Das Bundeskabinett hat den umstrittenen Gesetzentwurf von Finanzminister Steinbrück zur Unternehmensteuerreform gebilligt. Wirtschaftsminister Glos fordert allerdings Nachbesserungen.
Annette Schavan
Deutschland muss den Anteil von Frauen in der Wissenschaft steigern
Europa debattiert über gemeinsames Schulbuch
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für Migrantenkinder ein Problem. Die 16 deutschen Länder erproben in Kindergärten und Grundschulen verschiedene Modelle – doch kein Land weiß, welches Modell am Ende das bessere ist.
Nach ihrem Vorstoß zur Kleinkinderbetreuung fordert Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen nun ein beitragsfreies Schulkindergartenjahr.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat die Pläne ihrer Kabinettskollegin Ursula von der Leyen zum Ausbau der Kleinkinderbetreuung demonstrativ unterstützt.
In den kommenden vier Jahren stehen nach den Worten Schavans insgesamt 630 Millionen Euro für Gesundheitsforschung zur Verfügung. Das seien 180 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant.
Die Debatte über die historische Rolle der Roten Armee Fraktion geht weiter. Während bislang oft der politische Hintergrund betont wurde, entdeckt der Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma in der Bewegung die "schiere Lust am großen Knall". Ist das gerechtfertigt?
Als gute Lösung will Bildungsministerin Schavan den Verzicht auf eine Bafög-Erhöhung dann doch nicht bezeichnen. Angesichts der Haushaltslage sei eben nicht mehr drin, zudem gebe es durchaus einige Verbesserungen des Ausbildungsgesetzes.
Ungeliebte Fächer: Experten appellieren an Schulen, Eltern und Unis
Von Moritz Schuller
Annette Schavan würdigt Forscher, die den intellektuellen Wohlstand mehren
Bundesregierung gibt 123 Millionen extra
Weniger Schulabgänger ohne Abschluss: Wie Schulverweigerer in der „Oase“ wieder Freude am Lernen finden
Laut neuem BAföG-Bericht haben mehr Schüler und Studenten von der staatlichen Förderung profitiert. Die Zahlen seien proportional von 179.000 im Jahr 2003 auf 199.000 im Jahr 2005 gestiegen.
Bildungsministerin Annette Schavan hat die Universitäten vor der Schließung kleinerer geisteswissenschaftlicher Institute gewarnt. Sie erklärte 2007 zum Jahr der Geisteswissenschaften.
am 25. Januar in Berlin
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) will sich stärker um Schulabbrecher kümmern. Derzeit verlässt in Deutschland jeder zehnte Jugendliche die Schule ohne Abschluss.
Bundesbildungsministerin Schavan will mit einer Bund-Länder-Offensive die Zahl der Schulabbrecher halbieren. Die Wirtschaft beklagt unterdessen die mangelnde Qualifikation vieler Jugendlicher.
Positive Bilanz zum Ende des Wissenschaftsjahres
Die FDP will mehr Leistung und Wettbewerb im deutschen Bildungssystem
Die Bundesregierung will offenbar gegen den Fachkräftemangel vorgehen und die Ausbildungssituation verbessern. Die Branche scheint den akademischen Nachwuchs wenig zu reizen.
Offensive: 2007 will die Bundesregierung die Kulturwissenschaften fördern und mehr in die Öffentlichkeit bringen
Von Anja Kühne
Experten halten Hoffnungen auf Therapien mit embryonalen Stammzellen für verfrüht
Mit einem sehr guten Wahlergebnis hat die CDU auf ihrem Parteitag in Dresden ihre Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, demonstrativ gestärkt. Ihre Stellvertreter, besonders der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, schnitten dagegen deutlich schlechter ab.
Warum Wissenschaftler, Juristen und Bio-Ethiker eine Änderung des deutschen Stammzellengesetzes fordern
Landwirtschaftsminister Seehofer will Forschern den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen erleichtern und zugleich der Öffentlichkeit den Zugang zu Informationen über betroffene Felder erschweren. Die SPD kündigte Widerstand gegen die Pläne an.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan erklärt, wie der Pakt den Studierenden helfen soll
Berlin - Berlins Universitäten können in den nächsten Jahren mit bis zu 86 Millionen Euro vom Bund rechnen. Bis 2010 werden sie knapp 64 Millionen Euro für die Forschung und bis zu 22,6 Millionen Euro für die Lehre erhalten.
Die Regierungspläne zur Errichtung eines "Deutschen Ethikrats" bleiben im Bundestag umstritten. Besonders über dessen Unabhängigkeit gehen die Meinungen auseinander.
Gegenwind für Schavans Plan zum neuen Ethikrat
Der Präsident der Freien Universität (FU), Dieter Lenzen, hat vorgeschlagen, dass die FU Bundesuniversität wird. In der von Michael Naumann moderierten Talksendung „Im Palais“, die am Donnerstagabend um 22 Uhr im RBB ausgestrahlt wurde, sagte Lenzen, statt der Berliner Staatsoper solle der Bund lieber die Freie Universität übernehmen.
Wer im Ausland sprechen darf: Bund und Länder verschieben Plan für nationale Gelehrtengesellschaft
Im Streit um fehlende Ausbildungsplätze warnt Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) vor gegenseitigen Schuldzuweisungen. Die Lehrstellenbilanz dieses Jahres weise "Licht und Schatten" auf.
Berlin - Im Zusammenhang mit dem Hochschulpakt 2020 haben sich Bund und Länder am Donnerstag nur auf ein Zwischenergebnis geeinigt. So sollen bis 2010 rund 90 000 neue Studienplätze geschaffen werden, um den Studentenandrang zu bewältigen.
Bund und Länder reagieren auf Studentenandrang / Vergabe der Gelder noch strittig
Wo entstehen Ideen? Zum Beispiel in den mobilen Salons der Hauptstadt, die bei wechselnden Gastgebern von Event-Regisseuren inszeniert werden.
Streit um den Hochschulpakt: Wer bekommt Geld für zusätzliche Studienplätze – und wie kann den neuen Ländern geholfen werden?
„Sie müssen keine Angst haben, dass sie an einer mittelmäßigen Universität studieren“, sagte der Präsident der Humboldt-Universität (HU) Christoph Markschies am Montag in Berlin in seiner Begrüßungsrede für die Studienanfänger. Die etwa 700 Studenten und Gäste im Audimax reagierten mit verhaltenem Raunen.