktionschef Struck einen deutlichen Anstieg. Das sorgt für Verärgerung beim Koalitionspartner.
Ob Schulbücher, Krippen oder Polikliniken: Die DDR dient weiter als Abschreckung

Zu viele unterschiedliche Lehrbücher in den Schulen der Länder behindern die Mobilität, meinen Experten. Die Verlage befürworten eine stärkere Abstimmung der Lehrpläne unter den einzelnen Bundesländern.
Die Länder lehnen eine Bildungsoffensive des Bundes, wie Bundesbildungsministerin Annette Schavan sie im Tagesspiegel angekündigt hat, ab.
Die Mehrheit der Bildungspolitiker lehnt Annette Schavans Vorschläge für einheitliche Schulbücher ab.

Bildung geht alle an: Forschungsministerin Annette Schavan will "die Potentiale, die in Deutschland stecken" im Rahmen einer neuen Offensive besser nutzen.
Annette Schavan fordert einheitliche Schulbücher in ganz Deutschland und den Erhalt der Hauptschule: Nach Ansicht der Bundesforschungsministerin geht "Bildung jede Familie an".
Qualifizierte Fachkräfte sollen, wenn es nach der SPD geht, leichter ins Land kommen – etwa durch ein Punktesystem.
Die Pharmaforschung in Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung gestärkt werden. „Innovative Medikamente sollen schneller zum Patienten kommen“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mittwoch in Berlin.
8000 Besucher kamen schon am ersten Tag ins Naturkundemuseum Noch bis Sonntag kann man die Saurier gratis besuchen
Berlin - Das Naturkundemuseum Berlin soll Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft werden. Das kündigte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Freitag überraschend bei der Wiedereröffnung der Ausstellungsräume des Naturkundemuseums an.
Forschungsministerin Schavan: Museum wird Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
8000 Besucher kamen schon am ersten Tag ins Naturkundemuseum Noch bis Sonntag kann man die Saurier gratis besuchen

Das größte Saurierskelett der Welt ist wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Forschungsminister Annette Schavan eröffnete heute die neugestaltete Ausstellung im Naturkundemuseum.
Halbzeit im Jahr der Geisteswissenschaften. Was haben die ersten sechs Monate der Fächergruppe gebracht, die lange in der Krise gesehen wurde?
Berlin - Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen künftig beruflich Qualifizierten ohne Abitur den Weg in die Hochschulen erleichtern. Das haben die Sozialpartner und Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) im Innovationskreis Berufliche Bildung (IKBB) vereinbart, wie aus einem dem „Handelsblatt“ vorliegenden Papier des Gremiums hervorgeht.

Um eine mögliche Bafög-Erhöhung gab es in der letzten Zeit ein heftiges Gerangel. Zum Wintersemester 2008/2009 sollen die Sätze nun um fünf Prozent steigen.
„Zukunft? Geisteswissenschaften!“ – Diskussionen und Marktplatz in Berlin
Sabine Schirm wurde von ihren Schülern für einen bundesweiten Pädagogen-Preis nominiert. Ihr Unterricht sei "der Hammer!“
Deutschland fehlen Fachkräfte – doch für ausländische Spezialisten ist der Standort mäßig attraktiv. Nur 1650 hoch qualifizierte Arbeitnehmer sind zwischen Mai 2005 und Mai 2007 ins Land gekommen.
Bundesbildungsministerin Schavan würdigt türkischstämmige Abiturienten
Ministerin Schavan würdigt türkischstämmige Abiturienten
Die Gründung einer nationalen Akademie ist erneut ins Stocken gekommen. Die Bund-Länder-Kommission (BLK) und die Ministerpräsidentenkonferenz werden voraussichtlich erst im Winter über das Konzept für die „Deutschen Akademien der Wissenschaften“ (DAW) entscheiden und nicht wie geplant in diesen Tagen.
Der Technologiebericht 2007 ergibt, dass deutsche Unternehmen europaweit am Innovativsten sind und mehr Patente als in den USA gemeldet werden. Gefährdet ist die Entwicklung jedoch durch den Fachkräftemangel.

Bettina Böttinger und ihre beiden erzwungenen Coming-outs. Erst sollte sie von der Schule fliegen, später wurde sie von Harald Schmidt beleidigt.
Das Kabinett stimmt den Plänen von Bildungsminister Annette Schavan (CDU) zum Bildungssparen zu. Für die dreijährige Anlaufphase stehen 45 Millionen Euro zur Verfügung.
Wie türkische Blätter über ein Treffen deutscher und türkischstämmiger Unternehmer und Politiker in Neukölln berichten
Wissenschaft einigt sich: Deutschland wird mit vielen Stimmen sprechen
Letzte Hindernisse zur Gründung einer nationalen Akademie sind offenbar ausgeräumt. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen und die Gründungsinitiative der Regionalakademien haben ein gemeinsames Konzept dargelegt.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat die deutschen Hochschulen aufgerufen, ihre Studiengänge zügiger als bisher auf Bachelor und Master umzustellen.
Nach über 30 Jahren schafft der Bund seine Rahmengesetzgebung für die Hochschulen ab. Ein Fehler?
Ministerin Schavan stellt EU-Programm vor
Technik- und Naturwissenschaftler fehlen, weil zu viele das Studium nicht schaffen. Es geht auch anders
Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) will die deutsche Wirtschaft in die Pflicht nehmen. Bei einem hochschulpolitischen Kongress in Hannover forderte sie die Unternehmen auf, 10 000 Stipendien an Studierende in den Ingenieur- und Naturwissenschaften zu vergeben.
Sind es tatsächlich „viele kleine Steinchen“, über die Frauen auf dem Weg zur Professur immer wieder stolpern? Für Peter Strohschneider sind solche Beschreibungen der Lage, wie sie am Mittwoch auf dem großen Kongress „Gender in der Forschung“ in Berlin zu hören waren, nur „Verniedlichungen“.
Das Semester beginnt – viele Studierende versuchen vor allem eins: schnell fertig zu werden
Ministerin: Institute und Unis zusammenbringen
Deutschlands Schüler können in einem bundesweiten Wettbewerb die besten Lehrer des Landes küren. Die diesjährigen Schulabsolventen sind seit Montag aufgerufen, ihre Favoriten für den deutschen Lehrerpreis "Pisagoras" vorzuschlagen.
Nach der SPD will nun auch Bildungsministerin Schavan den Bafögsatz im Jahr 2008 erstmals wieder anheben. Auch die Elternfreibeträge sollen erhöht werden.