
18.000 Schüler positiv, doch nur 16 Schulen auf „Gelb“: Die Union will das Infektionsgeschehen neu bewerten. Die Senatorin lobt hingegen erfinderische Schulen.
18.000 Schüler positiv, doch nur 16 Schulen auf „Gelb“: Die Union will das Infektionsgeschehen neu bewerten. Die Senatorin lobt hingegen erfinderische Schulen.
Vor einer Woche beschlossen Amtsärzte, dass Schüler als Kontaktpersonen nicht mehr in Quarantäne müssen. Nun strich der Senat die Präsenzpflicht. Was ging diesem radikalen Kurswechsel voraus?
Familien können wegen Corona nun selbst entscheiden, ob ihre Kinder die Schule besuchen sollen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Regelung - und was Schulleiter und Elternvertreter dazu sagen.
Ein Lehrer am Campus Rütli und Islamismus-Experten berichten von ihren Erfahrungen. Problem sei nicht der Islam, sondern Rassismus.
Lange Debatte, plötzliche Entscheidung: Ab sofort ist die Präsenzpflicht an Berlins Schulen ausgesetzt. Kritik kommt vom Amtsarzt, von Lehrern, aus der Politik.
Neukölln plant eine Dokumentationsstelle für religiös motiviertes Dominanzverhalten an Schulen. Wissenschaftler und Organisationen lehnen den Plan ab.
Der Senat hebt die Präsenzpflicht an Berlins Schulen auf. Eine Schulschließung bedeutet das nicht. Ein wichtiger Unterschied. Ein Kommentar.
Überraschung aus der Bildungsverwaltung: Die Präsenzpflicht in Schulen ist bis Ende Februar ausgesetzt. Doch nach wie vor ist unklar, welche Quarantäneregelungen nun in Klassen und Kitas gelten.
Lange hatte der Senat versucht, die Präsenzpflicht an Schulen aufrechtzuerhalten. Nun können Eltern selbst entscheiden, ob ihr Kind in der Klasse oder zu Hause lernt.
Grundschulkinder haben die Schicksale verfolgter Jüdinnen und Juden erforscht. Das brachte ihnen nun die Anerkennung der Bildungssenatorin ein – und auch die der Queen.
Um trotz Omikron-Welle die Kinderbetreuung sicherzustellen, können Kitas die Öffnungszeiten reduzieren. Außerdem müssen sie feste Gruppen bilden.
Der Berliner Senat hat den eingeschränkten Regelbetrieb für die Kitas beschlossen. Dies solle den Betrieb aufrechterhalten und stabilisieren.
Astrid-Sabine Busse begrüßt die Neuköllner Initiative, die Ursachen bestimmter Konflikte an Schulen zu analysieren. Die Gewerkschaft GEW ist skeptisch.
Der bisherige Leiter des Ernst-Abbe-Gymnasiums wechselt in die Senatsbildungsverwaltung. Stärkt das die Gymnasien in Berlin?
Zum Ferienende gab es anders als befürchtet keine auffällige Steigerung bei der Zahl der Positiv-Ergebnisse. Ende Januar folgen Lolli-Tests für die Kitas.
Zum Ferienende beginnt der reguläre Unterricht mit flächendeckenden Tests. Amtsarzt Larscheid meint, Omikron sei auch mit Fernunterricht nicht beizukommen.
Von Bauen über Digitales bis Verkehr: Staatssekretäre organisieren die Verwaltung und bestimmen Politik entscheidend mit. Die wichtigsten Köpfe im Überblick.
Die frisch gebackene Sozialdemokratin Astrid-Sabine Busse muss alte Probleme lösen und bekommt ein neues hinzu: die Trennung von Schulbau und Digitalisierung.
Das Parlament hat am Dienstag eine neue Regierende Bürgermeisterin gewählt. Giffey provoziert Widerspruch. Dabei nimmt ihre Art viele mit.
Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.
Rätselraten bis zum Schluss: Da die Grünen das Schulressort nicht wollten, fällt es abermals an die SPD. Mit der Neuköllner Schulleiterin hatte allerdings wohl niemand gerechnet.
Als letzter Koalitionspartner hat nun auch die Berliner SPD ihre Kandidaten für den Senat vorgestellt – mit einigen Überraschungen.
Brandenburg hat wegen der hohen Corona-Zahlen die Präsenzpflicht an Schulen aufgehoben. Gibt es in Berlin ähnliche Pläne? Was dafür und was dagegen spricht.
Noch vor Weihnachten soll es Kinder-Impfungen mit mobilen Teams geben. Giffey hofft auf einen „Wendepunkt“, Bettina Jarasch warnt vor zu hohen Erwartungen.
Ohne den Gang zur Schule sprachen Mira und ihre Mitschüler kaum Deutsch, beim Lernen half niemand. Anschauungsunterricht in einer Grundschule nach anderthalb Jahren Pandemie.
Kommenden Montag beginnen die Anmeldungen für die ersten Klassen. Viele Eltern entscheiden sich gegen die Einzugsschule – die kann aber auch besser als ihr Ruf sein.
Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Impffortschritt und die Anschaffung weiterer Luftfilter machen ihnen Hoffnung – doch sicher ist bisher nichts.
Um Schüler besser zu schützen, sollen Lehrer zur Impfung verpflichtet werden. So will es ein Mitglied des Deutschen Ethikrates. Aus Berlin kommt Kritik an dem Vorschlag.
„Knapp wie Goldstaub“ seien gute Wissensvermittler, so der Interessenverband Berliner Schulen. Sie wollen den Lehrermangel in Berlin nicht länger hinnehmen.
Seit Mittwoch gibt es wieder regulären Präsenzunterricht – fast normal, aber nicht ganz. Die Wiedersehensfreude und die Aufregung bei den Schülern ist groß.
Nach einem Gerichtsbeschluss dürfen auch in Berlin wieder alle Kinder in die Klassen. Bildungsverbände sind noch immer skeptisch, die Schulen vorbereitet.
Nach dem neuen Infektionsschutzgesetz müssen Schulen ab Überschreiten der Inzidenz von 165 dicht machen. Pädagogen, Eltern und Mediziner warnen vor den Folgen.
Nach zwei Tagen Testpflicht steht fest: Viele Eltern lassen ihre Kinder zu Hause. Wie Schulen mit den Tests umgehen, macht eine Steglitzer Grundschule vor.
Für Schüler gilt bald eine Testpflicht: Senatorin Scheeres plant eine Aufsicht durch Lehrkräfte, ihre Fraktion ist dagegen – und fordert externe Experten.
Die Hellersdorfer Mozart-Schule führt einen freiwilligen zusätzlichen Schultag ein, um ihre Schüler besser zu fördern. Bundesweit sind Konzepte gefragt.
Nach gut zwei Monaten coronabedingter Unterbrechung macht Berlin den ersten Schritt in Richtung Schulöffnung. Wer zuerst dran ist – und was jetzt gilt.
Mit 74 ist noch lange nicht Schluss: Frank Bär unterrichtet an der Grundschule in der Köllnischen Heide - mit Kommandostimme und Einfühlungsvermögen.
Trotz Corona-Zeiten hat heute der Regelunterricht wieder begonnen. Während sich die Schüler an die Regeln hielten, waren manche Eltern weniger vorbildlich.
Für Lehrer und Schüler in Berlin beginnt bald ein Schuljahr im Ausnahmezustand. Welche Regelungen im Einzelnen geplant sind und was sie bringen sollen.
Am 10. August beginnt der Schulbetrieb in Berlin wieder. Geht es nach der Bildungsverwaltung, sollen Kinder dann außerhalb der Klassenzimmer Masken tragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster