zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

Ob sie nun „volles“ oder „vollstes“ Vertrauen hat (wie seinerzeit zu Guttenberg) – Angela Merkel wird es ihrer Freundin Annette Schavan so schnell nicht entziehen. Jedenfalls so lange nicht, wie es irgend geht.

Die Kanzlerin betont, dass sie in der Plagiatsaffäre Vertrauen in ihre Bildungsministerien hat. So fing es bei Guttenberg auch an.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Ministerin und ihre Kanzlerin: Annette Schavan und Angela Merkel.

Nachdem ein Gutachten über ihre Dissertation bekannt wurde, ist Annette Schavan unter Druck: Hat sie in ihrer Dissertation getäuscht? Die Ministerin will in die Offensive gehen - doch die Kritik wächst. Renate Künast nennt ihr Verhalten "beschämend". Nun hat sich die Kanzlerin geäußert.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Fluch oder Segen? Stammzellen sollen Krankheiten heilen helfen.

Deutsche Abgeordnete wollen die EU-Förderung für Forschung an menschlichen Embryonen verhindern. Sie sehen darin einen Verstoß gegen deutsches Recht. Die Grünen warnen vor der Ausbeutung des weiblichen Körpers.

Von Rainer Woratschka
Gegen den Strich. Thüringens Landeschefin Lieberknecht (CDU) will den Mindestlohn. Ratspräsident Seehofer (CSU) lässt das offensichtlich kalt.

Der Bundesrat streitet über Mindestlohn und Bildung. Es geht aber auch um künftige Koalitionen. Und deshalb bekommt die Thüringer Ministerpräsidentin Lieberknecht Gegenwind aus den eigenen Reihen.

Von Albert Funk

Berlin - Deutschlands prominenteste Kirchenmitglieder fordern mehr Ökumene. Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, der Fernsehmoderator Günther Jauch, Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD), der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier, Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und weitere Prominente stellten am Mittwoch in Berlin den Aufruf „Ökumene jetzt!

Von Benjamin Lassiwe
Schritt für Schritt. Über die Helmholtz-Gemeinschaft kann Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) – hier bei einem Besuch am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum – Inhalte und Struktur der deutschen Forschung am ehesten beeinflussen.

Die Helmholtz-Gemeinschaft will noch wichtiger werden. Kritiker befürchten, das deutsche Wissenschaftssystem könnte ins Rutschen geraten - insbesondere zu Lasten der Universitäten.

Von Anja Kühne

Die Zahl der Fachhochschulen in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt um ein Drittel gestiegen. Die Bildungsministerin will auch die Forschung an den FHs weiter stärken.

Von Tilmann Warnecke
Bildungsministerin Annette Schavan will nicht wieder als CDU-Vize kandidieren.

Die Bundesbildungsministerin will nicht mehr als CDU-Vize kandidieren. Was sind ihre Gründe und was bedeutet die Entscheidung für die Partei?

Von Albert Funk
Büffeln für einen guten Abschluss - wie hier in Aachen. Doch was, wenn ein Absolvent am Ende weniger verdient als derjenige, der eine Ausbildung gemacht hat?

Abitur und Studium zahlen sich längst nicht für jeden aus: In diversen akademischen Berufen gibt es weniger Gehalt als in anderen nach betrieblicher Ausbildung. Politiker fordern ein Umdenken in der Bildungspolitik.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Carla Neuhaus
Kein Karriereknick.

Staatliche und private Förderprogramme können jungen Wissenschaftlerinnen mit Kindern helfen, Karriere zu machen.

Von Carola Sonnet

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen der Wissenschaft eklatant unterrepräsentiert. Helfen soll unter anderem das Professorinnen-Programm des Bundes, mit dem bislang 260 Stellen geschaffen wurden. Jetzt geht es um die Fortsetzung.

Von Amory Burchard
Klaus Wowereit (SPD) unbd Annette Schavan legen Kränze auf der zentralen Gedenkveranstaltung zum 17. Juni auf dem Urnenfriedhof im Stadtteil Wedding nieder.

Am Ende habe die Freiheit gesiegt, sagte Annette Schavan bei der Gedenkveranstaltung zum 17. Juni. Und Klaus Wowereit fügte an, dass seine Gedanken bei den Menschen in Syrien seien. Dann legten beide Kränze nieder.

Strahlende HU.

Die Sieger der zweiten milliardenschweren Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern stehen fest - künftig gibt es elf Elite-Unis. Dabei sind diesmal zwei Berliner Unis. Die Hauptstadt feiert das Ergebnis.

Von Tilmann Warnecke

Ist Ideenrecycling bei Dissertationen die Norm? Die Promotion ist ins Gerede gekommen. Ein Plädoyer für klare Standards.

Von Werner Röcke

Bildungspolitiker der SPD bezweifeln, dass die von der Bundesregierung angekündigte Grundgesetzänderung in der Wissenschaft noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden kann. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hatte angekündigt, dass das bisherige Recht des Bundes, Vorhaben an den Hochschulen finanziell zu fördern, um die Förderung von Einrichtungen an Hochschulen erweitert werden könne.

Die Leibniz-Gemeinschaft, der 86 außeruniversitäre Institute angehören, lobt den Vorstoß von Bundesbildungsministerin Annette Schavan zur Änderung des Grundgesetzes in der Wissenschaft. Dieser Schritt sei „notwendig, wenn auch noch nicht hinreichend“ um die deutschen Universitäten „international konkurrenzfähig zu machen“, heißt es in einer Erklärung.

Die Bundesregierung lobt die deutsche Forschung. So werden in Deutschland so viele wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht wie in keinem anderen Land. Doch in anderen Bereichen sind andere Länder trotzdem weiter.

Von Tilmann Warnecke
Norbert Röttgen (CDU): Wieder ein als Spitzenkandidat gescheiterter Katholik.

Mit Norbert Röttgen ist wieder ein prominenter Katholik jäh aus der deutschen Politik abgestürzt - nach Guttenberg, Wulff und Rösler. Doch die Erosion der katholischen politischen Repräsentanz ist für Protestanten ein Problem.

Von Malte Lehming
George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Nun hat auch die Berliner Landespolitik ihren Plagiatsfall, und auf der Bundesebene geht es mit den Verdachtsfällen weiter. Eine Lehre lautet: Parteienforschung sollte mehr sein als die bloße Darstellung von Koalitionsbrüchen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })