zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

In den kommenden vier Jahren stehen nach den Worten Schavans insgesamt 630 Millionen Euro für Gesundheitsforschung zur Verfügung. Das seien 180 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant.

Die Debatte über die historische Rolle der Roten Armee Fraktion geht weiter. Während bislang oft der politische Hintergrund betont wurde, entdeckt der Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma in der Bewegung die "schiere Lust am großen Knall". Ist das gerechtfertigt?

Offensive: 2007 will die Bundesregierung die Kulturwissenschaften fördern und mehr in die Öffentlichkeit bringen

Von Amory Burchard

Landwirtschaftsminister Seehofer will Forschern den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen erleichtern und zugleich der Öffentlichkeit den Zugang zu Informationen über betroffene Felder erschweren. Die SPD kündigte Widerstand gegen die Pläne an.

Der Präsident der Freien Universität (FU), Dieter Lenzen, hat vorgeschlagen, dass die FU Bundesuniversität wird. In der von Michael Naumann moderierten Talksendung „Im Palais“, die am Donnerstagabend um 22 Uhr im RBB ausgestrahlt wurde, sagte Lenzen, statt der Berliner Staatsoper solle der Bund lieber die Freie Universität übernehmen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Berlin - Im Zusammenhang mit dem Hochschulpakt 2020 haben sich Bund und Länder am Donnerstag nur auf ein Zwischenergebnis geeinigt. So sollen bis 2010 rund 90 000 neue Studienplätze geschaffen werden, um den Studentenandrang zu bewältigen.

„Sie müssen keine Angst haben, dass sie an einer mittelmäßigen Universität studieren“, sagte der Präsident der Humboldt-Universität (HU) Christoph Markschies am Montag in Berlin in seiner Begrüßungsrede für die Studienanfänger. Die etwa 700 Studenten und Gäste im Audimax reagierten mit verhaltenem Raunen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })